Skip to main content
50 Suchergebnisse für:

Bruxismus  

Bruxismus-Verstärker

Im Rahmen einer Studie an der Universitätszahnklinik der MedUni Wien wurden nun bestimmte Zahnformen und Zahnpositionen identifiziert, die sehr wohl zu Kiefergelenksproblemen in Folge von Bruxismus führen könnten.

Auszeichnung für Projekt zur Bruxismus-Diagnose

Im Rahmen der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) wurden die Gewinner des Wrigley Prophylaxe Preises bekannt gegeben.

Innovative Studenten-Projekte

Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena werden ermutigt innovative Ideen umzusetzen: Seit Kurzem unterstützt die Hochschule verschiedene Projekte, unter anderem auch eines zum Thema Bruxismus.

Schmerz als ständiger Begleiter

Frage nach Zeichen eines Zervikal- oder Lumbalsyndroms: nichtentzündliche Rückenschmerzen, rezidivierende Kopfschmerzen, Bruxismus, Par-/Dysästhesien der Extremitäten, Durchschlafstörungen mit Einschlafen nach Aufstehen und kurzer Bewegung?

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Differenzialdiagnosen bei Verletzungen der (oberen) Halswirbelsäule

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VIII

  • Open Access
  • 22.04.2024
  • BriefCommunication
Welche Diagnosen können durch Verletzungen der Halswirbelsäule, speziell der oberen Halswirbelsäule entstehen? Barré-Lieou-Syndrom, zervikozephales Syndrom, sympathisches hinteres Zervikalsyndrom, kraniomandibuläre Dysfunktion …

Bruxismus und CMD: Loses Verhältnis oder fixe Beziehung?

Epidemiologische Studien zeigen, dass Bruxismus von Patienten mit kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD) deutlich häufiger als in der Normalbevölkerung angegeben wird. Aber ist in diesem Fall Korrelation gleich Kausalität?

Chronischer Schmerz – die rheumatologische Perspektive

  • 13.02.2024
  • BriefCommunication
In der Rheumatologie wird der Schmerz dann als chronisch bezeichnet, wenn er länger als drei Monate anhält.

Interaktion von Schmerz und Schlaf

Viele Patienten mit chronischen Schmerzen beschreiben schmerzbedingte, aber auch durch psychischen Stress und schlechte Schlafhygiene bedingte Schlafstörungen. Obwohl Schmerzen den Schlaf stören, weisen viele Studien eher darauf hin, dass vor allem umgekehrt die Schlafstörungen einen negativen Einfluss auf die Schmerzverarbeitung haben.

Kitzbühel im Rückblick

Anlässlich der 52. Internationalen kieferorthopädischen Fortbildungstagung wurde nicht nur der Einzug neuer versus bewährter Behandlungsmöglichkeiten diskutiert, sondern auch angeregt, über die rein kieferorthopädischen Herausforderungen hinaus Lösungen für die Patienten zu suchen.

Bruxismus als Stressbewältigungsfunktion des Kauorgans

  • 01.12.2004
  • OriginalPaper
Bruxismus wird im Allgemeinen als das parafunktionelle Pressen und Knirschen zwischen der oberen und unteren Zahnreihe definiert. Während dieser Tätigkeit werden extrem starke Kräfte über unterschiedlich lange Zeiträume ausgeübt, wobei die Kräfte …

Phantom im Ohr

Es werden die Auswirkungen des Tinnitus als Hörphänomen inklusive der Begleiterscheinungen auf verschiedene Bereiche der Lebensqualität zusammengefasst: kognitiv-emotionale Reaktionen: Verlust der Konzentration, Verlust der Kontrolle, Katastrophisierung, Resignation, dysfunktionale Gedanken, Beeinträchtigung der Lebensperspektiven, Verminderung der Lebensbewältigungsfähigkeiten, Verlust des Selbstwertgefühls, Hilflosigkeit Beeinträchtigung des Verhaltens: Einschlafen und Durchschlafen, sozialer Rückzug, Isolation, Vermeidungsverhalten, Beziehungsstörung Störungen der Kommunikation: Begleitende Hörminderung, Rekruitment (Verlust der Lautheitsanpassung bei Innenohrschwerhörigkeit), Beeinträchtigung der auditiven Wahrnehmung, Dysakusis, Hyperakusis Beeinträchtigung des physiologischen Stress-Reaktionssystems: Myofasziale Dysbalance im Bereich der Halswirbelsäule, Verspannungen der Kiefer- und Kaumuskulatur, Bruxismus, craniomandibuläre Dysfunktion, Kopfschmerzen, Otalgie, vestibuläre Störung Behandlung Gerichtete Aufmerksamkeit und Habituation sind Schlüsselkonzepte für die klinische Intervention bei belastend erlebten Tinnitus.

ZFP: Neue Therapieansätze bei CMD

In der S3-Leitlinie Bruxismus wird Botulinumtoxin als mögliche Therapie für schwere Fälle von Bruxismus beschrieben.

Von den Möglichkeiten und Grenzen der Mechanik

Die Bereitstellung einer eckzahngeführten Okklusion ohne posteriore oder anteriore Störungen, insbesondere bei Bruxismus, sichere die Anpassung des Unterkiefers und reduziere die mögliche Entwicklung von Symptomen.

Das untere Gesichtsdrittel und besondere minimal-invasive ästhetische Behandlungen

„Kleine Wunder“ der minimal-invasiven ästhetischen Medizin

  • 12.07.2022
  • BriefCommunication
Erst in den letzten Jahren rückt das untere Gesichtsdrittel, die Gesichtspartien kausal der Nasenspitze, zunehmend in den Fokus der minimal-invasiven ästhetischen Medizin. Hierbei stehen die Folgeerscheinungen des „sagging“, des …

Nadel statt Skalpell

Zum festen Bestandteil konservativer Behandlungsmaßnahmen aus den drei Hauptgruppen mit jeweils höchstem Empfehlungsgrad gehören die Patientenedukation mit Aufklärung über die CMD-Kausalität, die Applikation einer individuell adjustierten Aufbisschiene zur Äquilibrierung der Okklusion, zur Entlastung der Kiefergelenke, zur Prävention eines Bruxismus (Knirschen) und zur Tonussenkung überaktivierter Kaumuskelanteile.

Botulinum-Neurotoxin in der Schmerztherapie — Pharmakologische Grundlagen

  • 01.09.2021
  • OriginalPaper
Dieser Artikel beschreibt Grundlagen sowie Wirkmechanismus von Botulinum-Neurotoxin (BoNT) und diskutiert, warum weitere Studien zur Anwendung von BoNT bei verschiedenen Schmerzsyndromen wünschenswert sind.

Die nichtmetallische Alternative

Kontraindikationen gebe es keine, so der Experte, aber Patienten mit ausgeprägtem Bruxismus seien hinsichtlich jeder Implantattherapie anfällig für Implantatschäden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.