Skip to main content
98 Suchergebnisse für:

Die Schwangere in der Hausarztpraxis  

Gut gewappnet im Winter

Die Nase läuft, der Hals kratzt, und das Fieber steigt. Ob dies eine banale Erkältung ist oder ob es sich um eine Grippe handelt, lässt sich anhand einiger Charakteristika ganz gut unterscheiden.
Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

  • 01.10.2024
  • News

Pneumonie durch Viren-Trio

Eine ambulant erworbene Pneumonie mit RSV, Influenza oder COVID-19 zeigt ähnliche klinische Manifestationen und Risikogruppen, die je nach Altersgruppe variieren. Das klinische Management vor allem der Viruspneumonien hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert.
Was ist empfehlenswert, was nicht?

Biologika in Schwangerschaft und Stillzeit

Biologika absetzen oder weitergeben – diese Frage stellt sich vor allem bei Patientinnen mit chronischen Hauterkrankungen, wenn sie schwanger werden. Meist liegen zu wenige Daten vor, um die Frage eindeutig beantworten zu können, einige Empfehlungen gibt es jedoch.

Das große Geldverteilen

Die Ärztekammer wurmt das: Sie verhandelt jahrelang einen Leistungskatalog für ganz Österreich, kennt jeden Winkel des Gesundheitswesens und ist dann nicht dabei, wenn Nägel mit Köpfen gemacht werden.

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.
Europäisches Konsensuspapier

Multiple Sklerose: Neue Impfempfehlungen

  • 01.06.2024
  • News

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

Zellkulturbasierte Influenzaimpfstoffe: eine effektive Impfstoffoption für unter 60-Jährige

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Auch die Bevölkerung < 60 Jahre ist von einer signifikanten Krankheitslast durch die saisonale Influenza betroffen, einhergehend mit einer hohen wirtschaftlichen Belastung, insbesondere bedingt durch Influenza-assoziierte Produktivitätsverluste …

Geschützt durch die RSV-Saison

RSV-Infektionen sind bei Kindern der häufigste Grund für eine Krankenhausaufnahme in den Wintermonaten. Die passive Immunisierung mit Nirsevimab (Beyfortus®) könnte das in Zukunft ändern.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis GmbH

Trends in der Gesundheitsprävention

Nicht alles an der Pandemie war schlecht. Was sich geändert hat und mit welchen Herausforderungen Österreich zurzeit kämpft, beschrieben Experten bei der Pressekonferenz zum Österreichischen Impftag 2024.

Erkältungszeit ante portas

Grippale Infekte machen uns das Leben schwer, verlaufen aber meist harmlos. Anders bei Angina, RSV und Influenza. Risikopatient:innen sollten vorbeugend aktiv werden.

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

Neue Prävention bei RSV möglich

RSV gilt für Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Menschen als große Gefahr. Während Ältere sich mittels Impfung schützen können, gibt es bisher nur eine Immunisierung für Risikosäuglinge und Frühgeborene. Allerdings steht mit der maternalen Impfung nun ein Schutz für Schwangere und Ungeborene zur Verfügung.

„Kinder werden sterben“

Die für Schwangere und Personen ab 60 Jahren empfohlene neue Impfung gegen das RS-Virus (RSV) ist hierzulande bereits verfügbar. Risikopersonen sind neben Alten vor allem Säuglinge.

Indikation und präoperative Planung zur bariatrischen Operation

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Dieser Text stellt eine Handlungsanleitung dar, welche im Konsens mehrerer österreichischer mit der Therapie von Adipositas assoziierter FachärztInnen erstellt wurde. Dabei wurde neben aktueller Literatur und bestehenden Guidelines auch zwischen …
Europäisches Konsensuspapier

Multiple Sklerose: Neue Impfempfehlungen

Im Zeitalter hochwirksamer krankheitsmodifizierender Therapien gegen Multiple Sklerose wird aufgrund ihrer immunsupprimierenden Wirkung ein zuverlässiger Impfschutz immer wichtiger – und zwar möglichst noch vor dem Beginn solcher Behandlungen. Worauf es dabei zu achten gilt, erläutert das erste europäische Konsensuspapier – zusammengefasst im Journal MMW.

Diabetes und Migration (Update 2023)

  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die nachfolgenden Empfehlungen verstehen sich als Ergänzungen zu den generell vorliegenden Leitlinienempfehlungen der Östereichischen Diabetes Gesellschaft und beziehen sich auf Patienten mit Migrationshintergrund. Die allgemeinen Zielwerte und …

Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

  • 29.11.2022
  • ContinuingEducation
Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.