Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2021 | ANÄSTHESIE

Postoperative pulmonale Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen

verfasst von: Dr. Patrick Spraider, Dr. Julia Abram

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Postoperative pulmonale Komplikationen (postoperative pulmonary complication, PPC) treten häufig auf, erhöhen die Morbidität und Mortalität der Patient*innen und sind damit auch ein Kostenfaktor für das Gesundheitssystem. Die Ursachen sind mannigfaltig, doch ein Hauptaspekt ist der Eingriff in die Atemphysiologie durch eine Allgemeinanästhesie. Allein die Narkoseeinleitung führt zu einem schlagartigen Verlust des Atemantriebes sowie des Muskeltonus und damit zu einer Veränderung der Lungenvolumina. Die Anwendung von Muskelrelaxanzien aggraviert diesen Zustand und innerhalb kürzester Zeit treten Atelektasen bei einem Großteil der Patient*innen auf. Die künstliche Überdruckbeatmung vermag die funktionelle Residualkapazität wiederherzustellen, doch führt sie global betrachtet auch zu einer erhöhten Energieeinwirkung auf die Lunge, die, sofern sie die lungenmechanischen Grenzen überschreitet, zu einer Ventilator-induzierten Lungenschädigung führt (ventilator induced lung injury, VILI). Moderne Beatmungskonzepte sind daher bestrebt, diese Schädigungen zu reduzieren. Dennoch sind selbst bei Patient*innen, bei denen regionalanästhesiologische Verfahren unter Erhalt der Spontanatmung durchgeführt werden, PPC zu beobachten. Daher kann die künstliche Beatmung nicht alleine für das Auftreten von PPC verantwortlich gemacht werden. Vielmehr gibt es zahlreiche weitere Einflussfaktoren wie etwa Immobilisation, nosokomiale Infektionen, erhöhter abdomineller Druck usw., die das Auftreten von PPC begünstigen. …
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Writing Committee for the VISION Study Investigators, Devereaux PJ et al. JAMA; 317(16):1642-1651 Writing Committee for the VISION Study Investigators, Devereaux PJ et al. JAMA; 317(16):1642-1651
25.
Zurück zum Zitat Read JM et al. Lancet 2021; S0140-6736(21)01786-4 Read JM et al. Lancet 2021; S0140-6736(21)01786-4
31.
38.
Zurück zum Zitat Writing Committee for the PROBESE Collaborative Group of the PROtective VEntilation Network (PROVEnet) for the Clinical Trial Network of the European Society of Anaesthesiology, Bluth T, et al. JAMA 2019; 321(23):2292-2305 Writing Committee for the PROBESE Collaborative Group of the PROtective VEntilation Network (PROVEnet) for the Clinical Trial Network of the European Society of Anaesthesiology, Bluth T, et al. JAMA 2019; 321(23):2292-2305
39.
Zurück zum Zitat PROVE Network Investigators for the Clinical Trial Network of the European Society of Anaesthesiology, Hemmes SN et al. Lancet 2014;384(9942):495–503CrossRef PROVE Network Investigators for the Clinical Trial Network of the European Society of Anaesthesiology, Hemmes SN et al. Lancet 2014;384(9942):495–503CrossRef
Metadaten
Titel
Postoperative pulmonale Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen
verfasst von
Dr. Patrick Spraider
Dr. Julia Abram
Publikationsdatum
01.11.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-021-0039-4