Skip to main content

Suche

389 Treffer

Die Behandlung der Colitis ulcerosa heute und morgen

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Therapieoptionen der Colitis ulcerosa (CU) haben sich in den letzten Jahren stark erweitert und werden stetig mit Newcomern bereichert. Bezüglich des Einsatzes von TNF-α-Blockern und auch Vedolizumab gibt es 2 neue Studien. In beiden konnte …

Filgotinib bei Colitis ulcerosa: ein Review

  • Open Access
  • 09.08.2024
  • OriginalPaper
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit Befall des Kolons. Die häufigsten Symptome sind blutige und schleimige Durchfälle, Stuhldrang sowie abdominelle Schmerzen. Diese Symptome stellen für die Betroffenen oft eine …

Therapieupdate 2022: Colitis ulcerosa

  • 01.03.2023
  • OriginalPaper
Mit über 300.000 Betroffenen in Deutschland und Kosten von über 10 Mrd. €/Jahr stellt die Colitis ulcerosa eine wichtige Erkrankung dar. Therapieziele sind klinische Remission, Verhinderung struktureller Schäden (mukosale und histologische …

Update zur medikamentösen Therapie der Colitis ulcerosa

  • Open Access
  • 29.03.2023
  • OriginalPaper
Das Armamentarium an Therapeutika zur Behandlung der Colitis ulcerosa (CU) wird laufend erweitert. Die Biologika-Klasse dürfte in Kürze um die selektiven Anti-IL23 anwachsen. Selektive JAK-1-Inhibitoren stehen ebenfalls kurz vor der Zulassung.

Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulatoren bei Colitis ulcerosa – Game Changer oder einer unter vielen?

  • Open Access
  • 05.12.2022
  • BriefCommunication
Die Ergebnisse dieser Phase-3-Studie zeigen, dass Ozanimod bei Patienten mit mittelschwer bis schwer aktiver CU im Vergleich zu Placebo wirksam ist und signifikant häufiger zu klinischer Remission (primärer Endpunkt) führt. Auch bei allen anderen …

Medizin: Rektale Therapie bei Colitis ulcerosa

  • 30.09.2021
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Keine Angst vor Rektalschäumen, Klysmen und Zäpfchen: Die rektale Therapie als Bestandteil einer leitliniengerechten Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa.

Oft übersehen, gut behandelbar

Crohn assoziiert, jedoch nicht bei Colitis ulcerosa.

Moderne Therapie der Psoriasisarthritis 2025

Neues, Bewährtes oder die Kombination von beidem?

  • Open Access
  • 27.03.2025
  • Online First
Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine komplexe, polygenetische chronische Erkrankung, die Haut, Nägel und den Bewegungsapparat betrifft. Die Diagnose beruht auf der persönlichen und der Familienanamnese und der klinischen Untersuchung, die durch …

News-Screen Rheumatologie

  • 20.03.2025
  • Online First

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Hinzu kommt bei Übergewichtigen ein verändertes Darmmikrobiom – dies ähnelt eher dem von Menschen mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, die ein stark erhöhtes Darmkrebsrisiko aufweisen.
Große Assoziationsstudie in Frankreich

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Interessanterweise erhöhten Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bei Personen mit Zöliakie nicht das Risiko für ein Kolonkarzinom.

Colitis Ulcerosa

  • 10.01.2020
  • Bild
© istock/ dragana991
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Das ABC der CED-​Therapie

  • 01.12.2024
  • News

Endoskopische und chirurgische Behandlung intestinaler Stenosen im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Open Access
  • 04.12.2024
  • OriginalPaper
Der Morbus Crohn (MC), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), ist durch eine übergreifende transmurale Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet, die zu entzündlichen und fibrotischen Stenosen führen kann. Bei etwa 20 % der …

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

Bei Colitis ulcerosa zeigte eine erst kürzlich in Gut publizierte Studie aus Indien ein Ansprechen auf eine antiinflammatorische Diät nach Einsetzen einer fäkalen Mikrobiomtransplantation.

Die größte Stressfalle des Jahres

Ich vergleiche es für die Patienten, weil es so leichter zu fassen ist, mit Herzerkrankungen oder mit Diabetes mellitus oder mit Bluthochdruck oder etwa mit Colitis ulcerosa.“ Die magersüchtige Schwester wird in den nächsten Tagen und Wochen wieder groß aufbacken.

Impfempfehlungen bei Immunsupprimierten

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • Impfungen
  • Online First
Die Impfung immunsupprimierter Patient:innen stellt eine besondere Herausforderung in der medizinischen Praxis dar, da diese Patientengruppe aufgrund ihrer eingeschränkten Immunabwehr ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen aufweist. Verschiedene Ursachen wie Autoimmunerkrankungen, Organtransplantationen und bestimmte Therapien können eine Immunsuppression auslösen.

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5