01.09.2015 | Neurologie
Diagnostik und Therapie von Dystonien
Gibt es eine kausale Therapieform?
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 4/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Dystonien sind hyperkinetische Bewegungsstörungen, bei denen es zu unwillkürlichen Bewegungen und abnormen Körperhaltungen kommt. Die derzeit gängigste Möglichkeit, Dystonien zu klassifizieren, ist die Einteilung in primäre und sekundäre Formen. Die meisten Dystonien haben eine körperliche Ursache, wobei die seelische Verfassung die Ausprägung der Beschwerden häufig beeinflusst. In seltenen Fällen sind rein psychische Faktoren für eine Dystonie ausschlaggebend. Die Wahl der geeigneten Therapieform richtet sich nach der körperlichen Ausbreitung der Dystonie. Bei fokalen Dystonien ist die regelmäßige Injektion mit Botulinium die wirkungsvollste Therapieform. Bei multifokalen und generalisierten Dystonien werden zunächst Medikamente verabreicht, es sollte jedoch, wie bei generalisierten Dystonien die tiefe Hirnstimulation in die therapeutischen Überlegungen einbezogen werden.
Anzeige