Skip to main content
10876 Suchergebnisse für:

Wissenschaft  

Nein, der Krebs ist nicht besiegt, aber die Wissenschaft kommt ihm auf die Schliche

Österreichs klinischer Onkologe Christoph Zielinski und der ehemalige "profil"-Herausgeber Herbert Lackner packen die Geschichte der Krebsforschung zwischen zwei Buchdeckel. Im Podcast wirft Zielinski einen Blick in die Zukunft der Krebsdiagnose und -therapie, und er spricht über die Belastungen, die der Beruf mit sich bringt. "Man kann nicht in eine zweite Haut schlüpfen und seine Patienten vergessen​​​​​​​."

LISTERINE®: 145 Jahre Expertise wissenschaftlich belegt

Wichtigste Voraussetzung für ein strahlendes Lächeln sind schöne Zähne und gesundes Zahnfleisch. Als Wegbereiter einer fortschrittlichen Mundpflege blickt LISTERINE ® bereits auf 145 Jahre Expertise zurück und hat sich damit einen festen Stellenwert in der Dentalhygiene gesichert. Die neueste Entwicklung im LISTERINE ® Sortiment heißt LISTERINE ® TOTAL CARE EXTRA MILD und eignet sich besonders für alle Verwender:innen, die eine Mundspülung mit mildem Geschmack bevorzugen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • © Kenvue / Johnson & Johnson GmbH

AIC Wissenschaftspreis 2023: 1. Platz

  • 12.02.2024
  • Report
Die vorliegende Arbeit zeigt erstmalig in einer großen retrospektiven Kohortenstudie eine Assoziation zwischen intraoperativer Hypotension (IOH) und postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV). Die Gründe für diese Assoziation sind vermutlich …

Pulmonalarterienkatheter: Eine Re-Evaluation anhand aktueller wissenschaftlicher Evidenz

  • Open Access
  • 23.02.2024
  • BriefCommunication
Bevor die Wertigkeit eines hämodynamischen Monitoringverfahrens beurteilt wird, gilt es zwei wichtige Grundüberlegungen zu diskutieren: Erstens, das Hauptziel des hämodynamischen Monitorings ist die Sicherstellung einer adäquaten Gewebedurchblutung …

Pflege & Wissenschaft

  • 01.12.2023
  • OriginalPaper
Photo: © monkeybusinessimages / Getty Images / iStock …
Kommentar

Wissenschaftlich wertvolle Studie

Die höchste Evidenz für Therapien stammt aus randomisiert kontrollierten Studien (RCT). Jedoch treffen RCTs durch ihre Einschluss- und Ausschlusskriterien eine Auswahl an Patient:innen, die für eine erfolgreiche Durchführung der Studie sinnvoll sein mag, so jedoch nicht unbedingt die Patientenpopulation repräsentiert wird, bei der die Interventionen angewendet werden sollten. Die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie kann nicht automatisch auf Populationen übertragen werden, die nicht angemessen vertreten sind.

PFLEGE & WISSENSCHAFT

  • 01.10.2023
  • News

AIC Wissenschaftspreis 2022: 2. Platz

  • 02.08.2023
  • Report
Die Körperzusammensetzung wird von multiplen Faktoren beeinflusst und kann Hinweise über den Gesundheits- und Ernährungszustand sowie Organdysfunktionen geben und den klinischen Verlauf von Krankheiten vorhersagen [ 1 , 2 ]. Kardiochirurgische …

Die Wissenschaft entdeckt Ayurvedische Grundlagen

Autophagie – Ama Pachana undPanchakarma Eine der bemerkenswerten Schnittstellen zwischen Ayurveda und zeitgenössischer Wissenschaft liegt im Verständnis grundlegender biologischer Prozesse wie der Autophagie.

Wissenschaft vom Nichtwissen

Wie dieser Fall eindrucksvoll unterstreicht, ist es die Wissenschaft selbst, die neues Nichtwissen hervorbringt, weil sie die möglichen Folgen ihrer eigenen Erkenntnisse und darauf gestützter Technologien niemals vollständig antizipieren kann.“ Unbekannte Konsequenzen Für Wehling steht das Ozonloch „für die beunruhigende Erkenntnis, dass wir häufig nicht nur nicht wissen, welche Konsequenzen wissenschaftlich-technische Innovationen haben könnten, sondern auch keine Ahnung davon haben, wann und wo diese Folgen auftreten.

Die Wissenschaft naht

  • 10.06.2023
  • Buchtipp
Die Geschichte, die Geografie und Geologie oder auch das Klima dieser Fantasy-Welt weisen Ähnlichkeiten mit der unseren auf, sind aber eine Wissenschaft für sich und mitunter schwer zu erklären.

AIC Wissenschaftspreis 2022: 2. Platz

  • 17.04.2023
  • Report
Der Einsatz der volatilen Anästhetika, wie zum Beispiel Sevofluran, ist eine der meistbenutzen pharmakologischen Methoden, um Anästhesie und Analgesie herzustellen und aufrechtzuerhalten. Die minimale alveoläre Konzentration (MAC) wird seit den …

Komplementäre Krebstherapie

Komplementäre Krebstherapien ergänzen die klinisch medizinische Behandlung. Doch welche Methoden sind wissenschaftlich belegt, wo liegen die Grenzen, und worauf sollte geachtet werden, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden? Prof. Dr. Leo Auerbach, ÖÄK-Weiterbildungsverantwortlicher für das ÖÄK-Diplom „Begleitende Krebsbehandlungen“, gibt Einblick in die evidenzbasierten Möglichkeiten der integrativen Onkologie.

Weißer Kittel, weiße Weste?

Seebacher schrieb ihre Dissertation über die Wiener Medizinische Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik.

Die neue Welt

  • 19.02.2025
  • Online First
Victoria T. Chu und Kolleg*innen veröffentlichten kürzlich eine Studie in Nature Medicine , die die Auswirkungen einer postexpositionellen Prophylaxe mit Doxycyclin (doxy-PEP) auf das Darmmikrobiom sowie die mögliche Förderung von …

Genderdysphorie und Selbstbestimmung

Vision und Wirklichkeit

  • 18.02.2025
  • Online First
Genderdysphorie, Transidentität und Transsexualität sind zu großen Themen geworden, die eine erhebliche öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangt haben. Die Betroffenen können ihr Anliegen jetzt freier denn je vortragen. In …

Wie sich Politik der Wissenschaft bedient und selbst daran zerbricht

Zur Aufarbeitung der Pandemie zählen auch der öffentliche Diskurs und die Vereinnahmung der Wissenschaft durch die Politik.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.