Skip to main content

Suche

312 Treffer

Beziehung, Konflikt und Struktur – die psychodynamische Grundlage der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT)

  • Open Access
  • 07.10.2024
  • OriginalPaper
Das Ziel dieses Beitrags ist, die Besonderheiten der KBT als Teil des psychodynamischen Clusters sowohl theoretisch als auch im praktischen Arbeiten darzustellen. Dazu werden im ersten Teil KBT-spezifische theoretische Grundlagen kurz beschrieben.

Arthrose? Läuft!

Die betreute aktive Bewegungstherapie, die als Einzel- oder Gruppensitzung für mindestens sechs Wochen stattfindet, legt den Fokus auf die Rumpfstabilität, die Stärkung der Beinmuskulatur und eine achsengerechte Gelenksführung.

Rheumatoide Arthritis und Schmerz

  • 19.03.2025
  • Online First
Rheuma-Patient:innen werden von ihren behandelnden Ärzt:innen zwar über Erkrankung und Therapieoptionen aufgeklärt, haben aber oft Hemmungen, dem ärztlichen Personal gegenüber einzugestehen, etwas „nicht verstanden“ zu haben oder auch „nicht zu …
Was bringen Tai-Chi, Biofeedback oder Yoga?

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie

  • 01.03.2025
  • News

Editorial

  • 08.11.2024
  • EditorialNotes

283 Stufen und ein Schlagerstar

  • 18.11.2024
  • COPD
  • Leben
„Für die Challenge haben wir die Teilnehmer gezielt auf die 283 Stufen des Bergisels durch eine Kombination aus Bewegungstherapie, Atemmuskeltraining und allgemeinem Fitnesstraining vorbereitet

Das Fibromyalgie-Syndrom aus schmerzmedizinischer Sicht

  • 29.10.2024
  • OriginalPaper
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) wird als chronisches primäres Schmerzsyndrom klassifiziert. Es verläuft sehr individuell und unberechenbar, eine Monotherapie zur Heilung steht nicht zur Verfügung. Ziel ist vielmehr die Behandlung der Beschwerden …

Tuina-Therapie nach Schlaganfall

Tuina ist ist eine selbstständige chinesische Massageform und eine der fünf Hauptsäulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – zusammen mit der chinesischen Arzneimitteltherapie, der Akupunktur, der chinesischen Diätetik und den Bewegungstherapien Qigong und Taijiquan.

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert:innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome. Die Erfolge medikamentöser Therapien sind jedoch bescheiden.

Fortschritt trifft Frustration

Diese Therapieansätze bzw. die zugehörigen Leitlinien können hier lediglich erwähnt werden (eine Leitlinie zum Thema Bewegungstherapie befindet sich in Konzeption.

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Ein Fallbericht der Jungen ÖSG

  • Open Access
  • 06.08.2024
  • OriginalPaper
Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

Schmerztherapie in der Rheumatologie

  • Open Access
  • 09.07.2024
  • Online First
Die Therapie schmerzhafter rheumatischer Erkrankungen umfasst nichtmedikamentöse und medikamentöse Maßnahmen. Kurzdauernde Schmerzen sprechen meist gut auf nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder „reine“ Analgetika an, die Therapie chronischer …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5