Skip to main content
69 Suchergebnisse für:

EKT  

Die Transvaginalsonographie ist entscheidend bei Diagnose und Bedrohung durch die ektope Schwangerschaft

  • Open Access
  • 13.06.2023
  • OriginalPaper
Die ektope Schwangerschaft („ectopic pregnancy“ [ECP]) ist weltweit immer noch die wichtigste mütterliche Todesursache im ersten Trimenon. Eine zuverlässige Diagnose vor Eintreten lebensbedrohlicher Umstände ist essenziell. Die …

Therapiestrategien von repetitiven Vokalisationen bei Demenz

Ein systematisches Review

  • Open Access
  • 15.10.2024
  • Demenz
  • Online First
Bei einer Demenzerkrankung kann es zu wiederholten, verbalen Äußerungen kommen, die aufgrund ihrer Lautstärke, Häufigkeit und/oder sozialer Unangemessenheit zu negativen Auswirkungen auf Erkrankte und ihr Umfeld führen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 30  Prozent.

Drehtür-System der Psychiatrie

Des Weiteren konnte aufgezeigt werden, dass eine vergangene Behandlung mit Elektrokonvulsionstherapie (EKT), vorausgegangene Suizidversuche, Schwierigkeiten in der ambulanten weiteren Behandlung, die Einnahme verschiedener Drogen und eine Behandlung mit Clozapin prognostisch zu einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Wiederaufnahme führten.

Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationären Maßnahmenvollzug

Beleuchtet aus psychiatrischer, medizinethischer und juristischer Perspektive

  • Open Access
  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die forensische Psychiatrie hat ein Doppelmandat: Sie zielt nicht nur darauf ab, das individuelle Leiden eines Patienten oder einer Patientin zu lindern, sondern auch das Risiko von erneuten Gewalttaten aufgrund der Erkrankung zu reduzieren. Dabei …

Schizophrene Störung – Vom „Drehtüreffekt“ zum therapeutischen Wohnheim

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel präsentiert Inhalte einer Fallstudie über einen 28-jährigen Patienten, der an einer paranoiden Schizophrenie erkrankte und wiederholt stationäre psychiatrische Behandlungen benötigte. Im Rahmen der Therapie des Patienten kam es zu …

Ektopisches Pankreaszystadenom als ileusursache

  • 01.06.1979
  • OriginalPaper
Es wird über einen ungewöhnlichen Fall eines haselnußgroßen ektopischen Pankreaszystadenoms im Ileum berichtet. Dieser gutartige Tumor verursachte bei einer 63jährigen Frau einen Ileus.

Neue Impulse in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Dr. Thomas Ettrich aus der Klinik für Innere Medizin I des Uniklinikum Ulm erhält Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) für die NEONAX-Studie.

Wirksamkeit einer EKT-Erhaltungstherapie (EEKT) bei Patienten mit therapieresistenten affektiven Störungen – Ergebnisse einer retrospektiven Datenanalyse

  • 01.10.2015
  • OriginalPaper
Für den klinischen Verlauf affektiver Erkrankungen ist das häufige Auftreten von Rezidiven charakteristisch, wobei die Jahres-Inzidenz-Raten bei bipolaren Störungen mit ca. 0,4 Episoden gegenüber 0,2 Episoden bei unipolaren Depressionen doppelt so …

Prof. Dr. Peter König (1944–2022)

  • 12.05.2023
  • EditorialNotes

Eine Chance für Herzkinder

Nützt es herzkranken Kindern, wenn sie psychologisch begleitet werden? Hilft ihnen diese Hilfe beim Bewältigen? Überraschendes Ergebnis: eine generelle Empfehlung lässt sich aus den vorhandenen Studien nicht ablesen.

Die therapieresistente Depression (TRD) – Herausforderungen und praktisches Management

  • Open Access
  • 10.01.2022
  • OriginalPaper
Die unipolare Depression zählt weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und ist mit einer enormen Krankheitslast assoziiert. Trotz Verfügbarkeit von zahlreichen effektiven und gut verträglichen antidepressiv wirksamen …
Sozialpsychiatrie

Von Syphilis zu Neurosyphilis und Psychose

Erst nach achtmaliger EKT kam es zum Sistieren der psychotischen, katatonen und depressiven Symptomatik mit nachfolgender Remission unter fortlaufender antipsychotischer Therapie.
Mögliche Alternative zur Elektrokrampftherapie

Vertreibt die Magnetkrampftherapie Suizidgedanken?

  • 01.10.2020
  • News

„E“ war nie weg

Am LKH Graz führen wir ca. 220 EKT-Behandlungen im Jahr durch.

Neurosyphilis und Psychose

Übersicht zur Klinik, Diagnostik und Therapie

  • 08.10.2020
  • OriginalPaper
Epidemiologische Daten berichten stetig steigende Syphilis-Fallzahlen. Unbehandelt kann sich im Rahmen der Progression eine Neurosyphilis manifestieren. Ziel dieser Arbeit ist, eine Literaturübersicht über die verschiedenen psychotischen …

Die Therapie-resistente Depression

  • 01.10.2019
  • EditorialNotes

KetaminKetamin: Einsatz bei chronischen Schmerzen und Depression

  • Open Access
  • 12.04.2019
  • ReviewPaper
Obwohl Ketamin seit langem bekannt und im klinischen Einsatz ist, bleiben nach wie vor Fragen rund um die vielfältigen möglichen Anwendungsfelder als Anästhetikum und Analgetikum offen. Diese betreffen nicht das klassische Einsatzgebiet in der …

Remission eines komplexen periodischen katatonen Syndroms unter Elektrokonvulsionstherapie

  • Open Access
  • 19.09.2018
  • OriginalPaper
In diesem Fall handelt es sich um ein spontan aufgetretenes komplexes katatones Syndrom, welches sich bei einer 52-jährigen Patientin erstmals in Folge einer schweren depressiven Episode manifestierte. Es zeigte sich eine zunächst sehr ausgeprägte …

Der Männerforscher über #metoo

  • 03.11.2017
  • EKT
  • Redaktionstipp
Erich Lehner glaubt, dass die Aufregung abflauen wird. Positiv an der Diskussion über sexuelle Belästigung sei, dass sie überhaupt stattfindet, "das bedeutet, wir haben ein Unrechtsbewusstsein, was Übergriffe gegen Frauen angeht".
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.