Skip to main content

Suche

1026 Treffer

Arterielle Hypotonie während der Anästhesieeinleitung verhindern

  • 01.08.2023
  • Report
Diese randomisierte prospektive Studie wurde an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf zwischen Mai und November 2021 entsprechend den CONSORT-Vorgaben durchgeführt. Patient:innen mit einem elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriff in …

Assessing the effects of spontaneous intracranial hypotension on quality of life, work ability and disability

  • Open Access
  • 03.09.2024
  • OriginalPaper
Spontaneous intracranial hypotension (SIH), characterized by headaches worsening in an upright position due to cerebrospinal fluid (CSF) leaks or low CSF pressure, presents diagnostic challenges due to its rarity (5 cases per 100,000 person-years) …

Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe – noch relevant?

  • Open Access
  • 31.03.2025
  • Online First
COVID-19-Impfungen bleiben auch 2025 relevant, insbesondere für Risikogruppen. Die in Deutschland erhältlichen Impfstoffe sind in ihrer Sicherheit vergleichbar mit anderen Impfungen. Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe, insbesondere …

Akute Flankenschmerzen in der Urologie

  • 27.03.2025
  • Online First
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die zugrunde liegende Ursache korrekt zu identifizieren und angemessen zu behandeln. Dies hilft, unnötige Diagnostik zu vermeiden …

Panorama

  • 01.03.2025
  • News

Bedeutung des diastolischen Blutdrucks

  • 01.03.2025
  • ContinuingEducation
Durch den pulsatilen Blutfluss in unserem arteriellen Gefäßsystem entsteht ein Druckpuls, der am höchsten Punkt als systolischer und am niedrigsten als diastolischer Blutdruck definiert wird. Der diastolische Blutdruck steht zwar nicht im primären …

Ein Hauch von Science Fiction

Und was für die Praxis bleibt

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes

Big Data und künstliche Intelligenz in der Anästhesie

  • 22.01.2025
  • OriginalPaper
Big Data und künstliche Intelligenz (KI) – Schlagworte, die in aller Munde sind und der Szenerie doch immer einen Hauch von Science Fiction verleihen. Doch wo stehen wir mit diesen Themen in der Anästhesie? Rollen bereits erste Roboter über die …

Ein Souvenir aus Indonesien

Das Dengue-Virus, ein RNA-Virus, ist endemisch in den Tropen und Subtropen und wird durch den Stich infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Während viele primäre Dengue-Infektionen asymptomatisch oder nur leicht verlaufen, ist das Risiko für schwere Verläufe im Rahmen von Zweitinfektionen um das Zwei- bis Dreifache erhöht. 

Spurensuche bei Müdigkeit

Selbst wenn niedriger Blutdruck als Ursache für Müdigkeit wenig belegt ist, „sollte er auf jeden Fall erhoben werden“, betonte Dr.

Interventionelle und nichtinterventionelle Behandlungen der Ureterolithiasis

  • Open Access
  • 07.02.2025
  • Online First
Harnleitersteine führen häufig zu Notfallbesuchen aufgrund von Nierenkoliken. Für die Behandlung dieser Steine stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B. die medikamentöse Steinaustreibungstherapie (MET) die extrakorporale …

Patient im Status asthmaticus: Was hilft?

Dagegen hilft die Verlängerung des I:E-Verhältnisses (siehe oben), den auto-PEEP und damit auch den intrathorakalen Druck zu reduzieren, in der Folge sinkt die Gefahr eines Barotraumas sowie einer Hypotonie (bedingt durch die Senkung der rechtsventrikulären Nachlast, der linksventrikulären Vorlast und des kardialen Schlagvolumens).

pEEG-gestützte Vollnarkose und Vasopressorbedarf bei gefäßchirurgischen Patient:innen

  • 28.10.2024
  • BriefCommunication
Spätestens seit den sogenannten „Triple-low trials“ wissen wir, dass eine zu tiefe Narkose ein schlechteres Outcome bei nicht-herzchirurgischen Patient:innen bewirken kann. Daher gilt es umso mehr für uns Anästhesist:innen, die richtige Balance …

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Fortschreitende Parkinson-Krankheit

Was tun, wenn die orale Therapie an ihre Grenzen stößt?

  • Open Access
  • 30.09.2024
  • OriginalPaper
Die Prävalenz der Parkinson-Erkrankung nimmt stetig zu. Parallel steigt auch die Anzahl jener Patient:innen mit motorischen Wirkfluktuationen, bei denen trotz optimierter oraler/transdermaler Behandlung keine ausreichende Symptomkontrolle mehr …

Diabetologische Notfälle: hyperglykämische Krisen

Die diabetische Ketoazidose und das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom sind die zwei schwerwiegendsten, akut lebensbedrohlichen hyperglykämischen Notfälle in Patient:innen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Weltweit zeigte sich in den letzten 10 Jahren eine Zunahme der stationären Aufnahmen aufgrund dieser hyperglykämischen Krisen.

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …

Werkzeuge der Neuropädiatrie

Zerebralparesen (bilateral oder unilateral, spastisch und/oder dyston oder ataktisch), die Ataxie, die konstitutionelle muskuläre Hypotonie (Bindegewebsschwäche, Hypermobilität der Gelenke), der essenzielle Tremor und die Muskelerkrankung (z. 

Die neuen ESC-Blutdruck-Guidelines

Zu Vorsicht wird diesbezüglich bei moderater bis ausgeprägter Gebrechlichkeit („frailty“), symptomatischer orthostatischer Hypotonie und/ oder einem Alter von 85 Jahren oder mehr geraten.

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5