Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2021 | FREIES THEMA

Rheuma und chronischer Schmerz

verfasst von: Michaela Zangerl

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das tägliche Leben von Rheuma-Patient*innen wird geprägt von chronischen und bei Schüben auch akuten Schmerzen. Der Tagesablauf passt sich der Erkrankung und den Schmerzen an. Bewegungsübungen müssen oft morgens durchgeführt und Basismedikamente früh am Morgen eingenommen werden, um den Alltag bewältigen zu können. Anziehen, Frühstück vorbereiten, Kinder versorgen etc. sind Herausforderungen, Aktivitäten mit Familie und Freunden nur mit Einschränkungen möglich. Der tägliche Schmerz führt zu einer Einengung der Lebensperspektive. …
Literatur
Zurück zum Zitat Biopsychosoziales Konzept des chronischen Schmerzes. In: Kröner-Herwig B, Fettlöh J, Klinger R, Nilges P. Schmerzpsychotherapie. Grundlagen — Diagnostik — Krankheitsbilder — Behandlung. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2017; (8. Auflage):9-10 Biopsychosoziales Konzept des chronischen Schmerzes. In: Kröner-Herwig B, Fettlöh J, Klinger R, Nilges P. Schmerzpsychotherapie. Grundlagen — Diagnostik — Krankheitsbilder — Behandlung. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2017; (8. Auflage):9-10
Zurück zum Zitat Carr ECJ Mann EM. Schmerz und Schmerzmanagement. Praxishandbuch für Pflegeberufe. Chronische Schmerzen aus Sicht des Patienten. Verlag Hans Huber, Bern 2009; (3. Auflage):60-62, 191-192, 196-198, 202 Carr ECJ Mann EM. Schmerz und Schmerzmanagement. Praxishandbuch für Pflegeberufe. Chronische Schmerzen aus Sicht des Patienten. Verlag Hans Huber, Bern 2009; (3. Auflage):60-62, 191-192, 196-198, 202
Metadaten
Titel
Rheuma und chronischer Schmerz
verfasst von
Michaela Zangerl
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-021-0012-0