Skip to main content
2419 Suchergebnisse für:

Venen  

DFP: Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Oberflächenthrombose Thrombosen oberflächlicher Venen können durch Verletzungen von normalen Venen oder von Varizen entstehen, an der oberen Extremität am häufigsten durch intravenöse Zugänge.

Thrombosen bei Kindernund Jugendlichen

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.

Thrombose-Prophylaxe einer Thrombembolie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Thrombembolische Ereignisse können die Lebensqualität von Patienten stark einschränken und im schlimmsten Fall fatal enden. Das Risiko solcher Ereignisse maximal zu minimieren ist das Ziel. Wichtig für den Praxisalltag sind das Ab‑/Einschätzen des …
Hörgang MedUni Wien

Speichel ist ein blutstillendes Mittel, das auch Bluter immer bei sich haben

Kleine Verletzungen sind im Alltag ganz normal, kleine Schnittwunden beim Rasieren, bei der Gartenarbeit oder beim Hantieren mit scharfkantigem Papier. Instinktiv stecken wir den blutenden Finger in den Mund und unterstützen so die Blutgerinnung.  Das funktioniert auch mit dem Speichel von Blutern, hat Johannes Thaler herausgefunden.

Pädiatrisches adrenokortikales Karzinom – Ein Fallbericht

Ein testosteronproduzierender Tumor der Nebennierenrinde kann eine seltene Ursache für eine Virilisierung bei präpubertären Mädchen sein. Typischerweise sind Nebennierenkarzinome im Kindesalter hormonaktiv und unterscheiden sich dadurch von den Tumoren im Erwachsenenalter. Eine frühe Diagnose durch den pädiatrischen Endokrinologen kann zu einer Verbesserung der Prognose führen, wie der folgende Fallbericht zeigt.
Schubweiser Verlauf charakteristisch

Juveniler systemischer Lupus erythematodes

  • 01.03.2025
  • News

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

SUPER, oder doch nur FOOD?

  • 06.02.2025
Hat Ihnen heute schon jemand gesagt, dass Sie super sind? Seien Sie nicht traurig, mir auch nicht. Wenn mich doch nur einmal jemand so super finden würde, wie diverse Foods auf diversen Internetseiten dargestellt werden, das wär schon was.
Cochrane Pflege Forum

Periphervenöse Verweilkatheter: Routinemäßiger Wechsel versus klinisch indizierter Wechsel

  • 01.02.2025
  • BriefCommunication
Periphervenöse Verweilkatheter (PVK) sind häufig ge nutzte Gefäßzugänge zur Verabreichung von Medika menten, Flüssigkeiten, Blutprodukten oder parentera ler Ernährung. Weltweit erhalten 30 bis 70 Prozent der stationär aufgenommenen Personen …
Cochrane Pflege Forum

Lokale Anwendung von Magnesiumsulfat bei Phlebitis

  • 01.10.2024
  • BriefCommunication
Während eines Krankenhausaufenthalts erhalten circa 33 bis 70 Prozent aller Patient:innen einen peripheren Venenzugang ( 1 – 4 ). Mit diesem einher gehend, wird als häufige Komplikation eine Phlebitis berichtet, die sich durch Schmerzen, Rötung …

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Venenthrombose

  • 04.07.2022
  • Bild
© hriana / stock.adobe.com

Spontane intrazerebrale Blutungen

Akutmanagement, Diagnostik und Sekundärprävention

Spontane intrazerebrale Blutungen sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Die häufigsten Ätiologien sind zerebrale Mikroangiopathien, seltener makrovaskuläre und andere Ursachen. Nachdem die Behandlung intrazerebraler Blutungen über lange Jahre keine entscheidenden Fortschritte zeigte, hat sich das Verständnis nun hin zu einem akuten Notfall, der unmittelbar behandelt werden muss, gewandelt.

Anwendung von Andexanet alfa bei akutem Subduralhämatom

  • 28.01.2025
  • Online First
Akute Blutungen unter Therapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) stellen eine große Herausforderung an die behandelnden Teams dar. Dieser Artikel stellt den Fall eines akuten Subduralhämatoms unter Apixaban-Therapie vor.

Antikoagulation beim Hausarzt

Die orale Antikoagulation ist seit der Einführung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs) einfacher und sicherer geworden. Obwohl die vier verfügbaren DOAKs vergleichbare zugelassene Indikationen aufweisen, gibt es doch Unterschiede, die bei der Entscheidung für ein bestimmtes DOAK beachtet werden müssen. Hier geht es um Sonder-fälle, schwierige Situationen, Kontraindikationen und die Grenzen der oralen Antikoagulation.

Pro & Kontra beim Kaiserschnitt

Schnittentbindungen, die nicht aus medizinischen Gründen, sondern auf Wunsch der Mutter durchgeführt werden, sind diskutabel. Welche Aspekte sind wichtig bei der Beratung der Schwangeren?

Gravidität: Was geht, was nicht

Medikamente in der Schwangerschaft schrecken nicht nur werdende Mütter ab. Die Sorge, das Falsche zu verordnen, treibt auch Ärztinnen und Ärzte um. Tipps, wie Sie Unwägbares abwägen können.
Hörgang MedUni Wien

Winziger Einstich, gewaltige Möglichkeiten - Gefäßmedizin heute

Würde  man Arterien und Venen und Kapillaren ausbreiten, würde das Netz 2,5 Mal um den Erdball reichen. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.