Skip to main content
139 Suchergebnisse für:

Infektionen der Vagina  

Notfall in der Kindergynäkologie

Vulvitis und Vaginitis können separat oder in Kombination auftreten.

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Gravidität: Was geht, was nicht

Medikamente in der Schwangerschaft schrecken nicht nur werdende Mütter ab. Die Sorge, das Falsche zu verordnen, treibt auch Ärztinnen und Ärzte um. Tipps, wie Sie Unwägbares abwägen können.
HPV-Impfung

Ein wichtiger Schritt in Richtung Krebsprävention

Die Implementierung der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) in das Österreichische Impfprogramm macht Fortschritte. Für die Saison 2024/25 wurde eine weitere wichtige Neuerung mit einer Ausdehnung des kostenlosen Impfangebots bis zum vollendeten 30. Lebensjahr beschlossen.

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Krebsprävention erreicht neue Zielgruppen

Seit der Einführung der Impfung gegen Humane Papillomaviren in das Österreichische Impfprogramm für Kinder und Jugendliche wurde das kostenlose Angebot stetig ausgeweitet. Für die Saison 2024/25 steht die Impfung nun auch Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr zur Verfügung.

3-D-Ultraschall mit Hysterosalpingo-Kontrast-Sonographie/Hysterosalpingo-Schaum-Sonographie

HyCoSy/HyFoSy in der Praxis

  • 21.08.2024
  • OriginalPaper
Die Beziehung zwischen Gebärmutter, Tuben und Eierstöcken spielt für die Erhaltung der Fruchtbarkeit eine entscheidende Rolle. Mit einer Prävalenz zwischen 11 und 30 % [1] stellt die Eileiterpathologie eine der Hauptursachen für die weibliche …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Vielfalt der Erreger

Weltweit stellen Geschlechtskrankheiten ein bedeutendes Problem für die Medizin und das öffentliche Gesundheitswesen dar. Nach einem markanten Rückgang während der COVID-19-Pandemie weisen jedoch aktuelle Daten auf neue Höchstwerte hin.

Vaginale Atrophie

Einschränkungen der Lebensqualität durch urogynäkologische und sexuelle Beschwerden

  • 08.03.2024
  • BriefCommunication
Die meisten Frauen leiden irgendwann im Laufe ihres Lebens unter einer vaginalen Atrophie, die urogynäkologische und sexuelle Beschwerden mit sich bringen kann. Dies kann prämenopausal oder auch im Sinne eines „genitourinary syndrome of menopause“ …

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

stopFGM: Update

Die Plattform stopFGM lud zwei Gynäkologinnen aus Wien und Graz ein: Die Ärztinnen präsentierten Zahlen aus Österreich, Ansätze zur Prävention und benannten Wissenslücken. Parallel dazu ist eine aktuelle Studie der MedUni Wien erschienen.
Kontrazeption

Erste Leitlinie zu nicht-hormoneller Empfängnisverhütung

Bei der Wahl der Verhütungsmethode stellen die Zuverlässigkeit einer Methode, die möglichen Nebenwirkungen und Verfügbarkeit wie etwa auch Kosten bedeutende Faktoren dar. Die Wahl der richtigen Verhütungsmethode kann sich im Laufe des Lebens verändern – entscheidend ist immer die Effektivität. 

Sexuell übertragbare Infektionen: Update 2024

  • Open Access
  • 26.01.2024
  • BriefCommunication
Weltweit sind mehr als 30 sexuell übertragbare Erreger bekannt, die Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen und Ektoparasiten umfassen (Tab. 1 ). Zuletzt dazugekommen sind Ebola, Zika und Mpox (Affenpocken; Abb. 1 ). Die Tatsache, dass bei zahlreichen …

Rezidivierender Harnwegsinfekt bei der Frau: Herausforderungen der Diagnostik und Therapie

  • 26.01.2024
  • BriefCommunication
Neben der zu erhebenden Infektanamnese bezüglich vorhandener Risikofaktoren hat sich bei klinischem Verdacht auf einen Harnweginfekt der mikroskopische und kulturelle Nachweis von uropathogenen Keimen in Urinproben als Goldstandard etabliert.

Urologische Notfälle: akuter Harnverhalt

  • Open Access
  • 10.11.2023
  • OriginalPaper
Der akute Harnverhalt ist ein häufiger urologischer Notfall und äussert sich als plötzliche Unfähigkeit, spontan zu urinieren, typischerweise assoziiert mit Schmerzen im unteren Bauchbereich. Obwohl die häufigste Ursache eine durch eine benigne …

Schwerpunkt Jahrestagung der MKO

  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Die Sexualität bietet ein weites Feld für Beratungsbedarf …

Therapie des urogenitalen Menopausensyndroms

  • Open Access
  • 23.06.2023
  • OriginalPaper
Das urogenitale Menopausensyndrom (UGMS), welches den alten Begriff der vulvovaginalen Atrophie ersetzt und somit auch vesikourethrale Beschwerden umfasst, geht mit einer Vielzahl von Symptomen, wie unter anderem vaginaler Trockenheit …

Das Mikrobiom der Frau

  • Open Access
  • 26.05.2023
  • OriginalPaper
Der menschliche Körper wird von Milliarden Mikroorganismen besiedelt. In den verschiedenen Körperregionen wie Mundhöhle, Darm, Genitalbereich oder Haut herrschen unterschiedliche Umgebungsbedingungen, die durch spezifische Mikroorganismen in …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.