Skip to main content
11 Suchergebnisse für:

Leichenschau  

Leichenschau

  • 15.05.2024
  • Bild
© photographee.eu / stock.adobe.com

Leichenschau

  • 15.05.2024
  • Bild
© Photographee.eu / stock.adobe.com

Sarah Heinze: „In Graz entsteht Großartiges“

Aber auch im postmortalen Bereich könnten wir durch eine schnellere Leichenschau die Kosten drosseln.

Arzneimittelwechselwirkungen – wie kann man sich vor der Informationsflut schützen?

Arzneimittelwechselwirkungen – korrekter „Interaktionen zwischen Xenobiotika“ – sind unter Ärztinnen und Ärzten ein mit Angst besetztes Thema. Was passieren kann, scheint unüberblickbar. Ziel sollte deswegen sein, eine Interaktion zu erkennen und angemessen mit ihr umzugehen.

Bitte nicht berühren

Im Rahmen der äußeren Leichenschau sollten mindestens die Regelungen der Schutzstufe 3 nach BioStoffV eingehalten werden.

Pflegeproblem Dekubitus

  • 01.03.2019
  • OriginalPaper

Misskommunikation als Risikoschwerpunkt in der Patientensicherheit

Arbeitsprozessanalyse in der prähospitalen Notfallversorgung

  • 16.10.2018
  • ReviewPaper
Eine gute Kommunikation ist besonders in der Notfallrettung wichtig, wenn die Zeit knapp ist und Situationen unübersichtlich sind. Die Bedeutung von Kommunikation in der Behandlung von Patienten legten bereits unterschiedliche Studien dar [ 6 , 16 …

Was macht Quincy & Kollegen eigentlich so verdammt sexy?

Leichen über Leichen, die seziert, durchleuchtet, begutachtet oder schlichtweg bestaunt werden: Das Fernsehgenre „Gerichtsmediziner auf Verbrecherjagd“ scheint populärer denn je.

Nochmal nachgeschaut

In einem viereinhalbjährigen Untersuchungszeitraum hatten Ärzte bei der ersten Leichenschau, in 91,9 Prozent der Fälle, einen natürlichen Tod angegeben – bei 60,7 Prozent davon gab es Anhaltspunkte für ein nicht-natürliches Sterben.

Freizeit & Leben

  • 01.12.2008
  • OriginalPaper

Gerichtsmedizinische Aspekte suizidaler Schussverletzungen – eine Übersichtsarbeit am Beispiel Deutschlands

  • 01.12.2013
  • OriginalPaper
Schussverletzungen sind eine im gerichtsmedizinischen Alltag immer wieder auftretende Erscheinungsform der Selbsttötung. Hierbei besteht die Hauptaufgabe des Gerichtsmediziners darin, anhand typischer pathomorphologischer Korrelate zwischen …
  • current Page 1
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.