Skip to main content
37 Suchergebnisse für:

Mantelzell-Lymphom  

PFS-Vorteil durch Zugabe von Acalabrutinib

Mantelzell-Lymphom: Neue Erstlinientherapie für unfitte Ältere?

  • 26.06.2024
  • EHA 2024
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Die Kombination von Acalabrutinib mit Bendamustin plus Rituximab führt bei älteren Patientinnen und Patienten mit Mantelzell-Lymphom zu einer vielversprechenden Steigerung der Wirksamkeit der Erstlinientherapie – bei nur wenig verändertem Sicherheitsprofil. Die Daten könnten einen neuen Standard begründen.

Überzeugende neue Daten erweitern das Armentarium

Mit intensiven Erstlinientherapie-Regimen können bei Patient:innen mit mit einem Mantelzell-Lymphom (MCL) langanhaltende Remissionen und eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) erreicht werden.
Mantelzelllymphom

r/r MCL: Kombination verlängert PFS um fast zehn Monate

Die Hinzunahme von Venetoclax zu Ibrutinib ist nach der Phase-3-Studie SYMPATICO auch beim rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphom (r/r MCL) eine wirksame Option. Die Daten wurden auf dem ASH-Kongress in San Diego vorgestellt. 

Es geht voran in der Therapie verschiedener Lymphom-Arten

Sieben Patienten starben: zwei am Lymphom und fünf aufgrund tödlicher Infektionen.

Mantelzelllymphome im Fokus

Das Mantelzelllymphom macht etwa 5–7% aller neu diagnostizierten Non-Hodgkin-Lymphome aus und zeichnet sich klinisch, molekular und histopathologisch durch ein heterogenes Bild aus.

Bispezifische Antikörper oder CAR-T-Zelltherapie: Was zuerst?

Darüber hinaus ist Brexucabtagen autoleucel für das Mantelzell-Lymphom (MCL) bei rezidivierter oder BTKi-refraktärer Erkrankung nach zwei oder mehr Linien systemischer Therapie, darunter mindestens einem Bruton-Tyrosinkinase-(BTK)-Hemmer, zugelassen.

Toxizität bei unverzichtbarer Zelltherapie reduzieren

In der Phase-III-Studie MATRix wird erforscht, ob bei Patienten mit einem primären ZNS-Lymphom (PZNSL) nach Induktion mit dem MATRix-Regime (4 Zyklen Rituximab, Methotrexat, Cytarabin und Thiothepa) eine nicht-myoablative Konsolidierung vergleichbar wirksam, aber weniger toxisch ist als die übliche Konsolidierung mit Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation (HDC-ASCT).

Toxizität bei unverzichtbarer Zelltherapie reduzieren

  • 12.04.2023
In der Phase-III-Studie MATRix wird erforscht, ob bei Patienten mit einem primären ZNS-Lymphom (PZNSL) nach Induktion mit dem MATRix-Regime (4 Zyklen Rituximab, Methotrexat, Cytarabin und Thiothepa) eine nicht-myoablative Konsolidierung vergleichbar wirksam, aber weniger toxisch ist als die übliche Konsolidierung mit Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation (HDC-ASCT).

Radiotherapie „Limited-stage disease“ indolenter Lymphome

Eine reduzierte Dosis, verkleinerte Felder und ein gutes Zusammenspiel mit modernen bildgebenden Verfahren prägen aktuelle Strategien in der Radiotherapie indolenter Lymphome. Die strahlenbedingten Nebenwirkungen können dadurch maßgeblich verringert werden, ohne dass Einbußen in der Effektivität entstehen.

ASH: Welche CD19-CAR-T-Zell-Therapie für welchen Patienten?

Emmanuel Bachy vom Lyon-Sud Hospital in Pierre-Benite, Frankreich, auf dem ASH 2021 erklärte, habe sich zwar die Effektivität und die handhabbare Toxizität der beiden Therapien beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) bereits in den jeweiligen Zulassungsstudien sowie mit Real-World-Daten belegen lassen. 

Dynamisches Forschungsfeld

Zudem liegen Zulassungsanträge für CD19-CAR-T-Zellen für das Mantelzell-Lymphom bei der FDA und der EMA.

Limbische Enzephalitis

  • 20.01.2021
  • OriginalPaper
Bei der limbischen Enzephalitis handelt es sich um ein neuropsychiatrisches Syndrom, das hauptsächlich durch eine Inflammation der anatomischen Strukturen des limbischen Systems (Hippocampus, Amygdala, Hypothalamus, Gyrus cinguli, limbischer …

Die Rolle der Systemtherapie bei Lungenmetastasen mit Lymphknotenbefall

  • 22.04.2020
  • ReviewPaper
Die moderne Systemtherapie mit Chemotherapie, zielgerichteter Therapie und Immuntherapie hat bei vielen Tumorerkrankungen in den letzten 15 Jahren zu einer deutlichen Verbesserung des Gesamtüberlebens geführt. Somit ist die operative Therapie von …

Neuer BTK-Inhibitor bei Morbus Waldenström besserer verträglich?

  • 23.06.2020
  • ASCO 2020
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
Bisher war bei Patienten mit Morbus Waldenström der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib eine Option. Ein neuer Wirkstoff schlägt Ibrutinib zwar nicht in der Wirksamkeit – dafür punktet er bei der Verträglichkeit.

Konjunktivale Malignome

  • 01.08.2020
  • ContinuingEducation
Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Epidemiologie und Risikofaktoren der Bindehautmalignome, wissen Sie, welche (adjuvante) Therapie bei Bindehautmalignomen bzw. ihrer metastasierten Form sinnvoll ist, können Sie Ihre Patienten …
OeGHO-Ausblick

Highlights Chronisch Lymphatische Leukämie

Anwendungsgebiete: IMBRUVICA als Einzelsubstanz ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL).
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Janssen-Cilag Pharma GmbH

Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression – Expertenstatement und Empfehlungen

  • Open Access
  • 01.08.2016
  • OriginalPaper
Immunsuppression unterschiedlicher Genese ist mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden; daher ist die Prävention von impfpräventablen Erkrankungen bei den betroffenen Personengruppen besonders wichtig. Allerdings ist das Angehen von Impfungen …

Leukozytose

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.