Skip to main content

Suche

117 Treffer

Oft übersehen, gut behandelbar

Zu den wichtigsten Aspekten gehören psychische Komorbiditäten, Nebenwirkungen von Medikamenten, Nährstoffmangel, Anämie, die Krankheitsaktivität der CED sowie Schlafstörungen.

Ein Souvenir aus Indonesien

Das Dengue-Virus, ein RNA-Virus, ist endemisch in den Tropen und Subtropen und wird durch den Stich infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Während viele primäre Dengue-Infektionen asymptomatisch oder nur leicht verlaufen, ist das Risiko für schwere Verläufe im Rahmen von Zweitinfektionen um das Zwei- bis Dreifache erhöht. 

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • BriefCommunication
Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung …

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

  • 24.04.2024
  • OriginalPaper
Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 1

  • 08.03.2024
  • OriginalPaper
Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

Zu viel Eisen – State of the Art: EASL Clinical Practice Guidelines zur Hämochromatose

  • Open Access
  • 25.01.2024
  • OriginalPaper
Die European Association for the Study of the Liver (EASL) hat neue Clinical Practice Guidelines für Hämochromatose veröffentlicht. Hämochromatose ist eine genetische Erkrankung, bei der ein Mangel des eisenregulierenden Hormons Hepcidin zu …

Lang, länger, Long COVID

Drei bis sechs Monate nach Krankheitsbeginn schränkt sich die Symptomatik ein auf: Müdigkeit/Erschöpfung/Fatigue; Störungen im autonomen Nervensystem/POTS (Postural orthostatic tachycardia syndrome); Myalgien; Einschränkung der mentalen Leistungsfähigkeit; Mastzellaktivierung; PEM (Post-Exertional Malaise, das Leitsymptom für ME/CFS).

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Erkennung und Management der Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität

Die Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität ist eine Erkrankung, die durch reproduzierbare symptomatische Reaktionen auf den Verzehr glutenhaltiger Nahrungsmittelmittel gekennzeichnet ist und bei der sowohl eine Zöliakie als auch eine Weizenallergie ausgeschlossen wurden.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

DFP: Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Zu den weiteren Symptomen gehören (neben dem Raynaud-Phänomen) Schwellungen der Finger („puffy fingers“), Fatigue, Arthralgien und Myalgien.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ