Skip to main content
116 Suchergebnisse für:

Innenohr  

Cochrane Pflege Forum

Welchen Nutzen und welche Risiken haben verschiedene Veränderungen der Lebensgewohnheiten und Ernährung bei der Menière-Krankheit?

  • 01.02.2025
  • BriefCommunication
Laut der aktuellen AWMF-Leitlinie „vestibuläre Funktionsstörungen“ ist die Menière-Krankheit bzw. Morbus Menière aufgrund ihres vielschichtigen Erscheinungsbildes als Syndrom und nicht als isolierte Krankheit zu betrachten. Dieses Syndrom umfasst …

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.
Longitudinalstudie

Nach Krebstherapie mit Cisplatin auf Schwerhörigkeit screenen!

Wer zur Behandlung einer Krebserkrankung Cisplatin erhalten hat, sollte regelmäßig das Hörvermögen überprüfen lassen und strikt auf die Cholesterinwerte achten. So das Fazit einer Longitudinalstudie mit Hodenkrebspatienten.

Freak mit Feingefühl

Dr. Wolf-Dieter Baumgartner, geboren 1967 in Wien, hat die Ausstellung „De Auribus“ im Josephinum aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Ohrenklinik kuratiert. Seit 1992 ist der Facharzt am AKH Wien tätig und hat Tausende Ohrimplantate erfolgreich eingepflanzt.

Exportartikel Ohrenheilkunde

  • 23.02.2024
  • HNO
  • Leben
Von der Hörhilfe zur Roboter-OP: 150 Jahre nach der Gründung der Ohrenklinik am Wiener Allgemeinen Krankenhaus zeichnet eine Ausstellung am Josephinum eine Achse von den Pionieren zu den Höchstleistungen von heute. 
Halswirbelsäule und Kopfgelenke

Halswirbelsäule und Kopfgelenke

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VII

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • BriefCommunication
Nachdem keine knöchernen Defekte und Dislokationen identifiziert werden konnten und die Beschwerden über die 3-Monatsgrenze hinaus weiterbestehen, empfehle ich neben der strukturellen Abklärung der Halswirbelsäule und des Kopfüberganges mittels …

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Hereditäre neuroendokrine Tumoren im Kindesalter

  • 01.11.2023
  • BriefCommunication
Neuroendokrine Tumoren im Kindesalter sind in der Regel mit genetisch bedingten Tumorprädispositionssyndromen assoziiert. Daher wird eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen. Obwohl das Spektrum für Tumore bei multiplen endokrinen …

Fliegen trotz Hindernissen

Manche Krankheiten aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde können für Fliegende besonders schwere Auswirkungen haben, weil sie potenziell auch die Flugtauglichkeit der Betroffenen beeinträchtigen. Hier folgen drei Beispiele aus dem Institut für Flugmedizin der deutschen Luftwaffe.

Phantom im Ohr

Multidimensionale Diagnostik, multimodale Therapiebausteine: Der Umgang mit Tinnitus ist heute sehr individuell an die Betroffenen angepasst. Weltweit ist Tinnitus ein häufiges Symptom bzw. eine häufige Erkrankung, 12 bis 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind betroffen.

Aus der Stille zurück und wieder Hören lernen

Dabei ist nach erfolgter Cochlea-Implantation der Hörerfolg wesentlich von der Aktivierung und individuellen Anpassung des Prozessors zur Stimulation der Elektroden im Innenohr mit nachfolgender umfassender Rehabilitation abhängig.“ 1.

Hören – Einstieg in die Welt

Man stellt sich den Einbau einer künstlichen Gehörschnecke ins Innenohr vor, unter Aufstemmen der umliegenden Felsenbeinpyramide, dem härtesten Knochen des menschlichen Körpers.

Calling out for a HEARO!

Roboterunterstützte Operationen gewinnen in der Chirurgie an Bedeutung. An der HNO-Klinik der MedUni Wien wird erstmals ein Roboter eingesetzt, der ohne menschliche Steuerung arbeitet. Für das Einsetzen einer Innenohr-Prothese bohrt der Roboter HEARO vollautomatisch und minimalinvasiv einen Zugang zum Innenohr.

„Der Ärzteball soll ein Ball für alle Ärztinnen und Ärzte sein“

Bárány hat das Innenohr beschrieben und damit die Grundlage für die Labyrinthchirurgie geschaffen.

Schwankend und drehend

Unter diesen vestibulogenen, peripheren Schwindel fallen beispielsweise Morbus Menière, bei dem es zu einer vermehrten Ansammlung von Flüssigkeit und zu einer vorübergehenden Druckerhöhung im Innenohr kommt, der benigne paroxysmale Schwindel, der Labyrinth-Ausfall, sonstiger peripherer Schwindel oder sonstige Störungen der Vestibularfunktion, eben der traumatische periphere Schwindel oder auch Vibration und Infraschall oder die Kinetose.

Postpunktioneller Kopfschmerz nach rückenmarksnahen Verfahren: Risikofaktoren und Behandlung

  • 01.02.2023
  • ContinuingEducation
Neben der Anästhesiologie bedienen sich heute auch zahlreiche andere Fachrichtungen diagnostischer und/oder therapeutischer Verfahren, die zu einer unbeabsichtigten oder absichtlichen Duraperforation bei Epidural- (PDA) bzw. Spinalanästhesie (SPA) …

Schwindel macht jüngeren Patienten mehr Angst als älteren

  • 01.12.2022
  • News
Ein Team von der Universitätsklinik Jena hat die Daten von 765 Patient:innen mit chronischem Schwindel analysiert, die an einem Therapieprogramm der Jenaer Schwindelambulanz beteiligt waren. 45% von ihnen waren ≥60 Jahre alt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.