Skip to main content

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Aktualität
11 Treffer

Längeres PFS bei MM-Patienten unter Daratumumab nach autologer Stammzelltransplantation

Die am EHA Virtual 2021 präsentierte Interimsanalyse von Teil 2 der CASSIOPEIA-Studie hat gezeigt, dass neu diagnostizierte MM-Patienten, die nach einer autologen Stammzelltransplantation und Induktions- und Konsolidierungsbehandlung mit Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason (VTd) eine Erhaltungstherapie mit Daratumumab erhalten haben, ein signifikant längeres PFS aufweisen als die Beobachtungsgruppe.

CLL14-Studie: Überlegenheit von Venetoclax/Obinutuzumab erneut bestätigt

  • 21.07.2021
  • Antikörper
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Viele CLL-Patientinnen und Patienten sind älter und oft komorbide. Kurzzeitige Therapien, wie die chemotherapiefreie Kombination aus Venetoclax und Obinutuzumab, sind daher besonders wertvoll. Die Therapie stellt einen etablierten Erstlinienstandard dar, dessen Wirksamkeit die CLL14-Studie aufs Neue belegt.

Luspatercept bei nicht-transfusionsabhängiger ß-Thalassämie effektiv

Die rezent in der vorgestellten Ergebnisse der Phase-II-Multizenterstudie BEYOND legen nahe, dass auch Patienten mit nicht-transfusionsabhängiger ß-Thalassämie (NTDT) von einer Therapie mit dem ERA profitieren können.

BTK- und BCL-2-Inhibitor für ältere oder komorbide Patienten vorteilhaft

Ältere oder vorerkrankte Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) bzw. mit kleinzelligem lymphozytischem Lymphom (SLL) lebten unter dem oralen Erstlinientherapieregime mit dem oralen BTK-Inhibitor Ibrutinib und dem oralen BCL-2-Inhibitor Venetoclax länger progressionsfrei als unter Standardimmunchemotherapie.

Chemotherapiefreies Kombinationsregime: tiefe und langanhaltende Remissionen bei Ph+ ALL

Unter der Therapie mit Blinatumomab und Ponatinib zeigten sowohl neu diagnostizierte als auch relapsierte/refraktäre Ph+ ALL-Patienten tiefe und langanhaltende Remissionen. Dies legt nahe, dass bei Patienten, die bereits in der Erstlinie mit diesem Regime behandelt werden, möglicherweise auf eine Chemotherapie sowie eine allogene Stammzelltransplantation (aSZT) verzichtet werden kann.

Follikuläres Lymphom: Klinische Vorteile durch Axicabtagen-Ciloleucel

Im Vergleich zu den derzeit verfügbaren Therapien beim rezidivierten oder refraktären follikulären Lymphom wird mit Axicabtagen-Ciloleucel eine wesentliche und statistisch signifikante Verbesserung klinisch wichtiger Endpunkte erreicht.
Tyrosinkinase-Inhibitoren

TKI bei CML: Prädiktoren für therapiefreie Remission bestätigt

Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) haben für Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) die Chance auf eine therapiefreie Remission eröffnet. Bei wie vielen und welchen Patienten kann die CML gestoppt werden?
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren

BTK-Hemmer im direkten Vergleich bei CLL

  • 01.07.2021
  • Lymphome
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Es gibt immer mehr neue Konkurrenz unter den Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren. Jetzt überzeugte der Zweitgenerations-BTK-Inhibitor Zanubrutinib gegenüber Ibrutinib bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinzelligem lymphozytischen Lymphom (SLL).
Registerdaten

CAR-T-Zelltherapie bei DLBCL – auch in der Routineversorgung wirksam?

  • 30.06.2021
  • EHA2021
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
In der französischen Registerstudie DESCAR-T werden alle Patienten erfasst, die wegen eines diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) oder einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) unter Routinebedingungen eine CAR-T-Zelltherapie erhalten. Erste Ergebnisse von Patienten mit DLBCL sind nun ausgewertet.
Chronische lympathische Leukämie

Immunglobulinstatus entscheidend für Prognose bei CLL

Neben häufigen Genmutationen beeinflusst auch der Immunglobulinmutationsstatus bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) die Zeit bis eine erste Therapie nötig ist. Das zeigen Daten einer Studie der europäischen Forschungsallianz HARMONY. 
Erstlinientherapie ohne autoSCT

Multiples Myelom: Neuer PFS-Maßstab mit 3-fach-Kombination

Ältere oder komorbide Patienten mit nicht für eine autologe Stammzelltransplantation geeignetem, neu diagnostiziertem, multiplem Myelom profitieren bereits in der Erstlinie von einer 3-fach-Kombination aus dem CD38-Antikörper Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason.
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ