Skip to main content

Suche

4265 Treffer

Laserchirurgie gegen Fehlsichtigkeit

  • 18.03.2024
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Dr. Paul Jirak aus Linz hat sich auf Augenlaserchirurgie und auf Linsenchirurgie spezialisiert. Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit sorgt für regen Betrieb in seiner Praxis. "Es gibt mittlerweile viele technische Spielarten der Laserchirurgie. Ich würde sagen, dass wir heute Fehlsichtigkeiten zwischen drei und vier Dioptrien bei Weitsichtigkeit und acht Dioptrien bei Kurzsichtigkeit mit den Lasern behandeln können."

Effects of low-level laser therapy on symptomatic calcific rotator cuff tendinopathy

A prospective randomized controlled study

  • 05.09.2024
  • Online First
Shoulder pain is one major reason for primary care consultations, concerning 16–21% of the general population and with many cases remaining for years. Rotator cuff (RC) tendinopathy is one of the most prevalent causes of shoulder pain. Its …

Cavernous hemangioma of the lip: combined treatment with intralesional laser and surgery

  • 17.11.2023
  • OriginalPaper
Infantile cavernous hemangioma is a benign vascular tumor in childhood. Cavernous hemangiomas have a tendency of slow enlargement with subsequent complications such as ulceration and bleeding. We report a case of a large cavernous hemangioma …

Make people eat again – Therapie des Zenker-Divertikels

  • Open Access
  • 31.03.2025
  • Online First
Das Zenker-Divertikel ist eine seltene, aber klinisch relevante Erkrankung, die vorwiegend bei älteren Patienten auftritt. Die Behandlungsoptionen reichen von traditionellen, offen-chirurgischen Eingriffen bis hin zu modernen endoskopischen und …

Psychophysiologische Forschung der Staatssicherheit und der Einsatz von sogenannten Lügendetektoren in der DDR

  • Open Access
  • 25.03.2025
  • Online First
Die Studie beschreibt erstmals Forschungen der DDR-Staatssicherheit zu Polygraphen und Stimmanalysatoren sowie deren konspirativen Einsatz. Anhand von Stasiakten wird gezeigt, dass der sogenannte Lügendetektor auch in der DDR angewandt wurde. Zwar …

Nierensteine richtig erkennen

Damals litt sie unter stärksten Koliken, die nur mit erheblichen Mengen an Schmerzmitteln auszuhalten waren.

Akute Flankenschmerzen in der Urologie

  • 27.03.2025
  • Online First
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die zugrunde liegende Ursache korrekt zu identifizieren und angemessen zu behandeln. Dies hilft, unnötige Diagnostik zu vermeiden …

Besorgniserregend

Besorgniserregend war der häufige Nachweis von Resistenzen gegen First-Line-Antibiotika in den Proben und die hohe Rate an Koinfektionen: Jeder fünfte infizierte Patient litt an mehreren Infektionen gleichzeitig.

Drohen, Schimpfen, Schlagen

Gewalt gegen Mediziner hat deutlich zugenommen. Vorbeugende Maßnahmen sind gefordert, es braucht darüber hinaus aber grundsätzliche Änderungen.

Herbsttagung der AG interventionelle Kardiologie

Kongressbericht-- Die Herbsttagung der interventionellen Kardiolog:innen in Österreich bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der invasiven Kardiologie. In fünf...

Schmerz im Kopf – Pilz im Sinn?

.: Der 47-jährige litt fast fünfundzwanzig Jahren an Clusterkopfschmerz.

Hormonersatztherapie nach Endometriose

  • Open Access
  • 17.03.2025
  • Online First
Endometriose bildet sich nach der Menopause (postmenopausal) in der Regel zurück, jedoch zeigen sich bei 2–5 % der postmenopausalen Frauen persistierende Beschwerden oder Rezidive nach Hormonersatztherapie (HRT). Für diesen Artikel wurden eine …

KI-basierte Bildgebung beurteilt Tumorheterogenität

Machine Learning und KI-basierte Tools haben das Potenzial, die Präzisionsmedizin wesentlich zu unterstützen. Daten aus der Bildgebung, Sequenzierung und Pathologie können analysiert und verknüpft werden, um präziser Krankheitsverläufe und Therapieansprechen vorhersagen zu können.

Erythrozyten-Reifungs-Aktivator als neuer Standard?

Aufgenommen werden konnte, - wer 18 Jahre oder älter war und an einem lower-risk-MDS litt sowie - transfusionsabhängig und ESAnaiv war und - dessen Erythropoetinspiegel im Serum bei unter 500U/L lagen.

Sonographische Endometriosediagnostik

Von IDEA zum Swiss Standard 2024

  • Open Access
  • 06.03.2025
  • Online First
Endometriose ist eine komplexe Erkrankung mit oft verzögerter Diagnosestellung. Aktuelle Entwicklungen in der sonographischen Bildgebung haben das Potenzial, die Diagnostik erheblich zu verbessern. Die transvaginale Sonographie wird als Methode …

Verrutschte Menstruationstasse

Eine Frau Anfang 30 stellt sich mit Flanken- und Unterbauchschmerzen sowie Hämaturie vor. Vor drei Jahren wurde bei ihr endoskopisch ein Harnstein entfernt. In der CT zeigt sich eine Ureterohydronephrose der rechten Niere, außerdem eine Kupferspirale und eine Menstruationstasse.

Implantate setzen – trotz aller Hindernisse

Explantation Im Juni 2010 wurde in Regio 44 ein periimplantärer Knochenabbau festgestellt, der mit Laser-, Antibiotika- und Schmerzmitteltherapie behandelt wurde (Abb. 1E).

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • OriginalPaper
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Birkenzucker – ein „Naturprodukt“ mit Risiken?

Im Rahmen der Studie nahmen 3.000 Proband:innen in den USA und Europa teil, von denen etwa die Hälfte bereits an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung litt und beinahe alle zumindest einige kardiovaskuläre Risikofaktoren aufwiesen.

Kleopatras Schwester bleibt weiter verschollen

Doch überraschend zeigten die genetischen Analysen, dass es sich um einen Burschen handelte, im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, der an Entwicklungsstörungen litt, vermutlich ein Römer.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5