Skip to main content

Suche

1597 Treffer

Quo vadis? – Neue Standards in Hämatologie und Onkologie

Vom ASCO-Meeting in Chicago gibt es beeindruckende Ergebnisse  zu vermelden: Ein neues Kombinationsregime beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom übertraf alle Erwartungen, es gibt einen neuen Therapiestandard für das multiple Myelom und beim Ösophaguskarzinom schlägt FLOT das CROSS-Regime.

Einzelzellanalysen in der Hämatologie

Es ist mittlerweile zehn Jahre her, seit die Einzelzellanalyse als Methode des Jahres 2013 von der renommierten Zeitschrift Nature Methods auserkoren wurde. Bis zur Etablierung der technischen Möglichkeiten, einzelne Zellen auf deren genetische, biochemische und molekulare Charakteristika zu untersuchen, war es nur möglich, vermeintlich homogene Zellpopulationen – wie z.B. CD20-positive Lymphozyten – zu untersuchen.

Das juvenile Melanom

Fallbericht und Literaturübersicht

  • Open Access
  • 26.03.2025
  • Melanom
  • Online First
Pädiatrische Melanome sind eine Herausforderung im klinischen Alltag, insbesondere da Studiendaten bei Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf eine Systemtherapie meist fehlen. Eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit durch pädiatrische Onkolog:innen und Dermatoonkolog:innen ist bei der Betreuung dieser Patientengruppe wichtig.

Ein Tag ganz im Zeichen onkologischer Leitlinien

Auf dem von der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie Medizinische Onkologie (OeGHO) ins Leben gerufenen Onkopedia Day 2024 wurden aktuelle Leitlinien und Behandlungsstrategien diskutiert, um den Austausch und den Wissensstand unter Fachärzt:innen zu vertiefen.

Onkologie und Hämatologie

  • 08.09.2017
  • Übersichtsseite

Neue Substanzen, neue Optionen

LBA-6 PD in Dr. in Katharina Prochazka ist an der Klinischen Abteilung für Hämatologie, Medizinische Universität Graz, tätig.

Rebiopsie und Studien für Therapiewahl heranziehen

Dieser Fallbericht beschreibt den Verlauf eines Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit aktivierender EGFR-Mutation über mehrere Therapielinien.

Erst krebskrank, dann verarmt

Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) erzählt bei der Präsentation des aktuellen Krebsreports von einer fortgeschritten und unheilbar an Krebs erkrankten Alleinerzieherin unter Therapie.
Vitamin-C-Substitution

Vitamin C bei onkologischen Erkrankungen

Die Vermeidung bzw. der Ausgleich eines Vitamin-C-Mangels kann bei Krebspatient:innen die Lebensqualität und die Prognose gleichermaßen verbessern.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

KI-basierte Bildgebung beurteilt Tumorheterogenität

Machine Learning und KI-basierte Tools haben das Potenzial, die Präzisionsmedizin wesentlich zu unterstützen. Daten aus der Bildgebung, Sequenzierung und Pathologie können analysiert und verknüpft werden, um präziser Krankheitsverläufe und Therapieansprechen vorhersagen zu können.

Stabilisierung mit CAR-T-Zellen nach Myelom-Rezidiv

Dr. in Christina Groiss sind an der Abteilung Interne 1 – Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie, Ordensklinikum Elisabethinen Linz, tätig.

Die Hüter:innen der Arzneimittelsicherheit

Medizinische Abteilung – Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Klinik Ottakring, Wien.

Warum brauchen wir Künstliche Intelligenz in der Medizin?

Onko News: Immer mehr KI-Anwendungen eröffnen neue Wege in der Medizin, auch in der Onkologie und Hämatologie.

Das Sterben durchleben

Kronberger-Vollnhofer: Ich habe in der Kinderonkologie nie gehört, dass Eltern, deren Kind wieder gesund geworden ist, sich beschwert haben, weil man mit ihnen auch über die Möglichkeit des Todes gesprochen hat.

Künstliche Bilddatensysteme & AI

Ein Team der MedUni Wien hat eine generative AI entwickelt, mit der medizinische Bilddaten künstlich erzeugt und verarbeitet werden können. Die Genauigkeit der AI-Modelle wurde dadurch erheblich verbessert.

MRD-Negativität als Surrogat- Parameter für OS-Outcome

Abt. für Hämatologie, MedUni Graz, tätig.

Eine Frage von Minuten

Weniger Menschen als heute müssten an Lungenkrebs sterben, wenn, ja wenn … jene Personengruppe frühzeitig und regelmäßig untersucht würde, bei der die Krebsgefahr am größten ist. Die wissenschaftliche Evidenz ist eindeutig, ebenso eindeutig ist leider das Desinteresse der Gesundheitspolitik und der Krankenkassen.

DFP-Webcast: AML-Update: MRD-Diagnostik und aktuelle Therapien

Die MRD-Diagnostik gewinnt bei der AML zunehmend an prognostischer Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der individualisierten Risikostratifizierung und Therapieoptimierung. Im Rahmen des DFP e-Learnings, widmet sich Prof. Dr. Michael Heuser (Halle) dem status quo und den anhaltenden Herausforderungen in der AML-Therapie. Univ.-Prof. PD Dr. Armin Zebisch (Graz) beleuchtet die MRD-basierte Therapieentscheidung bei intensiv behandelten AML-Patient:innen und Fr. Prof.in Dr.in Vera U. Bacher (Bern) berichtet über aktuelles zur MRD-Diagnostik bei nicht-intensiv behandelten AML-Patient:innen. Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH

Sequenzieren!

Gute Ergebnisse liegen bei Speicheldrüsenkarzinomen zu einer gegen HER2-gerichteten Behandlung vor, ebenso für die Inhibition von NTRK-Fusionen.
Hörgang MedUni Wien

Speichel ist ein blutstillendes Mittel, das auch Bluter immer bei sich haben

Johannes Thaler ist in dieser Episode Gast im Hörgang-Studio, er ist an der Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der MedUni Wien tätig und er forscht an diesem lebensnotwendigen Mechanismus.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5