Skip to main content

Suche

365 Treffer

Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

Nicht weniger als 52 Leitsymptome So hat das Manchester Triage System 52 Leitsymptome bei Kindern und Erwachsenen definiert und jeweils entsprechende Präsentationsdiagramme entworfen.

Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

  • 19.01.2023
  • ContinuingEducation
Die Idee eines Leitsymptom-basierten Ansatzes fußt auf dem Gedankenmodell, welches das Leitsymptom an den Beginn der Diagnostik stellt und zur Grundlage der Diagnosefindung macht [ 3 ]. Abgestimmt auf das jeweilige Leitsymptom wird eine gezielte …

Gefahr im Verzug

Leitsymptome sicher erkennen Die wichtigsten Leitsymptome der akuten bakteriellen Meningitis sind - Kopfschmerzen, - Meningismus und - Fieber.

Akute Flankenschmerzen in der Urologie

  • 27.03.2025
  • Online First
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die zugrunde liegende Ursache korrekt zu identifizieren und angemessen zu behandeln. Dies hilft, unnötige Diagnostik zu vermeiden …

Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung mit atypischer Präsentation

Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung ist eine seltene, rasch verlaufende Prionen-Erkrankung. Wir berichten über einen Fall mit klinisch neurologisch atypischer Präsentation. Der Patient wurde initial aufgrund einer ausgeprägten Sprech- und Schluckstörung, Gewichtsverlust und extrapyramidaler Symptomatik vorstellig.

Gefährliche Geräusche

Leitsymptome einer CAP sind Husten, Fieber, Tachykardie und feuchte Rasselgeräusche.

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Die Leitsymptome einer Ohr-mykose sind typischerweise: - Juckreiz mit überlagertem Kratzbedürfnis - Völle-, oder „Wattegefühl“ bei Bewegung des Unterkiefers - Auftreten serös-eitriger Sekretion - leichte Hörminderung - Ohrensausen bei Obstruktion - häufig Fehlen von Schmerzempfindungen (diese treten meist erst bei einer bakteriellen Superinfektion auf) - Mischinfektionen Die Behandlung sollte in wiederholter Reinigung, dem Einbringen von in antimykotischer Salbe getränkten Streifen oder Spülungen mit PVP-Iod bzw. hypochloriger Säure bestehen.
In Höhenkammer nachgestellt

Ist der Höhenkopfschmerz eine Migränevariante?

  • 01.02.2025
  • News

Notfall in der Kindergynäkologie

Die Leitsymptome sind vaginale Blutungen und das Vorhandensein von (eitrigem) Ausfluss.

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 20.09.2024
  • OriginalPaper
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Ein verstimmter Magen

Die Leitsymptome umfassen frühes Sättigungsgefühl, postprandiales Völlegefühl, epigastrische Schmerzen und epigastrisches Brennen.

Bauchgeschichten – von harmlos bis heikel

Die Leitsymptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) sind zwar Sodbrennen, saures Aufstoßen und Regurgitation, aber nicht alle Patienten haben dieses diagnoseweisende Beschwerdebild.

Highlights aus Amsterdam vom Weltschmerzkongress 2024

Von Rudolf Likar

Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort  die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.

Riesenzellarteriitis und ihre atypischen Symptome

Atypische Symptome als einzige Manifestation einer Riesenzellarteriitis können die Zeit bis zur Therapie erheblich verzögern. Um welche Symptome es sich dabei handeln kann, ist in einem systematischen Review nachzulesen.

Wem’s die Rede verschlägt

Neurogene Sprachstörungen in der Akutsituation und Differenzialdiagnosen im klinischen Alltag

  • 14.09.2024
  • OriginalPaper
Neurogene akute Sprachstörungen werden durch komplexe Schädigungen verschiedenster – sehr oft vaskulärer – Ursachen im Sprachnetzwerk hervorgerufen und präsentieren sich in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität. Sie sind eine häufige …

Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen COPD

Zahlreiche COPD-Patienten leiden nicht nur unter Atembeschwerden, sondern auch unter psychischen Begleiterscheinungen wie Angst und Depression – oft unbemerkt und unbehandelt. Die pneumologische Rehabilitation als multimodale Intervention im Management der COPD kann dazu beitragen, sowohl die physische als auch psychische Gesundheit zu verbessern.
Hodenkrebs

Mehr jüngere Patienten, aber gute Heilungschancen

  • 30.10.2024
  • Onkologie
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
In Österreich erhalten jährlich rund 23.000 Männer die Diagnose Krebs. Die häu-figste Krebsform dabei ist das Prostatakarzinom bei Männern ab 50 Jahren. Bei jungen Männern zwischen dem 20. und 44. Lebensjahr ist der Hodenkrebs die häufigste bösartige Erkrankung.

Unerwünschte Therapienebenwirkungen

Haut- und Schleimhautreaktionen unter Onkologikatherapie

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Onkologische Therapien haben in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und die Überlebensraten vieler Krebserkrankungen signifikant verbessert. Jedoch bringen diese Behandlungen auch eine Vielzahl an unerwünschten Wirkungen mit sich …

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5