Skip to main content
97 Suchergebnisse für:

Lipolyse  

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Diabetologische Notfälle: hyperglykämische Krisen

Die diabetische Ketoazidose und das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom sind die zwei schwerwiegendsten, akut lebensbedrohlichen hyperglykämischen Notfälle in Patient:innen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Weltweit zeigte sich in den letzten 10 Jahren eine Zunahme der stationären Aufnahmen aufgrund dieser hyperglykämischen Krisen.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Diagnostik und Therapie der Diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die diabetische Ketoazidose (DKA) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung dar, die auch heute noch eine hohe Letalität aufweist. Die DKA ist gekennzeichnet durch die diagnostische Trias aus Hyperglykämie …

Menopause und Sport

  • Open Access
  • 19.03.2024
  • OriginalPaper
Die postmenopausale Periode der Frau mit dem Östrogen- und Progesteronabfall ist mit metabolischen, kardiovaskulären und muskuloskeletalen Anpassungen verbunden, was die Relevanz präventiver Lifestyle-Modifikationen wie beispielsweise vermehrter …

Grüne Fassade bröckelt

Vieles, was als nachhaltig wahrgenommen wird, bröckelt bei genauer Betrachtung. Am Beispiel der ästhetischen Medizin muss der ökologische Fußabdruck reduziert werden – egal ob es um energieeffiziente Geräte oder umweltfreundliche UV-Filter geht.

Fettleber nüchtern betrachtet

Pathogenese Die hepatische und periphere Insulinresistenz mit dysregulierter Lipolyse und erhöhter hepatischer de-novo Lipogenese führt zu einer Verfettung der Hepatozyten, zur Aktivierung von hepatischen Sternzellen und genomischer Instabilität.

Problemzone rückwärts

Andere Hormone, die an der Lipogenese und Lipolyse beteiligt sind und zur Pathophysiologie von Cellulite beitragen können, umfassen Insulin, Schilddrüsenhormone und Prolaktin.

Mikrokannuläre Liposuktion in Tumeszenzanästhesie beim Lipödem: Eine Analyse von 519 Liposuktionen

  • 14.06.2023
  • OriginalPaper
Wir berichten in einer retrospektiven Auswertung aller Fälle der Jahre 2007–2021 über die Resultate von 519 Liposuktionen in Tumeszenzanästhesie bei 178 Patientinnen mit einem Lipödem. Das Durchschnittsalter betrug 45 ± 15,5 Jahre. Mit dem Stadium …

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • Diabetes
  • OriginalPaper
Je nach Diabetesform und Therapie sollen alle Menschen mit Diabetes eine individuelle ernährungsmedizinische Beratung und Schulung erhalten. Sie sollten an die jeweiligen Lebensumstände und Bedürfnisse angepasst sein und den aktuellen Standards entsprechen. Das Leitlinien-Update der ÖDG bietet hierzu Praxisempfehlungen.

Außer Kontrolle

Niedrige IGF-1-Spiegel führen wiederum zu einer Steigerung der GH-Sekretion, was die Glukoneogenese und Lipolyse fördert und somit ebenfalls katabole Effekte hat.

Diabetes-Diät, quo vadis?

Ziel der LCHF-Ernährung bzw. ihrer Extremform, der ketogenen Ernährung, ist, dass durch die Kohlenhydratreduktion weniger Glukose als Energielieferant zur Verfügung steht, der Insulinspiegel sinkt und der Körper durch Lipolyse Energie gewinnt, dies führt auf längere Sicht zu Exsikkose.

Endokrine Veränderungen bei Essstörungen

Unterschiedliche Essstörungen führen zu vielfältigen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Der Körper versucht, die euglykämische Stoffwechsellage aufrecht zu erhalten. Die Erkrankung, die am besten hinsichtlich neuroendokriner Veränderungen untersucht werden kann, ist die Anorexia nervosa.

Therapie der akuten diabetischen Stoffwechselentgleisungen bei Erwachsenen (Update 2023)

Hyperglykämisch-hyperosmolare und ketoazidotische Stoffwechselentgleisung

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Akute Stoffwechselentgleisungen können für Erwachsene in Abhängigkeit von ihrem Ausmaß lebensbedrohlich sein. Dementsprechend sind eine rasche umfassende Diagnostik und Therapie sowie eine enge Überwachung der Vitalparameter und Laborbefunde …

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

Anatomie und Physiologie der Hypophyse

  • 24.11.2022
  • BriefCommunication
Die Adenohypophyse produziert glandotrope Hormone, welche nachgeschaltete Hormondrüsen steuern, sowie nichtglandotrope Hormone.

Spätes Essen macht Appetit

Außerdem verbrauchten sie langsamer Kalorien und die Genexpression für adipöses Gewebe war erhöht, die Lipolyse hingegen verringert.

Der Insulin-Zwilling

Es war bereits bekannt, dass Insulin die Lipolyse durch PDE3B unterdrückt, ein Enzym, das einen Signalweg initiiert.

Katecholamin-induzierte Kardiotoxizität

  • 21.04.2022
  • BriefCommunication
In dieser Rubrik werden physiologische Grundlagen mit klinischer Relevanz für das Fach in kurzer Form dargestellt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.