Skip to main content
231 Suchergebnisse für:

Kindliche Adipositas  

Pro & Kontra beim Kaiserschnitt

Dies gilt insbesondere, wenn maternale Risikofaktoren wie Adipositas und Diabetes vorliegen.

Für gewichtige Probleme gibt es keine einfachen Lösungen

Phase-III-Studiendaten belegen die Effektivität und Sicherheit von Liraglutid, das von der EMA bereits für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen ist. Doch Adipositas muss viel früher behandelt werden und Prävention bereits im Mutterleib beginnen. Ein wirksames Medikament ist wichtig, aber es müsste viel mehr getan werden.

Rezidivierende Traumatisierung als Wegbereiter für Komorbiditäten im Bereich dissoziativer und psychosomatischer Störungen

  • Open Access
  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Im Rahmen psychiatrischer und psychotherapeutischer Arbeit ist es nicht selten, dass sich Symptome und die sich davon ableitenden Diagnosen im Behandlungsverlauf ändern. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei den dissoziativen Störungen zu …

DFP: Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft

Darüber hinaus wurde eine übermäßige kindliche Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr mit einem erhöhten BMI im Alter von 4 Jahren unabhängig und additiv mit mütterlicher präkonzeptioneller Adipositas und exzessiver Gewichtszunahme in der Schwangerschaft in Verbindung gebracht.

Klima: Noch können wir was tun

Der kindliche Organismus ist an heißen Tagen gefährdeter, weil er bei einem geringen Volumen im Verhältnis eine große Körperoberfläche hat und Kinder nicht so gut schwitzen können.

Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

  • 22.05.2024
  • OriginalPaper
Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen …

Prävention wirkt: Das EDDY-Projekt im Jahr 2022/23

In Österreich sind laut COSI-Bericht der WHO 30 % der Jungen und 22 % der Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren übergewichtig oder fettleibig. Das Präventionsprojekt EDDY richtet sich direkt an Schüler:innen und basiert auf einer altersgerechten Ernährungsschulung und einer Steigerung der körperlichen Aktivität. Um der Epidemie von Übergewicht entgegenzuwirken, braucht es eine flächendeckende Implementierung an allen Schulen.

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

  • 06.12.2023
  • ReviewPaper
Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.
Veranstaltungen

49. Internationales Pädiatrisches Symposium

Wissenschaftliche Tiefe und Networking in Obergurgl

  • 01.12.2023
  • News

Lieber niemals herumsitzen

Beckenbodentraining mit vaginalen Kegeln kann eine Urin- oder Anal-Inkontinenz reduzieren und in der ersten oder zweiten Woche post partum begonnen werden, wenn keine Scheidenverletzungen vorliegen.

Vernetzte Pädiatrie: auch in dieser Ausgabe

  • 01.09.2023
  • EditorialNotes
Diese Fakten werden hoffentlich auf der heurigen Jahrestagung, die in Leoben stattfinden wird, ausführlich diskutiert werden: Der Titel „Vernetzte Pädiatrie“ verheißt ja schon sehr Spannendes. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl als Organisator ist …

Panorama

  • 01.09.2023
  • News

Ernährungstherapie bei Zöliakie

  • 15.06.2023
  • OriginalPaper
Die Ernährungstherapie stellt bei einer diagnostizierten Zöliakie eine essenzielle Behandlungssäule dar. Bei einer fehlerfreien glutenfreien Ernährung kommt es zu einer völligen Regeneration der Dünndarmschleimhaut, damit verbunden meist zu einem …

Gegen Fett ins Feld ziehen

Die WHO hat die Adipositas zum größten globalen chronischen Gesundheitsproblem erklärt, das neuerdings sogar die Malnutrition übertrifft. Bei der Entstehung und dem Verlauf von Typ 2 Diabetes spielt das Mehrgewicht oft eine große Rolle.

Der große kleine Unterschied: Warum Gendern in der Kardiologie wichtig ist

Die Erkrankung betrifft hauptsächlich ältere Frauen mit Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie und Adipositas.

Timing der Pubertät

  • Open Access
  • 06.06.2023
  • Pubertät
  • Redaktionstipp
Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

Das Mikrobiom der Frau

  • Open Access
  • 26.05.2023
  • OriginalPaper
Der menschliche Körper wird von Milliarden Mikroorganismen besiedelt. In den verschiedenen Körperregionen wie Mundhöhle, Darm, Genitalbereich oder Haut herrschen unterschiedliche Umgebungsbedingungen, die durch spezifische Mikroorganismen in …

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.