Skip to main content
17 Suchergebnisse für:

Ejaculatio präcox  

Ejaculatio praecox (EP) und Dapoxetin

• EP ist eine häufige sexuelle Störung, die eine bedeutende psychologische Belastung für die betroffenen Männer sowie ihre Partnerinnen darstellt und zu einem unbefriedigenden Sexualleben führt.

Blasen‑, Darm- und Sexualstörungen: kulturell-religiöse Aspekte in der Urologie

  • 15.06.2020
  • BriefCommunication
Blasenfunktionsstörungen können in allen Bevölkerungsgruppen vorkommen. Vor allem muslimische Frauen mit Migrationshintergrund haben ein erhöhtes Inkontinenzrisiko (z. B. aufgrund von mehreren Geburten). Die Betreuung dieses spezifischen …

Sexualität: alles andere als simpel

Genauso oft reagiert der männliche Körper mit einer Lustlosigkeit, wenn ursprünglich eine Ejaculatio praecox vorliegt.

Sexualität und Internet

Sexuelle Funktionsstörungen als Folge eines erhöhten Internetpornokonsums

  • 15.02.2018
  • OriginalPaper
Sexuelle Funktionsstörungen als Folge eines erhöhten Internetpornokonsums treten immer häufiger auf. Die leichte Zugänglichkeit einerseits, aber auch der Antrieb aufgrund des Interesses und der Lust, führen heutzutage zu einer breiten Rezeption sexueller Inhalte im Netz.

Zuerst geschlossene Fragen stellen

Patienten mit Sexualstörungen wünschen sich, dass ihr Arzt das Thema anspricht. Doch nur für rund jeden zwanzigsten Patienten mit Ejaculatio praecox ist sein Arzt der Gesprächspartner.

Mann redet nicht gerne darüber ...

Die Zahlen zur Häufigkeit schwanken stark. Männer reden von sich aus eher nicht mit dem Arzt darüber – obwohl sie gerne würden. Die Prävalenz des vorzeitigen Samenergusses, die Ejaculatio praecox (EP), ist deshalb bisher eher schlecht...

SB: Betrifft „ihn“ wie auch „sie“

Vorzeitige Ejakulation (Ejaculatio praecox, EP) betrifft rund 20 Prozent aller Männer1 und verursacht nicht nur bei den Patienten selbst sexuelle, emotionale und zwischenmenschliche Probleme, sondern auch massive Beeinträchtigungen bei...

Therapie depressiver Störungen mit selektiven Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI)

  • 01.02.2017
  • OriginalPaper
Antidepressiva sind eine inhomogene Gruppe von Substanzen, unter denen sich die selektiven Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) als First-line-Medikamente bei Depressionen etabliert haben. Der Vorteil der SSRI gegenüber Antidepressiva der …

Sexualstörungen bei CED

Auch in der Schmerztherapie ist Vorsicht geboten: Bei Opiatabusus kann es bei Männern beispielsweise zu Erektionsstörungen oder auch zur Ejaculatio präcox kommen.

Der Migrant als Patient

Ejaculatio praecox und erektile Dysfunktion sind heikle Themen, umso mehr, wenn sie in Anwesenheit eines Dolmetschers erörtert werden müssen.

Lustkiller Schmerz

„Bei der Ejaculatio praecox spielt vor allem die Angst vor einem vorzeitigen Samenerguss eine entscheidende Rolle.

Die Leiden des jungen Eros

Die Ejaculatio praecox ist nur dann eine Störung, wenn man sie so empfindet.

Sexualstörungen bei Jugendlichen

  • 01.04.2014
  • OriginalPaper
Die Regulation von Sexualität gehört seit Gedenken zu jeder Gesellschaft. In diesen Regelungen wird Exogamie ebenso festgeschrieben wie die Vermehrung der Art beeinflusst. Früheste Beispiele finden sich im Codex Hamurapi in dem bereits die …

Sprechen wir über Sex

Für die Ejaculatio praecox (EP), die in allen Altersgruppen mit einer Inzidenz von etwa 15 Prozent vergleichbar häufig vorkommt, spielt Serotonin eine bedeutende Rolle.

Unerfüllter Kinderwunsch: Wann liegt es am Mann?

Psychopharmaka) und Ejaculatio praecox.

Chronische Schmerzen in der Urologie: Leistenschmerzen, Postvasektomie-Schmerzen und chronische Beckenschmerzen

  • 01.11.2009
  • OriginalPaper
Alle Formen von akuten und chronischen Schmerzen werden, auch in Deutschland, nach wie vor unterbehandelt. Leistenschmerzen und Postvasektomie-Schmerzen sind häufig beobachtete Beschwerden in der urologischen Praxis und treten als chronische …
  • current Page 1
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.