Skip to main content
4239 Suchergebnisse für:

Laser  

Laserchirurgie gegen Fehlsichtigkeit

  • 18.03.2024
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Dr. Paul Jirak aus Linz hat sich auf Augenlaserchirurgie und auf Linsenchirurgie spezialisiert. Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit sorgt für regen Betrieb in seiner Praxis. "Es gibt mittlerweile viele technische Spielarten der Laserchirurgie. Ich würde sagen, dass wir heute Fehlsichtigkeiten zwischen drei und vier Dioptrien bei Weitsichtigkeit und acht Dioptrien bei Kurzsichtigkeit mit den Lasern behandeln können."

Effects of low-level laser therapy on symptomatic calcific rotator cuff tendinopathy

A prospective randomized controlled study

  • 05.09.2024
  • Online First
Shoulder pain is one major reason for primary care consultations, concerning 16–21% of the general population and with many cases remaining for years. Rotator cuff (RC) tendinopathy is one of the most prevalent causes of shoulder pain. Its …

Cavernous hemangioma of the lip: combined treatment with intralesional laser and surgery

  • 17.11.2023
  • OriginalPaper
Infantile cavernous hemangioma is a benign vascular tumor in childhood. Cavernous hemangiomas have a tendency of slow enlargement with subsequent complications such as ulceration and bleeding. We report a case of a large cavernous hemangioma …

Die rezidivierende Larynxpapillomatose

Könnte eine frühzeitige HPV-Impfung (Gardasil 9) hier Abhilfe schaffen und möglicherweise sogar dieser lebenslangen Erkrankung den Schrecken nehmen?

Die rezidivierende Larynxpapillomatose ist eine seltene Erkrankung im Kindesalter, sollte aber trotzdem auch schon bei Neugeborenen (bei entsprechender Geburtsanamnese) mit inspiratorischem Stridor beachtet und in Erwägung gezogen werden. Durch eine Vorverlegung der HPV-Impfung oder eine (Auffrischungs‑)Impfung im letzten Trimenon HPV-positiver Schwangerer, könnte dem Ausbruch dieser schwer zu behandelnden Erkrankung begegnet werden.

Spurensuche bei Müdigkeit

Nach der umfassenden Anamnese folgt für Patientinnen und Patienten mit Müdigkeit das diagnostische Basisprogramm. Welche Untersuchungen gehören zum Standard, und worauf sollte man lieber verzichten?
Internationales Forschungsprojekt

AutoPiX – innovative Bildgebung und mobile Anwendungen

  • 01.03.2025
  • News

Interventionelle und nichtinterventionelle Behandlungen der Ureterolithiasis

  • Open Access
  • 07.02.2025
  • Online First
Harnleitersteine führen häufig zu Notfallbesuchen aufgrund von Nierenkoliken. Für die Behandlung dieser Steine stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B. die medikamentöse Steinaustreibungstherapie (MET) die extrakorporale …

Profan, aber immer aktuell: Behandlung von Warzen

Vergleich zweier nichtinvasiver Behandlungsmethoden bei juvenilen Verrucae vulgares: 35 % TCA vs. Kryotherapie

  • Open Access
  • 05.02.2025
  • Online First
Die klinische Studie vergleicht zwei topische Behandlungsmethoden – 35 % Trichloressigsäure (Gruppe A) und Kryotherapie mit Norfluran (Gruppe B) – bei Warzen im Kindes- und Jugendalter. Es wurden insgesamt 41 Warzen bei neun …

Von daheim aus geht häufig auch

Vor einigen Jahren noch undenkbar, heute sehr gut machbar: ärztliche Tätigkeiten von Zuhause aus erledigen. Das funktioniert mit eigener Praxis, aber auch für angestellte Ärzte. Einige Kollegen in Deutschland machen es vor. Hier ein paar Ideen.

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Der folgende Artikel gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über werkstoffkundliche Parameter verschiedener Abformmassen, die für Präzisionsabformungen – sowohl bei Zähnen als auch bei Implantaten – geeignet sind, und präsentiert praxisrelevante Maßnahmen und Hinweise, die maßgeblich zum Gelingen einer konventionellen Präzisionsabformung beitragen.

Minimalinvasive Operation first

Die transorale Roboterchirurgie (TransOral Robotic Surgery, TORS) bietet bei ausgesuchten Tumoren des oberen Respirationstrakts die Möglichkeit einer minimalinvasiven Chirurgie. Die Vor- und Nachteile dieser Operationsmethode sollen hier kurz erläutert werden.

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

Notfall in der Kindergynäkologie

Obwohl selten, können auch präpubertäre Mädchen von schweren Erkrankungen des Reproduktionssystems betroffen sein. Neben vaginalen Blutungen ist akuter Bauchschmerz ein häufiges Symptom, das im ersten Schritt oft falsch zugeordnet wird.

Welche Maßnahmen sind bei Krebsverdacht konkret ratsam?

Ein unklarer Gewichtsverlust war in einer Literaturübersicht mit zehn konkreten Tumorarten assoziiert. Die Studie mit über 900.000 Beteiligten legt nahe, welche Maßnahmen zielführend sein könnten, um einem malignen Geschehen möglichst unverzüglich auf die Spur zu kommen.

Aneurysma: „Die größte Risikogruppe sind Menschen mit Bindegewebserkrankungen“

Die Aorta wurde 2024 zum Organ erhoben und steht seitdem auf einer Ebene mit Lunge, Herz oder Hirn. Martin Křenek-Burger fragte den Herzchirurgen Daniel Zimpfer nach den Gründen für diesen Schritt.

Bei Verdacht die Lunge schallen

Strahlungsfrei, schnell und kostengünstig ist die Thoraxsonografie inzwischen eine etablierte Methode zur Abklärung einer Dyspnoe sowie zur Detektion eines Pleuraergusses, eines Pneumothorax, einer Pneumonie und eines Lungenödems. Folgend einige Tipps zum Vorgehen in der Praxis.

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Neurosonographie an der Stroke Unit – ein Update

  • Open Access
  • 30.12.2024
  • OriginalPaper
Der Einsatz der Neurosonographie ist ein wesentlicher Bestandteil der Routineabklärung nach ischämischem Schlaganfall. Als einfach anzuwendende Bedside-Untersuchung kann diese direkt in der Akutaufnahme/an der Stroke Unit durchgeführt werden …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.