Eine chronische Nierenerkrankung ist eine häufige Folge von Diabetes Typ 2 – oft bleibt das Problem aber lange unbemerkt. Neue Therapieoptionen können die Nieren schützen und das Risiko für Folgeerkrankungen senken. Früherkennung ist entscheidend.
Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.
Direkte orale Antikoagulantien-- Eine österreichische Studie analysierte Wirkungsprofil und Sicherheit von DOAKs im Vergleich zu VKAs in Patient:innen mit NVAF unter chronischer Hämodialyse.
Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.
Die anonyme Plattform zum Fehlermanagement CIRS feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Die meisten der mehr als 1.300 Meldungen über die Dinge, die falsch laufen im Gesundheitswesen, stammen aus Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Knochen- und Gelenkinfektionen umfassen ein breites Spektrum an Entitäten, insbesondere die Inzidenz von periprothetischen Infektionen, diabetischen Fußinfektionen und Spondylodiszitiden ist weiter zunehmend. Das Management ist komplex und erfordert eine interdisziplinäre Versorgung.
Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.
Im Kapitel Einführung fällt auf, dass die ICD-11-Diagnosen angeführt sind. Die neuen Begriffe werden erklärt und konsequent im ganzen Buch verwendet. An der Kapitelstruktur der vorherigen Auflagen hat sich deswegen aber nichts geändert.
Tuina ist ist eine selbstständige chinesische Massageform und eine der fünf Hauptsäulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – zusammen mit der chinesischen Arzneimitteltherapie, der Akupunktur, der chinesischen Diätetik und den Bewegungstherapien Qigong und Taijiquan.
Wenn in der Provinz Chiang Mai ein medizinischer Notruf eingeht, der sich außerhalb der Stadt ereignet hat, richten sich im Einsatzzentrum des Nakornping-Spitals alle Augen auf die zwei großen Bildschirme, die dort über den Funkgeräten an der Wand hängen. Kein Wunder: Die Region weist eine Fläche von mehr als 22.000 km² auf, die Anfahrts- und Transportwege sind weit.