Skip to main content

Suche

310 Treffer

Podcast: Sisis Autopsie - nach den Originalakten erzählt vom Pathologen Roland Sedivy

  • 18.12.2023
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Der Pathologe Roland Sedivy begibt sich auf Spurensuche nach spektakulären Todesfällen und mysteriösen Morden. In seinem neuen Buch bietet der erfahrene Mediziner einen Blick in das Innere von prominenten Menschen der Geschichte. In Teil 1 unserer Reihe steigen wir in die Kapuzinergruft hinab und besuchen das Grab von Kaiserin Elisabeth.

Make people eat again – Therapie des Zenker-Divertikels

  • Open Access
  • 31.03.2025
  • Online First
Das Zenker-Divertikel ist eine seltene, aber klinisch relevante Erkrankung, die vorwiegend bei älteren Patienten auftritt. Die Behandlungsoptionen reichen von traditionellen, offen-chirurgischen Eingriffen bis hin zu modernen endoskopischen und …

Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung mit atypischer Präsentation

Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung ist eine seltene, rasch verlaufende Prionen-Erkrankung. Wir berichten über einen Fall mit klinisch neurologisch atypischer Präsentation. Der Patient wurde initial aufgrund einer ausgeprägten Sprech- und Schluckstörung, Gewichtsverlust und extrapyramidaler Symptomatik vorstellig.

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • BriefCommunication
Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung …

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …

Fallbericht: Erfassung Prostatakarzinom laut pulmonaler Metastasierung

Wertigkeit der Rektaluntersuchung bei älteren Patienten

  • 27.08.2024
  • BriefCommunication
In der Regel wird bei Männern über 70 Jahren von einer Tastuntersuchung der Prostata Abstand genommen, da in diesem Alter kaum mehr ein bedeutsames Karzinom zu erwarten wäre und bei Nachweis eines solchen die Bereitschaft zur palliativen …

„Ein schrecklicher Todeskampf mit blutigem Erbrechen“

Bei einer zweiten Autopsie kurz danach wurden weitere Proben entnommen, diesmal aber nicht in Ethanol eingelegt.

Es geschah am Genfersee ...

Autopsie-Geschichten: Ungewöhnliche Erlebnisse eines Pathologen. 240 S., Hirzel Verlag 2023.

Assistierter Suizid ist noch keine „area of interest“ für Ärzt:innen

Eine Umfrage fünf Monate nach Inkrafttreten des neuen Sterbeverfügungsgesetzes am 01.01.2022 zeigt Stress, Unsicherheit und Unwissenheit unter den befragten Ärzt:innen der ÖGARI und OPG.

Autopsie klärt Alzheimerrätsel

Zwischen beiden Definitionen klafft offenkundig eine große Lücke: Bei einem erheblichen Teil der Patienten mit einer klinischen Alzheimerdiagnose fehlen pathologische Marker wie Amyloidplaques oder Taufibrillen, was sich in der Vergangenheit nur per Autopsie feststellen ließ und seit Neuestem auch per PET in vivo überprüft werden kann.

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

  • 06.12.2023
  • ReviewPaper
Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Männliche Fertilität und COVID-19

  • 03.11.2023
  • OriginalPaper
Die für eine Infektion der Wirtszelle durch SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome-coronavirus-2“) notwendigen ACE („angiotensin converting enzyme“)-2-Rezeptoren sowie die „transmembrane serine protease 2“ (TMPRSS2) sind in verschiedenen …

Der knifflige Fall – die Auflösung

Die Diagnose ist schwierig und wird häufig auch erst in der Autopsie gestellt (Iwai et al. 1994 und Ekström et al. 2019).

Hervorstechendes Risiko

  • 23.05.2023
Die farbenfrohe Welt der Tattoos wird verblassen. Einige Farbpigmente sind bereits EU-weit verboten. Denn negative Auswirkungen von Tätowierungen auf die Gesundheit und sogar Krebsrisiko können nicht ausgeschlossen werden.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Der Tauchunfall

Tauchunfälle sind eine besondere Herausforderung für Notfall- und Intensivmedizin. Im Ernstfall sollte ein möglichst rascher und schonender Transport zur nächsten begehbaren Druckkammer erfolgen. Die genaue Anamnese über Risikofaktoren, aktuelle Symptome sowie das Tauchgangprofil können oft wegweisend für eine Einschätzung der tatsächlichen Erkrankungsschwere sein. 

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Während des Sports kann es bei scheinbar Gesunden zum Tod kommen, durch einen Unfall oder, deutlich häufiger, durch einen plötzlichen Herztod (SCD, sudden cardiac death). Um das Überleben eines Herzkreislaufstillstands während des Sports zu verbessern, ist die Schulung der am Sport beteiligten Personen sowie der uneingeschränkte Zugang zu AEDs von unermesslicher Bedeutung und muss sichergestellt werden.

Morbus Alzheimer – Ein Update

Ein Überblick über bestehende und künftige medikamentöse Therapiemöglichkeiten

  • 23.05.2023
  • OriginalPaper
Während es in der Diagnostik und Früherkennung der Alzheimer-Demenz in den letzten Jahren große Fortschritte gab, hinken die Therapiemöglichkeiten noch hinterher. Neue Therapieansätze, die in die Entwicklung der Erkrankung eingreifen, könnten …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5