Was passiert, wenn ein nüchterner Lehrer betrunken ist? Ein Buch entführt in die Welt medizinischer Mysterien.
Corona Borealis / stock.adobe.com
Manche Dinge funktionieren eine Weile, bis der Trend abflacht. Andere Themen hingegen scheinen die Menschen zeitlos zu interessieren. Dazu gehören Kriminalfälle, je realitätsnäher, desto besser, aber auch Gesundheitstipps. Wie gut funktioniert da erst eine Kombination aus beiden Bereichen, in der außergewöhnliche und wahre medizinische Fallberichte wie Detektivgeschichten aufgelöst werden? Das haben sich möglicherweise die Autoren von Unglaublich krank gedacht, als sie an die Tastatur gingen.
In dem Buch trifft man zum Beispiel auf den beliebten Lehrer Hagen, der plötzlich merkwürdige Aussetzer hat: Er schwankt beim Gehen, spricht undeutlich und verliert die Kontrolle, was schließlich in einen geohrfeigten Schüler gipfelt. Man munkelt schon lange, dass der Mann ein massives Alkoholproblem hat, während der brave Lehrer behauptet, keinen Alkohol anzurühren. Wie es dazu kam, dass der Mann ohne Schnapskonsum mit einem Blutalkoholspiegel von 2,3 Promille einen schweren Autounfall hatte, erfährt man beim Lesen.
Das Buch ist informativ und erzählerisch geschrieben. Es verbindet medizinisches Fachwissen mit persönlichen Geschichten und dramatischen Fallbeispielen. Dadurch wird der wissenschaftliche Inhalt zugänglich und spannend präsentiert. Der Tonfall ist einfühlsam und aufklärend zugleich, wobei komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt werden. Das Buch zielt darauf ab, ein breites Publikum anzusprechen, indem es wissenschaftliche Sprache mit einer erzählerischen Herangehensweise verbindet.
E. Schweins, M. Mücke, D. Rosenberg: Unglaublich krank. Ullstein Verlag 2024352 Seiten, Softcover 21,50 Euro, ISBN 978-3-86493-256-4.
Das Buch verbindet Fachwissen mit persönlichen Geschichten und dramatischen Fallbeispielen.
Ullstein