Skip to main content
71 Suchergebnisse für:

ASH 2020  

Multiple myeloma: my highlights at ASH 2020

  • Open Access
  • 13.08.2021
  • ReviewPaper
The meeting focused in particular on new strategies such as chimeric antigen receptor (CAR)-T cells and bispecific antibodies. Updates of clinical trials regarding induction treatment in transplantable and non-transplantable status were presented.

New trends in autologous and allogeneic stem cell transplantation—an update from the annual ASH meeting 2020

  • 06.07.2021
  • BriefCommunication
At the 62nd annual meeting of the American Society of Hematology (ASH) 2020—which took place virtually for the first time—numerous clinical studies and research results were presented. The latest trends and exciting developments in the field of …
Mit NPM1-Mutation

„MRD+“ prädiktiver Faktor für allo-HSZT nach erster AML-Remission

ASH Annual Meeting 9. bis 12.

CAR-T-Cells: reif für die Praxis?

  • 14.03.2023
  • ASH 2022
  • Übersichtsartikel
Zur CAR-T-Zelltherapie gab es am ASH Meeting auch relevante Daten aus Österreich: Erstmals wurden die österreichischen AT-CAR-T- Netzwerk-Daten der letzten drei Jahre zur Anwendung von Axi-cel und Tisa-cel im Rahmen der Poster-Session vorgestellt und sie zeigen Konsistenz in den Ergebnissen.

ASH-Kongress 2022

Curr Treat Options Oncol 2020; 21(8): 66. 5.        
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Jazz Pharmaceuticals

Best of Oncology & Hematology

André A et al., N Engl J Med 2020; 383:2207-18 20.)

ASH: Kontinuierliche oder zeitlich limitierte CLL-Therapie?

Am ASH wurde die CLL-13-Studie präsentiert, die prüft, ob Venetoclaxbasierte Therapien mit zeitlicher Begrenzung im Vergleich zur StandardChemoimmuntherapie auch bei fitten CLL-Patienten einen Benefit bringen. Auch Daten zu nicht-kovalenten Next Generation BTK-Inhibitoren haben das Interesse auf sich gezogen.

Früherer Einsatz und erweiterte Indikationen bei CAR-T-Zelltherapie

Studien der Kategorie „Practice Changing“ gab es am ASH 2021 einige zur CAR-T-Zelltherapie beim DLBCL in der Zweitlinie. Im Langzeitfollow-up der Zulassungsstudien in der Drittlinie konnten hohe Ansprechraten und Wirksamkeit über lange...

Weg von Monotherapien und hin zu kombiniertem Wirkstoffeinsatz

In der Phase-III-Studie UNITY-CLL, die am ASH 2020 erstmals präsentiert wurde, wurde die Kombination aus Umbralisib und Ublituximab (U2) versus konventionelle Chemoimmuntherapie bei therapienaiven r/r CLL-Patienten getestet.

ASH: Myeloproliferative Neoplasie und COVID-19: Wie vorgehen?

ASH. 2021; Abstr 315 Quelle: ASH Annual Meeting 2021, Session 634: Myeloproliferative Syndromes: Clinical and Epidemiological: Transplantation, COVID-19 and Biology Insights

Ein fixer Therapiebestandteil verliert an Bedeutung

., ASH 2020) wurde noch ein medianer PFS-Vorteil von 12 Monaten beobachtet.

Wir brauchen dringend neue Therapieoptionen bei stark vorbehandelten MM-Patienten

Präliminäre Daten wurden bereits im Dezember am ASH Annual Meeting gezeigt.

Eigene Erfahrungen und internationale Daten

Beim ASH Meeting gab es eine eigene Session zum Thema COVID-19 in der Hämatologie. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten rezenten Studiendaten zusammengefasst, ergänzt durch Erfahrungen aus der COVID-19-Station im Hanusch-Krankenhaus.

BELIEVE-Langzeitanalyse zeigt verminderte Transfusionsbelastung unter Luspatercept bei Beta-Thalassämie

Die Langzeitanalyse der Daten aus der Phase-III-Studie BELIEVE zeigt, dass die Behandlung mit dem Erythrozyten-Reife-Aktivator (ERA) Luspatercept mit einer anhaltenden Verringerung der Transfusionseinheiten für rote Blutkörperchen (RBC) und weniger Transfusionen bei Patienten mit Beta-Thalassämie verbunden war. Diese Ergebnisse wurden von Dr. Ali T. Taher, FRCP, von der American University of Beirut, im Rahmen des virtuellen ASH-Jahrestreffens 2020 vorgestellt.

Phase-III-Studie bestätigt die Wirksamkeit von subkutanem Daratumumab bei rezidiviertem/refraktärem Myelom

Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (MM), die in der Phase-III-Studie APOLLO mit einer Kombination aus subkutanem Daratumumab plus Pomalidomid-Dexamethason (Pd) behandelt wurden, hatten ein um 37% geringeres Risiko für Progression oder Tod als Patienten, die Pd allein erhielten. Meletios Dimopoulos, MD, von der Universität Athen präsentierte diese Ergebnisse auf der ASH-Jahrestagung 2020.
ASH 2020

Höhere COVID-19-Sterblichkeit bei Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen

Die Analyse der Daten von 656 Patienten aus dem  ASH Research Collaborative COVID-19 Registry for Hematology im Zeitraum von April bis November 2020 ergab, dass jeder fünfte Patient mit einer hämatologischen Malignität, der an COVID-19- erkrankt, verstirbt. Von den Patienten, die im Krankenhaus oder auf der Intensivstation behandelt werden mussten, starben sogar 33%. Somit ist das Mortalitätsrisiko für COVID-19-Patienten mit Blutkrebs signifikant erhöht.

Neue Daten zu Induktion und relapsiertem/refraktärem MM

Besonders die reiferen Follow-up- Daten zu den in den letzten Jahren eingeführten Induktionstherapien bestätigen den Fortschritt in der Therapie des multiplen Myeloms. Aber auch Beiträge zu Therapieansätzen mit CAR-T-Zellen sowie Kombinationstherapien im refraktären/relapsierten Setting standen am ASH im Zentrum der Aufmerksamkeit. Assoc.-Prof. in Priv. Doz. in Dr. in Maria Krauth berichtet im Interview über diese neuen Trends.

Optionen nach Versagen von Zweitgenerations-TKI

Bisherige Daten zeigen, dass die Verwendung eines Zweitgenerations-TKI (2 nd G-TKI) nach Versagen eines ebensolchen geringe Aussicht auf dauerhaften Therapieerfolg verspricht, insbesondere, wenn keine Mutation in der BCR-ABL1-Kinase-Domäne vorliegt. Am ASH wurden mit dem allosterischen STAMP-Inhibitor Asciminib Daten zu einer vielversprechenden Substanz gezeigt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.