Skip to main content
842 Suchergebnisse für:

Fehlbildungen  

ÖGUM – Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

Fehlbildungen bei Neugeborenen

Weniger als 50 % werden vorgeburtlich erkannt

  • 01.02.2024
  • News

Notfall in der Kindergynäkologie

Hymenalatresie Die Hymenalatresie ist eine seltene angeborene Anomalie des weiblichen Genitaltrakts, bei der ein kompletter Verschluss der Vaginalöffnung vorliegt.

Hüftdysplasie

  • 31.10.2024
  • OriginalPaper
Die Hüftdysplasie des Kindes- und Jugendalters kann in kongenitale und erworbene Hüftdysplasien unterteilt werden. Während die Inzidenz der kongenitalen Hüftdysplasie von verschiedenen Faktoren abhängt, betrifft die erworbene Hüftdysplasie …

Gravidität: Was geht, was nicht

„Große“ Fehlbildungen, meist am Herzen, entstehen in 2 bis 4 Prozent.

Anämie – nicht immer Eisenmangel …

  • Open Access
  • 08.01.2025
  • Anämien
  • Online First
Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Anämien im Kindesalter, jedoch können auch zahlreiche andere Pathologien zugrunde liegen. Eine systematische Differenzierung der Ätiologien ist daher von zentraler Bedeutung, um eine präzise Diagnostik zu ermöglichen und eine effektive Therapie zu gewährleisten.

Leuwaldhof heute, ein Update

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Der Leuwaldhof hat von Juni 2018 bis Anfang 2024 etwa 1500 Primärpatienten und über 4000 Sekundärpatienten/Begleitpersonen betreut und konnte anhand der Auswertung von Quality-of-life-Fragebögen die Sinnhaftigkeit der Kinder- und Jugendreha im …

RSV: Gratis-Impfung bei Risikokonstellation

Schwangerschaftswoche verabreicht werden.[2] „Für uns am Perinatalzentrum im Kepler Uniklinikum Linz war daher die logische Konsequenz, die RSV-Impfung für Frauen mit hohem Frühgeburtsrisiko und Frauen, die ein Kind mit einer angeborenen Fehlbildung erwarten und bei uns stationär aufgenommen werden, kostenfrei anzubieten.

Induratio penis plastica – Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie

  • Open Access
  • 14.11.2024
  • OriginalPaper
Die Induratio penis plastica – auch unter dem Eigennamen Peyronie-Krankheit bekannt – ist eine Erkrankung des älteren Mannes, welche durch die Ausbildung von Plaques in den Schwellkörpern zu einer Verkrümmung des Penis führt. Die Ursache der …

Gähnende Leere – und das von Anfang an

Die lückenhafte Entwicklung von Zähnen zählt mittlerweile zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen des Menschen und kommt in den meisten Fällen in der bleibenden Dentition vor, wohingegen ein nicht entwickelter Milchzahn eher selten zu finden ist. Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß und dem Typus der fehlenden Zähne.

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Schulterschmerz beim Training

Es kann Impingement-typische knöcherne Veränderungen wie Akromionsporn, ACGArthrose mit kaudalen Osteophyten, Os acromiale sowie eine Anomalie des Processus coracoideus identifizieren.

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

3-D-Ultraschall mit Hysterosalpingo-Kontrast-Sonographie/Hysterosalpingo-Schaum-Sonographie

HyCoSy/HyFoSy in der Praxis

  • 21.08.2024
  • OriginalPaper
Die Beziehung zwischen Gebärmutter, Tuben und Eierstöcken spielt für die Erhaltung der Fruchtbarkeit eine entscheidende Rolle. Mit einer Prävalenz zwischen 11 und 30 % [1] stellt die Eileiterpathologie eine der Hauptursachen für die weibliche …

Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

  • 01.08.2024
  • ContinuingEducation
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Beurteilung des Stellenwertes der neuropädiatrischen Diagnostik im Rahmen der initialen Autismusabklärung

Die Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird dadurch erschwert, dass es bisher keinen spezifischen Test oder biologischen Marker für die Diagnosestellung gibt. Daher ist ein multidisziplinäres Team erforderlich, um eine differenzierte Diagnostik durchzuführen.

Modernes Migränemanagement

Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

  • 01.05.2024
  • Migräne
  • ContinuingEducation
Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Wesentlich ist die klare Unterscheidung eines primären Kopfschmerzes als eigenständige Erkrankung von einem sekundären mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen bei Nichterkennen. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.