Skip to main content

Suche

138 Treffer

Sind Sanitäter:innen zur kardiopulmonalen Reanimation gegen den Willen von Patient:innen verpflichtet?

Eine ethisch-rechtliche Betrachtung

  • Open Access
  • 02.05.2024
  • BriefCommunication
Wenn Rettungssanitäter:innen vor der Notärzt:in am Einsatzort bei einer Person ohne suffiziente Vitalfunktionen eintreffen, resultiert daraus in der Regel der Beginn einer kardiopulmonalen Reanimation (CPR). Eine besonders herausfordernde …

Einsatz von ECMO-APN Pflegeexpert:innen als Modell der Zukunft?

Versorgungsmodelle in der Intensivpflege von Patient:innen unter laufender Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Nachfolgend soll eine Skizzierung der einzelnen Ausbildung der verschiedenen Rolle beschrieben werden, welche in diesem Artikel verwendet werden. Die Definition der einzelnen Rollenbilder und Ausbildungen gestaltet sich aufgrund nationaler …

Unterstützung der Anästhesievorbereitung durch Künstliche Intelligenz

  • 25.11.2024
  • OriginalPaper
Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) nehmen in der Patienteninformation, Edukation, Abfrage von Anamnese und Aufklärung in medizinischen Fachdisziplinen stetig zu. KI ist als eine große Chance für ein Gesundheitssystem mit wachsender …

Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch …

Gefahr für Leib und Leben

Neues Frühwarnsystem zur Identifizierung gefährdeter Patienten bei Blutvergiftung

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Um die Erkennung von Warnsymptomen einer Sepsis in englischen Krankenhäusern zu verbessern, hat das Royal College of Physicians 2012 einen Frühwarn- Score entwickelt. Der Score bewertet eine Reihe physiologischer Parameter und fasst sie in einem …

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

Nebenwirkung aus der Flasche

Es folgte eine kardiopulmonale Reanimation mit Herzdruckmassage.

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation bei Kindern und Jugendlichen

Kommentierte Zusammenfassung der aktuellen Empfehlungen des European Resuscitation Council

  • 17.05.2017
  • OriginalPaper
Der frühzeitige Beginn von Reanimationsmaßnahmen hat enorme Bedeutung für das Outcome eines Kindes nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Daher nehmen die Basismaßnahmen sowohl durch Laienhelfer als auch durch medizinisches Fachpersonal eine …

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation

ECLS-SHOCK-Studie in der „Great Debate“-Session

Bei drei Viertel der Patient:innen musste vor der Randomisierung eine kardiopulmonale Reanimation durchgeführt werden.

Im Schatten der Atemnot

Die aktualisierten Kriterien beschreiben die folgenden Parameter: Herz-Kreislauf-Stillstand mit Notwendigkeit einer kardiopulmonalen Reanimation Obstruktiver Schock (systolischer arterieller Blutdruck < 90mmHg oder Bedarf an Vasopressoren, um einen systolischen Blutdruck von ≥ 90mmHg zu erhalten) Persistierende Hypotonie (systolischer arterieller Blutdruck < 90mmHg oder Abfall des systolischen Blutdrucks um ≥ 40mmHg für mindestens 15 min), wenn diese nicht durch neu aufgetretene Hypovolämie, Arrhythmie oder Sepsis bedingt ist.

Peter Safar: der Vater der modernen Reanimation

Aufgrund seiner herausragenden Errungenschaften im Bereich der kardiopulmonalen Reanimation haben wir den gebürtigen Österreicher Prof. Peter Safar als Pioneer-in-Cardiology im Bereich Intensivmedizin auserkoren.

Assistierter Suizid ist noch keine „area of interest“ für Ärzt:innen

Eine Umfrage fünf Monate nach Inkrafttreten des neuen Sterbeverfügungsgesetzes am 01.01.2022 zeigt Stress, Unsicherheit und Unwissenheit unter den befragten Ärzt:innen der ÖGARI und OPG.

Das kritisch kranke Kind

  • 14.11.2023
  • Redaktionstipp
Notfallversorgung von Kindern ist nicht nur Reanimation.

Lebensbedrohliche Anaphylaxie im Operationssaal

  • 13.10.2023
  • BriefCommunication
Dieser Fallbericht stellt eine lebensbedrohliche Anaphylaxie auf Cefuroxim nach Anästhesieinduktion vor. Ein ca. 30 min anhaltender Low-Blood-Flow State bei erhaltener Spontanzirkulation und gleichzeitig ausgeprägter Hypoxämie wurde neurologisch …

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 1: Das kritisch kranke Kind – erkennen und behandeln

  • 09.08.2023
  • OriginalPaper
Das kritisch kranke Kind ist eine häufige Notfallsituation im Kindesalter. Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung ist das frühzeitige Erkennen der Problematik und der unverzügliche Start der Therapie ohne das Vorliegen einer …

Extrakorporale Reanimation: das Wiener Modell

Die extrakorporale Reanimation (eCPR) ist eine seit Jahren angewandte und 2021 erstmals in den Reanimationsleitlinien angeführte Therapieoption, um die Überlebenschancen für Patient:innen im therapierefraktären Kreislaufstillstand zu verbessern.

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Jedoch stellt der moderate Ausdauersport auch bei diesen Patient:innen die Grundlage für eine gute kardiopulmonale Fitness dar und sollte fast uneingeschränkt empfohlen werden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5