Skip to main content

Suche

483 Treffer

Das cervicocephale Syndrom

Schmerzen durch die Störung eines komplexen Systems

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Störungen im Bereich des Kopf-Hals-Übergangs können zu chronischen Nackenschmerzen und zahlreichen weiteren Beschwerden führen. Dieses sogenannte „cervicocephale Syndrom“ ist oft schwer zu diagnostizieren. Der Untersuchungsprozess muss dringend …

Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung mit atypischer Präsentation

Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung ist eine seltene, rasch verlaufende Prionen-Erkrankung. Wir berichten über einen Fall mit klinisch neurologisch atypischer Präsentation. Der Patient wurde initial aufgrund einer ausgeprägten Sprech- und Schluckstörung, Gewichtsverlust und extrapyramidaler Symptomatik vorstellig.

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Der Originalbeitrag ist inklusive Literatur in den „HNO-Nachrichten“ 54, 30–35 erschienen.

MRT-Diagnostik der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung

  • 31.01.2025
  • Online First
Die Diagnostik von Prionenerkrankungen fußt neben der klinischen Symptomatik maßgeblich auf dem Nachweis mehrerer Biomarker. Für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) liefern folgende Methoden hilfreiche Ergebnisse: der elektroenzephalographische …

Pager & Co: einfache Lösungen bei vollen Wartezimmern

Seit Februar 2022 kommt das Patientenrufsystem beispielsweise in der HNO-Ambulanz und der pädiatrischen zentralen Notaufnahme (ZNA) zum Einsatz.
EULAR-​Highlights 2024

Vaskulitis

  • 01.09.2024
  • News

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

  • 15.05.2024
  • OriginalPaper
In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Eine Fallserie

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

Mit DaVinci live bei der Arbeit

„Wir setzen die Da Vinci-Operationsplattform bei chirurgischen, gynäkologischen, HNO-ärztlichen und urologischen Fragestellungen ein.

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

Beurteilung des Stellenwertes der neuropädiatrischen Diagnostik im Rahmen der initialen Autismusabklärung

Die Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird dadurch erschwert, dass es bisher keinen spezifischen Test oder biologischen Marker für die Diagnosestellung gibt. Daher ist ein multidisziplinäres Team erforderlich, um eine differenzierte Diagnostik durchzuführen.

Ernstfall im Ösophagus

Effizientes Schlucken ist für die Nahrungsaufnahme entscheidend. Schluckstörungen, oft bei neurologischen Erkrankungen, können auch altersbedingt auftreten. Diese werden häufig unterschätzt. 

Ein Schmerz mit vielen Tränen

Augenschmerzen sind vielfältig und können von verschiedenen Ursachen herrühren, die von lokalen Entzündungen bis zu neurologischen Prozessen reichen. Dieser Artikel fasst die Erkrankungen mit Augenschmerzen aus neurologischer Sicht zusammen.

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist.

Neue Impulse für Atemaussetzer

Quelle: Presseaussendung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie, 12.

Neue Pflanzenallergene in Sicht

„Früh und stark“ sei die Birkenblüte, sagt der HNO-Arzt Dr.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel