Skip to main content

Suche

1154 Treffer

Ösophagus Achalasie — Ein oft spät diagnostiziertes Krankheitsbild

Probleme beim Schlucken als möglicher Hinweis.

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Inzidenz von 1–3 Fälle auf 100.000 Einwohner pro Jahr ist die Achalasie eine seltene Erkrankung. Das Manifestationsalter liegt zwischen dem 25. und 60. Lebensjahr. Männer und Frauen sind gleichmäßig häufig betroffen.

Ernstfall im Ösophagus

Effizientes Schlucken ist für die Nahrungsaufnahme entscheidend. Schluckstörungen, oft bei neurologischen Erkrankungen, können auch altersbedingt auftreten. Diese werden häufig unterschätzt. 

Das Ösophaguskarzinom

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Das Ösophaguskarzinom ist ein Tumor mit schlechter Prognose und hoher Letalität. Mit weltweit jährlich über 600,000 neuen Fällen ist es die sechsthäufigste Neoplasie und die achthäufigste zum Tode führende Krebsart. Das Plattenepithelkarzinom …

Tislelizumab plus Chemo punktet beim fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom

  • 02.05.2023
  • Onkologie
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Ziel ist es, die Wirksamkeit der Kombination aus dem Anti-PD-1-Antikörper Tislelizumab plus Chemotherapie beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom (SCC) des Ösophagus im Vergleich zu Chemotherapie plus Placebo zu evaluieren.

Weniger Magen-, dafür mehr Ösophaguskarzinome?

Barrett ist nicht alles Die Barrett-Metaplasie gilt als der größte Risikofaktor für die Entwicklung eines Ösophagus-Adenokarzinoms.

Make people eat again – Therapie des Zenker-Divertikels

  • Open Access
  • 31.03.2025
  • Online First
Das Zenker-Divertikel ist eine seltene, aber klinisch relevante Erkrankung, die vorwiegend bei älteren Patienten auftritt. Die Behandlungsoptionen reichen von traditionellen, offen-chirurgischen Eingriffen bis hin zu modernen endoskopischen und …

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Für das Karzinomrisiko sind vor allem solche Lebensstilfaktoren relevant, welche Epithelzellen direkt beeinflussen: der Tabakrauch in Mund, Rachen, Ösophagus und Bronchien oder der Alkohol im gesamten Verdauungstrakt.

Chirurgische Therapie des Ösophaguskarzinoms – neue Technologien, moderne Konzepte

  • 13.10.2022
  • OriginalPaper
Das Ösophaguskarzinom wird in Deutschland meist in spezialisierten Zentren entsprechend den Leitlinien multimodal und interdisziplinär therapiert. In den kommenden Jahren wird die Zentralisierung der Ösophaguschirurgie in Deutschland durch die …

Einsatz von ECMO-APN Pflegeexpert:innen als Modell der Zukunft?

Versorgungsmodelle in der Intensivpflege von Patient:innen unter laufender Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Nachfolgend soll eine Skizzierung der einzelnen Ausbildung der verschiedenen Rolle beschrieben werden, welche in diesem Artikel verwendet werden. Die Definition der einzelnen Rollenbilder und Ausbildungen gestaltet sich aufgrund nationaler …

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Historisch wissenswert ist, dass Rudolf Virchow 1854 erstmals den Pilzbefall eines Ösophagus erwähnte und schrieb: „Ich erlaube mir bei dieser Gelegenheit den Vorschlag, die Schimmelkrankheiten unter dem Begriff der Mykosen zusammenzufassen ...“ Die Symptome einer Ösophagus-Mykose (Soor) gehen von leichter Schluckstörung bis hin zur äußerst schmerzhaften Schluckunfähigkeit.
Große Assoziationsstudie in Frankreich

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Aber auch für Tumore des Pankreas, des Ösophagus und des Kolons ist das Risiko erhöht.

High-Resolution-Manometrie des Ösophagus: Wegweiser zur optimalen Therapie

  • Open Access
  • 11.07.2022
  • OriginalPaper
Die Dysphagie und der nichtkardiale Thoraxschmerz stellen Alarmsymptome dar. Nach Gastroskopie und bioptischem Ausschluss von morphologischen Ursachen sollten funktionelle diagnostische Tests durchgeführt werden. Als Goldstandard hat sich die …

Tumor-simulierendes Amyloidom des Ösophagus

  • 08.06.2022
  • BriefCommunication
Fallbericht: En 74 Jahre alter Patient mit Schluckbeschwerden, bei dem in einer auswärtigen Ösophagus-Gastroskopie eine Raumforderung des Ösophagus bei 30 cm ab der Zahnreihe festgestellt worden war, wurde zur weiteren Abklärung und Therapie zugewiesen. 

Was bewegt YHOGAs gerade?

In der Ösophagus-Session konnte ich meine Real-World-Daten zur Behandlung von metastasierten HER2-positiven Patient:innen mit gastroösophagealen Tumoren präsentieren (Trastuzumab in Kombination mit Chemotherapie bei Patient:innen mit metastasiertem HER2-positivem gastroösophagealem Krebs – eine Real-World-Erfahrung).

Das Feuer in der Brust

Chronischer Reflux kann, wenn über Jahre unbehandelt, zur Bildung eines Barrett-Ösophagus führen, eine Vorstufe von Speiseröhrenkrebs.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Pulmonale Beteiligung bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine schwerwiegende autoimmune Bindegewebserkrankung, die jedes Organ betreffen kann. Die Haupttodesursache ist jedoch bedingt durch pulmonale Komplikationen, die sich entweder als interstitielle oder als vaskuläre Lungenerkrankung (pulmonale Hypertonie) manifestieren können.

Leitlinie Osteoporose 2023 – Differenzialtherapie – welches Medikament für wen?

  • 25.06.2024
  • OriginalPaper
Die Differenzialtherapie der Osteoporose hat in den letzten Jahren insbesondere im Hinblick auf die Personalisierung der Therapie zunehmende Bedeutung erlangt. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5