Skip to main content

Suche

102 Treffer

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

Das zitternde Herz des Monarchen – Hintergründe zum Herzleiden von Kaiser Maximilian II

Die Krankengeschichte von Kaiser Maximilian II (1527–1576) und die Ergebnisse der Obduktion seiner Leiche sind überliefert. Nur unzureichend untersucht ist dagegen, wie seine Ärzte dessen häufig als „Herzzittern“, „tremor cordis“ bezeichnetes Herzleiden erklärten. Welche Ursachen machten sie für die Beschwerden verantwortlich?

Die konservative Hämorrhoidenbehandlung

  • 01.02.2004
  • OriginalPaper
Hämorrhoidalbeschwerden sind seit alters her bekannt; sie gelten als Volksleiden – untherapiert progredient. Die Behandlung richtet sich nach der proktologischen Qualifikation des Arztes und dem Grad der Veränderungen – möglichst nach …

Die operative Hämorrhoidenbehandlung

  • 01.02.2004
  • OriginalPaper
Für die operative Hämorrhoidenbehandlung stehen konkurrierende Verfahren zur Verfügung. Die Stapler-Hämorrhoidenoperation ist eine effektive Ergänzung der bisherigen konventionellen Operationstechniken. Hämorrhoidektomien mit dem Klammergerät …

Frie Vorträge Hämorrhoiden

  • 01.05.1989
  • Abstract

Mit Laser gegen Hämorrhoiden

Hämorrhoiden zählen zu den häufigsten Erkrankungen des unteren Verdauungstraktes. 2013 waren laut österreichischem Spitalskompass 8.267 Krankenhausaufenthalte aufgrund von Hämorrhoiden, Polypen oder Analfisteln erforderlich. Oft ist eine...

Hämorrhoiden minimal- invasiv behandeln

Schmerzen sind nicht typisch für Hämorrhoiden, sie treten lediglich bei sogenannten „thrombosierten“ Knoten auf.

Da gibt es mehr als nur Hämorrhoiden

Nicht jeder Patient, der mit proktologischen Beschwerden den Hausarzt aufsucht, leidet unter Hämorrhoiden, wenngleich das Hämorrhoidenleiden mit einer Inzidenz von bis zu 50 Prozent die häufigste Erkrankung im Enddarmbereich darstellt. Das...

Unsere Erfahrungen mit der Staplerhämorrhoidektomie bei Patienten mit Hämorrhoiden, Mukosaprolaps, Rektozele

  • 01.03.2001
  • OriginalPaper
Grundlagen: Hämorrhoiden und Mukosaprolaps werden stadiengerecht nach unterschiedlichen Methoden behandelt. Die bisherigen Operationsverfahren hatten den Nachteil, daß mehr oder weniger große Anteile des Anoderms entfernt werden mußten bzw.

Wortalarm!

Der schwierige Spagat zwischen Aufklärung und Panikmache. Der Satz nach der Narkose: „Wir konnten Ihr Bein gerade noch retten“ ist eine großartige Nachricht nach einem schweren Unfall, nicht jedoch nach einer Hämorrhoiden-Operation.

Die Beckenbodenschwäche der Frau – klinische Bilder und Therapie

  • Open Access
  • 19.06.2023
  • OriginalPaper
Frauen sind im Allgemeinen bis zu 4‑mal häufiger von Beckenbodendysfunktionen betroffen als Männer. Der Beckenboden ist während des Lebens der Frau grossen Belastungen wie Schwangerschaften, Geburten und hormonellen Veränderungen ausgesetzt und …

Schmerzhafter Fortsatz

Proktologische Ursachen wie Hämorrhoiden oder Analfissuren kommen neben Arachnoidzysten, Dermoidzysten, Glomustumoren und Metastasen (z. 

Das Enchiridion medicinae (1573) – ein pharmazeutisches Kurzhandbuch, zusammengestellt von Georg Henisch

  • 02.08.2021
  • OriginalPaper
Im Jahr 1573 veröffentlichte Georg Henisch ein pharmazeutisches Kurzhandbuch, Enchiridion medicinae. Es enthält Heilmittel gegen gesundheitliche Beschwerden, ohne weitere Angaben zur Wirkung oder die Art der Anwendung. Dieses Handbuch basiert auf …

Phytotherapie in der Uroonkologie

  • 08.03.2023
  • OriginalPaper
Viele Patient*innen nutzen Methoden der komplementären und alternativen Medizin (KAM). Die Nutzerraten betragen, je nach Quelle, etwa 40–90 % aller Krebspatient*innen [ 13 ]. Unter den unterschiedlichen KAM-Verfahren werden überwiegend biologisch …

Blutstau im kleinen Becken

Die Betroffenen leiden häufig auch unter Hämorrhoiden, Obstipation und Harndrang.“ Ursache sind meist varikös dilatierte Ovarialvenen, die zu einer verlangsamten Strömung, Blutstauung und Reflux im Utero-Ovarialplexus führen und bis in die Vulva reichen können.

Hinter blutigem Stuhl steckt häufig eine Obstipation

Unverzichtbar sind die Analinspektion hinsichtlich Fissuren, Marisken, Hämorrhoiden, Fisteln sowie perianaler Rötung sowie die rektal-digitale Untersuchung, bei der vor allem auf distale Rektumpolypen, aber auch auf eine erweiterte Ampulle mit Skybala zu achten ist.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5