Skip to main content
140 Suchergebnisse für:

Lymphgefäße  

Unterdiagnostizierte Gefahr - die pAVK

  • 24.09.2024
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Bei den Atherosklerose-bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen zumeist Herzinfarkt und Schlaganfall im Vordergrund. Doch von der Atherosklerose der Beinarterien - auch periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK , genannt - mit drohender Invalidität und Amputationen wird kaum gesprochen. Dabei leiden daran weltweit fast zehn Prozent der über 40-Jährigen.

Hautpflege beim Lymphödem

Immer wieder verzögern ödembedingte Hautveränderungen die zeitnahe Therapie eines Lymphödems. Insbesondere ältere Patient:innen benötigen bei der Hautpflege professionelle Unterstützung.

Fallbericht: Erfassung Prostatakarzinom laut pulmonaler Metastasierung

Wertigkeit der Rektaluntersuchung bei älteren Patienten

  • 27.08.2024
  • BriefCommunication
In der Regel wird bei Männern über 70 Jahren von einer Tastuntersuchung der Prostata Abstand genommen, da in diesem Alter kaum mehr ein bedeutsames Karzinom zu erwarten wäre und bei Nachweis eines solchen die Bereitschaft zur palliativen …

Interdisziplinäre Therapieansätze der systemischen Sklerose

  • Open Access
  • 05.08.2024
  • OriginalPaper
Die Therapie der systemischen Sklerose stellt aufgrund ihrer recht seltenen Prävalenz, der heterogenen Verläufe und der zunehmend differenzierteren Therapiemöglichkeiten in der Praxis oft eine große Herausforderung für Kliniker dar. Als Ergänzung …

DFP: Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) umfasst arterielle Durchblutungsstörungen der Beine und seltener der Arme, die in >95 % der Fälle atherosklerotisch bedingt sind. Aufgrund technischer und methodischer Verbesserungen werden zunehmend minimal-invasive endovaskuläre Revaskularisationsverfahren eingesetzt und auch komplexe, langstreckige Verschlüsse können so erfolgreich wiedereröffnet werden. Im Vergleich zur klassischen Bypasschirurgie sind jedoch Reinterventionsraten nach endovaskulären Eingriffen im Verlauf häufig höher. Idealerweise erfolgt die Behandlung von PAVK-Patienten im multi-disziplinären Team, insbesondere bei der Planung komplexer Revaskularisationen, um gute Langzeitoffenheitsraten zu erreichen.

Found in Translation:Künstliche Intelligenz und neue Biomarker

Einerseits wurde am SABCS 2023 über KI-Anwendungen zur besseren Charakterisierung morphologischer und molekularer Eigenschaften und andererseits wurden neue, bisher unbekannte prognostische und prädiktive Biomarker vorgestellt. 

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Hervorstechendes Risiko

  • 23.05.2023
Die farbenfrohe Welt der Tattoos wird verblassen. Einige Farbpigmente sind bereits EU-weit verboten. Denn negative Auswirkungen von Tätowierungen auf die Gesundheit und sogar Krebsrisiko können nicht ausgeschlossen werden.

Neues zum Lipödem

  • 01.06.2023
  • News
Beim Lipödem handelt es sich um eine chronische und schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die überwiegend Frauen betrifft und die Lebensqualität stark einschränkt. Lesen Sie die neuesten Erkenntnisse – zusammengefasst von Prof. Peter Frigo.

Wer schleicht durch Nerv und Lymph?

Trotz natürlicher Barrieren können viele pathogene Keime in das menschliche Nervensystem eindringen. Viele Krankheitserreger haben ausgefeilte Mechanismen entwickelt, um die privilegierte Immunstellung des Nervensystems auszuhebeln.

Der Hype um die Lymphe

Das heißt, die Transportkapazität der Lymphgefäße ist zu niedrig, um die anfallenden lymphpflichtigen Lasten aufzunehmen.

Hybrideingriff schafft Abhilfe

Als die Volkskrankheit schlechthin sind Gallensteine unliebsame Bekannte vieler Erwachsener. Die Cholezystektomie ist die häufigste viszeral-chirurgische Therapiemethode.

Das Konzept „Yoga to go“

  • 22.12.2022
Als Folge davon verbessert sich die Durchblutung, und Muskeln, Sehnen, Bänder, Blut- und Lymphgefäße werden gestärkt, die Rückenmuskulatur wird gekräftigt, was Schmerzen und Verspannungen lindert.

Wenn Lymph- und Blutgefäße wild wuchern

Fehlbildungen von Lymph- und Blutgefäßen sind selten, zum Glück. Bisher ist nur wenig über die Ursachen bekannt, daher sind Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung Mangelware. Hier will René Hägerling Abhilfe schaffen.

Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms

  • 30.09.2022
  • OriginalPaper
In den vergangenen Jahren konnten wichtige neue Erkenntnisse zur Diagnose und Therapie des Kolonkarzinoms gewonnen werden, beginnend bei der Vorsorge und Früherkennung, über endoskopische und chirurgische Therapiestrategien bis hin zu …

Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Bewährtes und neue Entwicklungen

  • 24.08.2022
  • OriginalPaper
Nach Punktion eines Körperhöhlenergusses sollte das gewonnene Material frisch und ohne jegliche Zusätze so rasch wie möglich ins Labor zur Verarbeitung kommen. Hierfür sollte ein Probenvolumen von mehr als 75 ml eingesandt werden. Bei kleinen …

Idiopathische konjunktivale Lymphangiektasie

  • 04.02.2022
  • BriefCommunication
Es stellte sich ein 47-jähriger Mann asiatischer Herkunft mit konjunktivaler Lymphangiektasie in der Ambulanz unserer Klinik vor. Es erfolgte die chirurgische Exzision der Läsion. Bei einer Nachuntersuchung nach 12 Monaten zeigte sich kein …

Woher kommt der Pleuraerguss?

Seltener sind Erkrankungen der Lymphgefäße, wie die Lymphangioleiomyomatose (LAM) oder Infektionen, wie eine Tuberkulose, für die Entstehung eines Chylothorax verantwortlich.

Die akute Peritonitis

  • 01.08.2022
  • ContinuingEducation
Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

Mastozytose

  • Open Access
  • 04.07.2022
  • OriginalPaper
Mastozytosen sind seltene, sporadisch auftretende Erkrankungen, bei denen es zu einer klonalen Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben kommt. Zu den betroffenen Organen gehören am häufigsten die Haut und/oder das Knochenmark, aber auch …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.