Skip to main content
404 Suchergebnisse für:

Infektionen in der Urologie  

Bakterielle Resistenzen auf dem Vormarsch

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • Online First
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …

News-Screen Urologie

  • 01.02.2025
  • News

Hämatogene Sepsis: 7 versus 14 Tage Antibiotikatherapie

  • 07.02.2025
  • Online First
Es zeigt sich immer mehr, dass die meisten bakteriellen Infektionserkrankungen durch eine Kurzzeitantibiotikatherapie von 5–7 Tagen adäquat behandelt werden, vorausgesetzt, das richtige Antibiotikum wird in ausreichender Dosierung verabreicht. Dies …

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Intermittierender Selbstkatheterismus

  • 14.11.2024
  • OriginalPaper
Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) stellt eine Methode zur regelmässigen Blasenentleerung mittels Einmalkatheter dar, welche durch die Patienten:innen eigenständig durchgeführt wird. Historisch betrachtet, etablierte sich der ISK nach …

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Updates bei der Behandlung von Gonokokken-Infektionen

Die Fallzahlen der Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae nehmen weltweit stetig zu. Ein signifikanter Anteil entfällt auf asymptomatische extragenitale Infektionen, die im Rahmen von Screenings auf sexuell übertragbare Infektionen detektiert werden.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Erhebliche Belastungen durch nosokomiale Infektionen

Ergebnisse einer globalen Untersuchung zu Patienten, Krankenhäusern und Gesundheitsökonomie

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Studien zufolge sind Harnwegsinfektionen die häufigste Ursache für nosokomiale Infektionen, gefolgt von Atemwegsinfektionen, Blutstrominfektionen und Wundinfektionen. In einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über 55 Krankenhäuser in …

Testosteronspiegel: Wann substituieren?

In den meisten Fällen kommt es nach Absetzen der Testosteronpräparate zu einer Reinitiierung der Spermatogenese.
Rückblick auf den 1. Tag der Venerologie der ÖGSTD

„Let’s talk about sex“

  • 01.10.2024
  • News

Editorial

  • 01.10.2024
  • EditorialNotes

„To treat or not to treat?“ – Wann ist ein Harnwegsinfekt ein Harnwegsinfekt und sollte behandelt werden?

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Uveitis anterior – Update

  • Open Access
  • 25.03.2024
  • OriginalPaper
Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Indikationen zur Unterbrechung von rheumatologischen Basistherapien

  • Open Access
  • 26.04.2024
  • OriginalPaper
Entscheidungen über Therapiepausen bei Rheumapatienten sind komplex und bedürfen einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung. Einerseits besteht die Gefahr von Komplikationen durch ein Fortführen der Therapie andererseits kann ein längeres Pausieren zu …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.