Skip to main content
95 Suchergebnisse für:

Anpassungsstörungen  

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Pro & Kontra beim Kaiserschnitt

Bei einer vaginalen Geburt finden sich im Vergleich zur Sectio weniger respiratorische Anpassungsstörungen.

Gravidität: Was geht, was nicht

Nebenwirkungen bei längerer Gabe bis zur Geburt sind Atemdepressionen und Anpassungsstörungen beim Neugeborenen bis zum Opiatentzug.

Reha kann den Nebel lichten

Alle Familienmitglieder litten an Anpassungsstörungen.

Psychopharmaka und Knochen

Psychopharmaka aus der Gruppe der Antidepressiva bzw. Neuroleptika und Lithiumpräparate haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Knochen. Sie können zur Entwicklung einer Osteoporose mit erhöhtem Frakturrisiko beitragen, aber auch knochenprotektiv wirken. 

Depressionen und Angststörungen häufiger als angenommen

Größere Krisen wie die Corona-Pandemie, Kriege und Teuerungen führen zu einem Anstieg von Angststörungen und Depressionen. Fast ein Viertel der österreichischen Bevölkerung ist mindestens einmal pro Jahr von psychischen Erkrankungen betroffen.

Merkmale der Inanspruchnahmepopulation einer Eltern-Kind-Station: Frühe interaktionszentrierte Behandlung als Chance in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Open Access
  • 21.09.2022
  • OriginalPaper
Psychische Störungen bei jungen Kindern unterscheiden sich von denen bei älteren Kindern durch eine entwicklungsspezifische Symptomatik und durch eine hohe Bedeutung der Interaktion mit Bezugsperson [ 1 ]. Im Vorschulalter wird der …

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Editorial

  • 04.12.2023
  • EditorialNotes

Die Psychophysiologie der Herz-Hirn-Achse

Psychokardiologie. Die Herz-Hirn-Achse bezieht sich auf die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Herzen und dem Gehirn. Das dynamische Wechselspiel dieser zwei vitalen Organe beeinflusst unser Verhalten und Wohlbefinden. Über eine Vielzahl von Signalen, einschließlich neuronaler und hormoneller Wege, beeinflussen das Herz und das Gehirn gegenseitig ihre Funktionen. Veränderungen in einem dieser Organe können signifikante Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Phantom im Ohr

Hypertonus) oder einen breiten Bereich psychosomatischer Komorbiditäten: depressive Störungen (Häufigkeit 37%), Angststörungen (Häufigkeit 32%), Stressreaktions- und Anpassungsstörungen als auch Somatoforme Störungen (Häufigkeit 27%).

Früher bringt oft keinen Vorteil

Im dritten Teil unserer Artikelserie über effektive Screenings widmen wir uns der Erkennung von Diabetes, Depressionen und übermäßigem Alkoholkonsum. Die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften Österreichs die wichtigsten Empfehlungen zu verschiedenen Fachgebieten.

Neurorehabilitation bei multipler Sklerose

In der Rehabilitation von Personen mit Multipler Sklerose hat in den vergangenen Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Die vorherrschende Lehrmeinung hat sich von „MS-Patienten dürfen sich keinesfalls belasten, sonst erhöht sich die  sich die Schubfrequenz“ hin zu „möglichst viel Bewegung und Trainingstherapie“ geändert. Dargestellt wird diese Zeitreise anhand eines Fallbeispiels. 

Klima und Psyche eng verschränkt

Der Verlust der eigenen Umwelt und Traditionen durch den Klimawandel führt zu psychischen Störungen, die nun eine eigene Bezeichnung erhalten haben. Wer psychisch krank ist, kann umgekehrt schlechter mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen.

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patient:innen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

Psychoonkologie – Bestandteil einer umfassenden onkologischen Behandlung

  • 05.10.2022
  • OriginalPaper
Krebs ist eine lebensverändernde Krankheit. Wer lebensbedrohlich erkrankt, fällt zumindest eine Zeit lang aus dem normalen Leben. Die Psychoonkologie unterstützt, mit dieser neuen veränderten Realität leben zu lernen. Psychoonkologie als …

Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung im Bereich Mental Health Rehabilitation in Österreich

Rehabilitation schließt nach der allgemeinen Definition der Weltgesundheitsorganisation alle jene Maßnahmen ein, die darauf ausgerichtet sind, das Ausmaß von Einschränkung der Aktivitäten und Partizipation zu verringern, um eine gute soziale …

Der Preis der Psychotherapie – Argumente für eine Wiederbelebung der sozialen Perspektive im psychotherapeutischen Denken und Handeln

  • Open Access
  • 13.12.2022
  • OriginalPaper
Durch die Einführung der Richtlinienpsychotherapie in Deutschland im Jahr 1998 wurde eine psychotherapeutische Regelversorgung etabliert, die psychische Problemlagen auf der eindimensionalen Grundlage der ICD ohne Einbeziehung von wichtigen …

Kinder- und jugendpsychiatrischer und therapeutischer Behandlungsbedarf bei fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen. Eine Erhebung der Bedarfslage in Einrichtungen im NÖ Industrieviertel

  • 17.05.2022
  • OriginalPaper
Ein steigender kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgungsbedarf ist in den letzten Jahren deutlich zu beobachten. Die vorliegende Studie befasst sich mit 20 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im Industrieviertel (Niederösterreich) und dem …

Die aktuelle Situation der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Österreich im niedergelassenen Bereich

  • Open Access
  • 31.10.2022
  • OriginalPaper
Die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungslage in Österreich ist noch unvollständig und im Aufbau seit das Sonderfach gegründet wurde. Die Coronapandemie führt zu einem weiter erhöhten Versorgungsdruck auf die bestehenden Strukturen.In …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.