Skip to main content

Inhalte aus Anästhesiologie & Intensivmedizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Die Sky Doctors von Chiang Mai

Wenn in der Provinz Chiang Mai ein medizinischer Notruf eingeht, der sich außerhalb der Stadt ereignet hat, richten sich im Einsatzzentrum des Nakornping-Spitals alle Augen auf die zwei großen Bildschirme, die dort über den Funkgeräten an der Wand hängen. Kein Wunder: Die Region weist eine Fläche von mehr als 22.000 km² auf, die Anfahrts- und Transportwege sind weit.

Wenn Schmerz Vertrauen kostet

Die Therapie chronischer Schmerzpatient:innen wird häufig als herausfordernd und unattraktiv angesehen, da sie durch das Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren komplex ist und viel Ausdauer und Geduld benötigt. Betroffene sind aufgrund vorheriger Erfahrungen oftmals misstrauisch gegenüber dem Gesundheitspersonal oder haben unrealistische Erwartungshaltungen, was die Therapie und Zielsetzung erschwert.

Delir verhindern - Delir behandeln

Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. 

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert:innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome. Die Erfolge medikamentöser Therapien sind jedoch bescheiden.

Vor der OP: Stefan Schaller macht Patienten fit für den Eingriff

Während einer OP aufwachen – davor fürchten sich immer noch viele Patienten. Ängste vor solchen seltenen Komplkationen zu nehmen und die Patienten so fit wie möglich zu machen, ehe sie in den OP-Saal geschoben werden, dazu ist Stefan Schaller angetreten. Seit Kurzem ist er Professor für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin an der MedUni Wien.

Ein langer Atem zahlt sich aus

Die Therapie chronischer Schmerzpatient:innen wird häufig als herausfordernd und unattraktiv angesehen, da sie durch ihr komplexes Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren komplex ist und viel Ausdauer und Geduld benötigt.

Was der Bauch so flüstert

Wenn es um die Entstehung und die Behandlung hormoneller Dysbalancen geht, wird ein Organ in seinem Einfluss häufig unterschätzt – der Darm!

Notfallpflege professionalisieren

Die Etablierung einer Sonderausbildung für Notfallpflege, mit den entsprechenden Kompetenzerweiterungen ist nur eine von vier Forderungen, die die Bundesarbeitsgemeinschaft Notfallpflege Österreich erhebt.

Nebenwirkung aus der Flasche

Eine junge Frau, die ihren Durst mit chininhaltiger Limonade gestillt hatte, entwickelt anschließend starke Diarrhö und Erbrechen, fällt nach der Einnahme von Loperamid ins Koma und verstirbt letztlich.

Fortschritt trifft Frustration

Tumorassoziierter Schmerz hat eine hohe Prävalenz und stellt weithin eine große Herausforderung der Schmerzmedizin dar.

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

Empfehlungen zur Gabe von Kortikosteroiden

Eine multidisziplinäre Expertengruppe hat kürzlich Richtlinien zum Gebrauch von Kortikosteroiden auf der Intensivstation veröffentlicht. Bei den meisten Empfehlungen zur Verwendung von Kortikosteroiden wird die Evidenz als „gering“ oder „moderat“ angegeben. Prof. Hasibeder hat die wichtigsten Updates zusammengefasst. 

Mit dem Alkoholentzug sinkt das Krebsrisiko

Wie die Ergebnisse einer Studie aus Frankreich nahelegen, kann sich das Risiko von alkoholabhängigen Menschen, an einem alkoholassoziierten Tumor zu erkranken, um rund 40% vermindern, wenn sie das Trinken reduzieren oder ganz einstellen.

Langzeitfolgen einer Intensivtherapie

Das Post-Intensive Care Syndrom (PICS) beschreibt Beeinträchtigungen der physischen, kognitiven oder psychischen Funktionen, die nach einem Intensivaufenthalt erstmals oder verstärkt auftreten. Diese Langzeitfolgen stellen eine Herausforderung für den Alltag Betroffener und deren Familien, aber auch für das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt dar.

Eine App nur für die Nieren

Niere tut nicht weh. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Daher stehen immer mehr Patienten vor dem Nierenversagen, ohne etwas zu ahnen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Wiener Nephrologe Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das vernachlässigte Organ lenken.

Ärztliches Denken – ärztliche Denkfehler

Ärztliche Fehler sind häufig, so benennt eine Hochrechnung den „Medical Error“ als dritthäufigste Todesursache in den USA. Sie werden meist primär mit Patientenverwechselungen, allergischen Reaktionen oder Wundinfektionen assoziiert. Allerdings treten relevante und vital bedrohliche Fehler am häufigsten während des Prozesses der Diagnosestellung und bei der Interpretation von diagnostischen Tests auf.

Akupunktur zur Symptom- und Schmerzbehandlung

Akupunktur kann durch ihre Möglichkeit der nicht-medikamentösen Symptombehandlung, wie unter anderem der Schmerzbehandlung, in der Rehabilitation als gezielte Maßnahme für die physische und psychosoziale Wiederbefähigung zur beruflichen und sozialen Teilhabe sinnvoll eingesetzt werden.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Andrea Kurz möchte acht Jahre Rektorin bleiben

Die kürzlich inaugurierte erste Frau an der Spitze der Grazer Medizin-Uni legt keinen Wert auf übermäßige Formalitäten: "Sie müssen nicht Magnifizenz zu mir sagen." Wie dann? "In meinem Fall Frau Kurz."

Hitzewallungen und kardiovaskuläres Erkrankungsrisiko

Es gibt immer mehr Hinweise dafür, dass das Vorhandensein von vasomotorischen Beschwerden vor dem 60. Lebensjahr mit dem künftigen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung steht.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Rotes und blaues Comicgesicht

03.06.2024 | Klinik aktuell

Vier Augen sehen mehr als zwei

Zweitmeinungen führen nachweislich zu mehr Patientensicherheit, weniger medizinischen Fehleinschätzungen und zu einem Rückgang unnötiger Eingriffe. Die Ärzte Woche hat recherchiert, wie in Österreich mit dem Thema umgegangen wird.

Ärztinnen-Team

21.05.2024 | Intensivmedizin | Kongressbericht: WIT 24

Welches Geschlecht hat die Intensivmedizin?

Im Rahmen der diesjährigen Wiener Intensivmedizinischen Tage entwarf Prof.in Eva Schaden, Präsidentin des Verbandes der intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs (FASIM), die Vision einer geschlechtergerechten, holistischen Intensivmedizin von morgen. Dafür müssten nicht nur veraltete Strukturen aufgebrochen werden, sondern Medizinerinnen auch aktiv Führungsverantwortung einfordern.

ECMO

05.05.2024 | Kardiologische Kongresse

ECLS-SHOCK-Studie in der „Great Debate“-Session

Im Rahmen der ÖKG-Jahrestagung fand die „Highlight“-Sitzung „The Great Debate“ statt. Nach der ECLS-SHOCK-Studie: Hat die extrakorporale Membranoxygenierung im infarktbedingten kardiogenen Schock ausgedient?

Nierenmodell

22.05.2024 | Störungen der Nierenfunktion

Antikoagulation bei kranker Niere

In einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit. Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht-valvulären Vorhofflimmern betroffen ist.

10461852

15.05.2024 | Suchterkrankungen

Stress, Selbstmedikation, Sucht

Taras Zlydenniy arbeitet seit 20 Jahren in der Drogenrehabilitation. Aktuell ist er der höchste Drogenkoordinator in der Region Sumy. Im Gespräch mit der Ärzte Woche schildert der Psychiater die -gesundheitlichen Folgen von Dauer-Bombardement und Entvölkerung.

Notfall

22.04.2024 | Notfall + Rettungsmedizin | Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation? 

verfasst von:
PD Dr. Alexander Supady, MPH, Prof. Dr. Tobias Wengenmayer
Infusion

04.05.2024 | Anästhesiologie & Intensivmedizin

Landiolol bei kritisch Kranken im Notfall- und Intensiv-Setting

Während Landiolol schon länger bei kritisch kranken Patient:innen im Bereich der anästhesiologischen Intensivmedizin eingesetzt wird, hat Landiolol auch bereits Einzug in die internistische Intensiv- und Notfallmedizin gefunden.

Akupunktur

29.04.2024 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Was kann die TCM, was die anderen nicht können?

Akupunktur, Heilkräuter und Ernährung – in Grundzügen ist die jahrhundertealte TCM vielen Menschen vertraut. Doch ist die komplementäre Heilmethode auch wirksam? Darüber streiten Experten nach wie vor.

Urinproben

24.04.2024 | Systemerkrankungen mit glomerulärer Beteiligung

Hämaturie unter dem Radar

Das gleichzeitige Vorliegen einer Hämaturie und einer Proteinurie deutet auf einen entzündlichen Prozess der Glomeruli hin. Entscheidend für die Beurteilung ist die Dynamik, mit der sich die Proteinurie entwickelt. 

Kinderrechte

12.02.2024 | Interdisziplinäre Pädiatrie | Für Sie gelesen

Kinderanästhesie: Kinderrechte als Basis für die bestmögliche Versorgung

„Aktuell wird die kinderanästhesiologische Versorgung in den deutschsprachigen Ländern den Anforderungen, wie durch die UNCRC gefordert, nicht überall gerecht,“ meint Dr. Maria Vittinghof vom LKH-Uniklinikum Graz. Welche Punkte es zu beachten gilt.

verfasst von:
OA Dr. Maria Vittinghoff
Nieren-App Grafik

16.04.2024 | Prävention und Gesundheitsförderung

Eine App nur für die Niere

Nieren versagem ihren Dienst still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Niere in die Gesundenuntersuchung.

Schlafender Mann

27.03.2024 | Schlafmedizin | Prävention

Interaktion von Schmerz und Schlaf

Viele Patienten mit chronischen Schmerzen beschreiben schmerzbedingte, aber auch durch psychischen Stress und schlechte Schlafhygiene bedingte Schlafstörungen. Obwohl Schmerzen den Schlaf stören, weisen viele Studien eher darauf hin, dass vor allem umgekehrt die Schlafstörungen einen negativen Einfluss auf die Schmerzverarbeitung haben.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
Intensivstation

Open Access 19.02.2024 | Jungmediziner | ARGE Junge Anästhesie

NEXT GENERATION Intensivmediziner:innen

Was begeistert junge Intensivmediziner:innen an diesem Fach voller Herausforderungen und wie kann die Ausbildung im Sonderfach Intensiv- und Notfallmedizin optimiert werden? Als Fachgesellschaft widmet sich die ÖGARI ebendiesen Fragen. 

verfasst von:
Dr. Martina Hermann
Rettungseinsatz

12.03.2024 | Notfall + Rettungsmedizin

Wohin, wenn’s wirklich weh tut

Was ist ein Fall für die Notaufnahme und was nicht? Auch dieser Frage gingen Experten bei der „Langen Nacht der Notfallambulanzen in Wien“ auf den Grund.

Alte Frau, Hand am Gesicht

29.02.2024 | Augenheilkunde

Ein Schmerz mit vielen Tränen

Augenschmerzen sind vielfältig und können von verschiedenen Ursachen herrühren, die von lokalen Entzündungen bis zu neurologischen Prozessen reichen. Dieser Artikel fasst die Erkrankungen mit Augenschmerzen aus neurologischer Sicht zusammen.

Arzt in OP-Kleidung

06.03.2024 | Alkohol

Die Beichte eines Anästhesisten

Lange Arbeitstage, bürokratischer Aufwand, belastende Hierarchien. Ein Arzt greift zu Medikamenten, um leistungsfähig zu bleiben. Wie er gegen seine Sucht ankämpft. Und warum er jetzt mit dem großen Tabu unter Ärzten bricht.

Reanimation

16.02.2024 | Kardiopulmonale Reanimation

Peter Safar: der Vater der modernen Reanimation

Aufgrund seiner herausragenden Errungenschaften im Bereich der kardiopulmonalen Reanimation haben wir den gebürtigen Österreicher Prof. Peter Safar als Pioneer-in-Cardiology im Bereich Intensivmedizin auserkoren.

Waage

16.02.2024 | Gendermedizin

Adipositas: geringeres Risiko für Frauen?

Übergewicht und Adipositas sind wichtige Merkmale, den Gesundheitszustand zu beschreiben. Adipositas ist ein Risikofaktor für mehrere Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Gelenkbeschwerden.

Kind mit Kopfschmerzen

01.02.2024 | Schmerztherapie | Kongressbericht: Deutscher Schmerzkongress 2023

Komorbiditäten bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Vor allem psychische, aber auch Erkrankungen des Muskel- und Bewegungsapparates sind häufig mit Migräne assoziiert.

Glas mit Medikamententüte

Open Access 07.02.2024 | Spezielle Anästhesie | Freies Thema

Assistierter Suizid ist noch keine „area of interest“ für Ärzt:innen

Eine Umfrage fünf Monate nach Inkrafttreten des neuen Sterbeverfügungsgesetzes am 01.01.2022 zeigt Stress, Unsicherheit und Unwissenheit unter den befragten Ärzt:innen der ÖGARI und OPG.

verfasst von:
Andrea Lenhart, Dietmar Weixler, Eva Schaden, Sonja Fruhwald, Ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker