Skip to main content
27 Suchergebnisse für:

Fieberkrämpfe  

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

  • 03.04.2024
  • OriginalPaper
In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Seltene Ursache eines entzündlichen Rückenschmerzes

  • 01.10.2023
  • BriefCommunication
Eine bisher gesunde 26-jährige Patientin stellte sich mit seit 3 Jahren bestehenden nächtlich/morgendlichen Dorsalgien, die sich bei Einnahme von Diclofenac besserten, sowie einer schmerzhaften „wurstförmigen“ Schwellung einer Zehe und …

Anfallsdetektion bei Epilepsie

  • 25.02.2022
  • OriginalPaper
Die klinische Bedeutung der automatischen Detektion von epileptischen Anfällen besteht in der Anfallsdokumentation zur objektiven Evaluation von Epilepsietherapien, zur Prävention des „sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP), zur Vermeidung …

Der letzte Krampf

Daten aus den USA zeigten, dass ein Drittel der Kinder mit einem SUDC eine positive Anamnese für Fieberkrämpfe hatte, so dass bei diesen Kindern ein SUDEP diskutiert wird.
Pädiatrie

Fieberkrampf erhöht Risiko für plötzlichen Kindstod

Kleinkinder, die plötzlich und ohne erkennbaren Grund sterben, haben im Vorfeld signifikant häufiger Fieberkrämpfe erlebt als Kinder der Allgemeinbevölkerung. In einer US-Studie zeigte sich dies sowohl im Zusammenhang mit Todesfällen unerklärlicher Ursache als auch mit Fällen, bei denen die Todesursache geklärt werden konnte.

Prächirurgische Epilepsiediagnostik

  • Open Access
  • 12.11.2019
  • Epilepsien
  • Redaktionstipp
Rund ein Drittel aller Menschen mit einer Epilepsie sprechen nur mangelhaft auf eine medikamentöse Therapie an. Für Menschen mit fokaler Epilepsie stellt die Epilepsiechirurgie eine hochwirksame Option dar. Zum Europäischen Tag der Epilepsie am 10. Februar lesen Sie hier drei Fallbeispiele.

Masernausbrüche in Österreich und Deutschland

Impfmüdigkeit gefährdet auch Krankenhausmitarbeiter

Die Entwicklung war absehbar: Anstatt die Masern weltweit zu eliminieren, hat die Impfmüdigkeit und Impfskepsis dazu geführt, dass sich die Infektionskrankheit weltweit wieder ausbreitet. Damit ist eine steigende Zahl von Todesfällen verbunden.

Alle Jahre wieder – Alle Jahre anders

Ein Influenza-Update

  • Open Access
  • 17.11.2017
  • OriginalPaper
Im Unterschied zu grippalen Infektionen, die durch zahlreiche Viren ausgelöst werden und oft mild verlaufen, kann das Influenzavirus auch schwere Infektionen (echte Grippe – Influenza) mit hohem Fieber, Husten, Hals‑, Muskel- und Gliederschmerzen …

Medical Aid for Refugees – ein Netzwerk aus der Not geboren

So hat es für mich begonnen

  • 02.08.2017
  • BriefCommunication
Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation, bei der die medizinische Versorgung von Menschen auf der Flucht oftmals an ihre Grenzen stößt, versucht unsere Initiative „Medical Aid for Refugees“ schnell und flexibel bereits bestehende oder neue …

Das Schreckensszenario fehlt

  • 17.03.2017
Fieberkrämpfe können für die Eltern ein Schock sein.

Epilepsie – eine potenziell chirurgisch behandelbare Erkrankung

Über nichtinvasive und invasive Abklärung zum neurochirurgischen Eingriff

  • Open Access
  • 01.10.2016
  • OriginalPaper
Die Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Behandlung der ersten Wahl für fokale Epilepsien ist die medikamentöse Therapie. Allerdings sollte bereits nach einem nicht Ansprechen auf zwei …

Postiktale Psychose bei Epilepsie

  • 01.04.2013
  • OriginalPaper
Der zum Zeitpunkt der postiktalen Psychose 31-jährige rechtshändige Patient entwickelte nach unauffälliger Schwangerschaft und Geburt im Alter von 8 Monaten rezidivierende einfache Fieberkrämpfe, die im Alter von 30 Monaten sistierten. Der Patient …

Der neue Mehrfachkomponentenimpfstoff 4CMenB zum Schutz vor Erkrankungen durch Meningokokken der Serogruppe B

Teil 2: Sicherheit und Verträglichkeit

  • 01.12.2014
  • OriginalPaper
Meningokokkenerkrankungen sind in Österreich, Deutschland und der Schweiz selten, können aber schwerwiegende Folgen haben. Verschiedene Polysaccharidkonjugatimpfstoffe zum Schutz vor Erkrankungen durch die Serogruppen A, C, W und Y sind verfügbar …

Epilepsie und Substanzabusus im Visier

Erster Anfall – akut symptomatisch oder im Rahmen eines Epilepsiesyndroms?

  • 01.09.2015
  • OriginalPaper
Sowohl Drogenentzug, als auch Intoxikationen stellen eine häufige Ursache für akut symptomatische Anfälle dar. Die Pathomechanismen beruhen sowohl auf direkten, durch die Droge selbst bedingten, als auch auf indirekten Faktoren (Schädelhirntrauma …

Hilfs- und Zusatzstoffe von Impfstoffen – Medizinische Relevanz

  • 01.08.2005
  • OriginalPaper
Nebenwirkungen nach Impfungen können verschiedene Ursachen haben. Im vorliegenden Artikel werden die Bedeutung von Inhaltsstoffen für die Entstehung von allergischen oder toxischen Nebenwirkungen behandelt, und die gebräuchlichsten Impfstoffe mit …

COHEN-Syndrom

  • 01.10.1995
  • OriginalPaper
Wir berichten über einen 6 Monate alten Knaben mit Cohen-Syndrom. Neben den für dieses Syndrom charakteristischen Hautsymptomen, kraniofaziale Dysmorphie, mentale Retardierung, Muskelhypotonie traten rezidivierende Infekte, hervorgerufen durch …

Grippeimpfung für Kinder und Jugendliche – ja bitte!

Kinder und Jugendliche in Österreich sind unzureichend gegen Influenza geschützt, das soll sich ändern

  • 01.11.2008
  • OriginalPaper

Impfaufklärung in Österreich

  • 01.04.2013
  • OriginalPaper
Eine Umfrage im November/Dezember 2011 unter 33 Kinderärzten aus allen Bundesländern hat gezeigt, dass die Impfaufklärung von Kindern bzw. deren Eltern in Österreich recht unterschiedlich durchgeführt wird. 79 % der befragten Kinderärzte sind …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.