Skip to main content
968 Suchergebnisse für:

Immunologische Erkrankungen  

Interdisziplinärer Diskurs zwischen der pädiatrischen und der internistischen Rheumatologie

Auf der Suche nach Antworten für gemeinsame Anliegen

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes
Stimmt es eigentlich, dass subkutanes Methotrexat der oralen Gabe hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung der JIA überlegen ist?

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Die allergische fungale Rhinosinusitis (AFRS) ist die immunologische Antwort auf Pilze, die den Kontakt mit den Schleimhäuten der Nasennebenhöhlen finden.
Große Assoziationsstudie in Frankreich

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Bei Zöliakie (ICD10-Code: K90.0) handelt es sich um eine immunologische Erkrankung, die durch eine intestinale Unverträglichkeit gegenüber Gluten gekennzeichnet ist.

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Pulmonale Beteiligung bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine schwerwiegende autoimmune Bindegewebserkrankung, die jedes Organ betreffen kann. Die Haupttodesursache ist jedoch bedingt durch pulmonale Komplikationen, die sich entweder als interstitielle oder als vaskuläre Lungenerkrankung (pulmonale Hypertonie) manifestieren können.

Porphyromonas gingivalis und die Brücke zwischen Parodontologie und Rheumatologie

Wieso zum Zahnarzt überweisen bei der Diagnose rheumatoide Arthritis?

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die beiden chronisch-entzündlichen Erkrankungen rheumatoide Arthritis (RA) und Parodontitis (PA) stehen schon seit geraumer Zeit unter dem Verdacht, in unmittelbarem bilateralem Zusammenhang zu stehen. Aktuelle wissenschaftliche Literatur zeigt …

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 
Forschung auf vollen Touren

Respiratorische Infektionen: Was gibt es Neues bei den Impfstoffen?

Um die Wirksamkeit von Impfstoffen weiter zu verbessern, reicht es nicht, nur die Vakzine an sich verändernde Pathogene anzupassen. Erforderlich ist auch eine Weiterentwicklung durch Nutzung neuer Technologien, den Einsatz neuer Adjuvantien oder die Ausweitung auf weitere Pathogene. Welche aktuellen Entwicklungen sind für die pneumologische Impfpraxis relevant?

Eine Empfindung mit vielen Gesichtern

Die Rolle der Physiotherapie bei neuropathischen Schmerzen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Physiotherapeut:innen führen im Zuge ihres Clinical-Reasoning-Prozesses nebst einer subjektiven Untersuchung, die eine umfassende Erhebung der Geschichte und der (Schmerz-)Symptomatik enthält, auch eine genaue Untersuchung der betroffenen Region …

Neue Targets, neue Hoffnung?

Neues Target: DLL3 Als Beispiel für ein neues Target bei bekanntem Wirkprinzip nannte Jost den bispezifischen T-Zell-Engager (BiTE) Tarlatamab, der beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) untersucht wird.3 Tarlatamab bindet an DLL3 („Delta-like ligand 3“) auf SCLC-Zellen und an CD3 auf T-Zellen, wodurch eine immunologische Synapse entsteht und die Tumorzellen lysiert werden. 3 Tarlatamab ist in den USA rezent zugelassen worden.

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • BriefCommunication
Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung …

Management der akuten infektiösen Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern

Eine akute infektiöse Gastroenteritis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern. Die Behandlung gemäß den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie (ESPGHAN) konzentriert sich darauf, eine Rehydrierung innerhalb von 4 h mit einer hypoosmolaren oralen Rehydrierungslösung zu erreichen.

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) bei reduzierter ovarieller Reserve und ovarieller Insuffizienz – Hoffnung oder ungerechtfertigter Hype?

  • 18.09.2024
  • OriginalPaper
Prämature Ovarialinsuffizienz (POI) und reduzierte ovarielle Reserve (engl. „diminished ovarian reserve“ – kurz DOR) stellen – nicht zuletzt angesichts der immer späteren Familienplanung – wohl die beiden größten Herausforderungen der …
Hus und aHUS

Sichere Diagnose anhand mehrerer klinischer Parameter

Im Falle von MMACHC sind ein erhöhter Plasmahomozysteinspiegel und ein verminderter Methioninspiegel messbar. 7–9 Sekundäres HUS Als sekundäres HUS werden alle Erkrankungen bezeichnet, die eine TMA auslösen und nicht von den oben genannten Faktoren ausgelöst werden.

Krebs und Geschlecht: zwei therapeutische Realitäten

Nicht ganz neu, aber zunehmend erforscht: Zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede bei der Krebsprävention, -therapie und den Chemo-Nebenwirkungen. Das sollte wohl häufiger praktisch relevant sein, als es derzeit ist.

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neues wie Techniken zur Hypothermieapplikation, aber auch die Verbesserung und Individualisierung bekannter Aspekte wie Frühbonding sind förderlich für die Gesundheit der Kinder.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.