Skip to main content
102 Suchergebnisse für:

Verätzung  

Lebensbedrohliche Verätzungen durch Rohrreiniger auf Abwegen

Neben der gastrointestinalen Verätzung kann es – wie in diesem Fall – zur Ausbildung eines Glottisödems mit der Gefahr einer lebensbedrohlichen Atemwegsobstruktion kommen.

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode

  • Open Access
  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive, etablierte und anerkannte, analgesierende Behandlungsmethode, die stationär, ambulant oder als Heimtherapie angeboten werden kann. TENS ist als …

Diagnose und Therapie der Echinokokkose

  • Open Access
  • 27.11.2024
  • OriginalPaper
Die alveoläre (AE) und zystische Echinokokkose (CE) sind seltene Zoonosen, bei denen der Mensch durch die Larven des Fuchs- oder Hundebandwurms infiziert wird. Echinococcus multilocularis, der Erreger der AE, kommt hauptsächlich in der nördlichen …

Besser verzehren als einreiben

Sowohl klinisch als auch in der LDI-Untersuchung bestätigte sich der Befund einer Verätzung des Grades IIa, sodass ein alloplastisches Hautersatzmaterial aufgelegt wurde.

Klitzekleiner Krebsauslöser

Hinter einer weißlichen Veränderung kann sich aber auch eine lokale Verätzung der Schleimhaut z.B. durch Säuren oder Medikamente verstecken, was bei der Anamneseerhebung beachtet werden sollte.

Wundauflage – die richtige Wahl

Oftmals ist die Frage nach der richtigen Wundauflage in der Lokaltherapie einer chronischen Wunde schwierig. Tausende Produkte von hunderten Firmen stehen zur Auswahl, wobei deren Wirksamkeit und Evidenz teilweise kaum zu überblicken sind. Erfahren Sie, wie sich die wichtigsten Wundauflagen anhand ihrer Funktion und ihres Materials unterscheiden.

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

  • 03.04.2024
  • OriginalPaper
In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …
Kasuistik

Tiefgradige Verätzung unklarer Ursache

Es wurde die Diagnose einer tiefgradigen Verätzung unklarer Ursache gestellt.

Auswahl der richtigen Wundauflage

Das tagesaktuelle Ziel der Wundversorgung im Fokus

  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Klassisch wird die Wundheilung in drei Phasen unterteilt: Exsudations- oder Reinigungsphase, Granulations- und Epithelialisierungsphase. Bei einem normalen Verlauf der Wundheilung dauert die Exsudationsphase einige Tage, die Granulations- sowie …

Einblick in die Welt der Berufsdermatologie

  • 10.08.2023
  • OriginalPaper
Beruflich bedingte Hauterkrankungen werden durch die Exposition gegenüber bestimmten Stoffen oder Bedingungen am Arbeitsplatz verursacht oder exazerbiert. Diese Erkrankungen können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen …

Giftnotfall im Kinderzimmer

Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Verätzung sollten die Patienten stationär überwacht werden.

Das Ösophaguskarzinom

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Das Ösophaguskarzinom ist ein Tumor mit schlechter Prognose und hoher Letalität. Mit weltweit jährlich über 600,000 neuen Fällen ist es die sechsthäufigste Neoplasie und die achthäufigste zum Tode führende Krebsart. Das Plattenepithelkarzinom …

Priorität für Prävention postoperativer Infektionen

Die umfangreiche Rolle der Pflegekräfte

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Herunterhängende Mundschutz-Masken, offenstehende OP- und Flurtüren, durch Kopfhauben nicht bedeckte Haarpartien der Operateure und eine generelle Vernachlässigung von Händedesinfektionen sind einige Beobachtungen, die einem Bericht von Prof. Dr.

Ösophaguskarzinom: Interdisziplinäre Therapiekonzepte

  • 29.06.2021
  • OriginalPaper
Die Prognose des Ösophaguskarzinoms ist unbefriedigend und korreliert eng mit dem Stadium; ein möglichst exaktes prätherapeutisches Staging ist für die individuelle Therapiestrategie prognoserelevant.

ZFP: Mundschleimhaut: Aphthen und andere weißliche Veränderungen

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. In der zahnärztlichen Praxis ist ihre Einordnung besonders wichtig, denn oft sind Zahnmediziner die ersten Beobachtenden einer derartigen Veränderung.

Zurück an der Todesgrenze

Was mussten und müssen sich die Retter im Mittelmeer nicht alles vorwerfen lassen! Sie seien verkappte Schlepper, die den Flüchtlingsstrom aus Afrika erst recht ankurbeln. Die Gründerin von SOS Méditerranée, Sophie Beau, kann keinen Pull-Effekt feststellen.

Extrem schmerzhaft und gefährlich

Das Burnteam versorgt Brandverletzte hochspezialisiert

  • 01.04.2020
  • OriginalPaper
Brandverletzungen gehören zu den häufigen Verletzungsformen. Ab einem gewissen Grad sind sie sehr gefährlich und können sogar lebensbedrohlich sein. Das Wundmanagement für Brandverletzte im Berufsgenossenschaftlichen (BG) Klinikum Hamburg — einem …

Operative Wiederherstellung der Hornhautsensibilität – ein interdisziplinärer Fallbericht

  • Open Access
  • 11.04.2019
  • OriginalPaper
Wir berichten über den Fall eines 59-jährigen Patienten, welcher im September 2016 in der Hornhautambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Wien vorstellig wurde. Anamnestisch besteht bei dem …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.