Skip to main content
500 Suchergebnisse für:

Manuelle Medizin  

Einsatz von ECMO-APN Pflegeexpert:innen als Modell der Zukunft?

Versorgungsmodelle in der Intensivpflege von Patient:innen unter laufender Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Nachfolgend soll eine Skizzierung der einzelnen Ausbildung der verschiedenen Rolle beschrieben werden, welche in diesem Artikel verwendet werden. Die Definition der einzelnen Rollenbilder und Ausbildungen gestaltet sich aufgrund nationaler …

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 20.09.2024
  • OriginalPaper
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Intermittierender Selbstkatheterismus

  • 14.11.2024
  • OriginalPaper
Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) stellt eine Methode zur regelmässigen Blasenentleerung mittels Einmalkatheter dar, welche durch die Patienten:innen eigenständig durchgeführt wird. Historisch betrachtet, etablierte sich der ISK nach …

Neuroethik – ein Überblick über Anwendungsgebiete und zentrale Fragestellungen

Die Neuroethik ist ein Ansatz der angewandten Ethik, der sich mit unterschiedlichen Handlungsfeldern der Neurowissenschaften und Neuromedizin befasst. Ein wesentliches Ziel der Neuroethik ist es, auf der Grundlage interdisziplinärer Forschung den jeweiligen Akteur:innen eine ethische Orientierung zu geben und sie in ihrem Handeln zu unterstützen.

Schulterschmerz beim Training

Der Originalbeitrag „Impingementsyndrom der Schulter“ ist erschienen in „MMW-Fortschritte der Medizin 8/2024“; https://doi. org/10.1007/s15006-024-4339-8 © Springer Verlag

Praxistaugliches Nachschlagewerk zur Schmerzmedizin

Im Kapitel Einführung fällt auf, dass die ICD-11-Diagnosen angeführt sind. Die neuen Begriffe werden erklärt und konsequent im ganzen Buch verwendet. An der Kapitelstruktur der vorherigen Auflagen hat sich deswegen aber nichts geändert.

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neues wie Techniken zur Hypothermieapplikation, aber auch die Verbesserung und Individualisierung bekannter Aspekte wie Frühbonding sind förderlich für die Gesundheit der Kinder.

Die 3-Schrauben-Technik

Der jährliche Schnitt, das wöchentliche Rasenmähen und das manuelle Einsammeln des Fallobsts bleiben ihr dennoch nicht erspart.

Tuina-Therapie nach Schlaganfall

Tuina ist ist eine selbstständige chinesische Massageform und eine der fünf Hauptsäulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – zusammen mit der chinesischen Arzneimitteltherapie, der Akupunktur, der chinesischen Diätetik und den Bewegungstherapien Qigong und Taijiquan.

ChatGPT für biomedizinische Simulationen geeignet

Studie zeigt Potenzial großer Sprachmodelle für die Forschung auf

Computersimulationen biologischer Prozesse sind ein wichtiges Instrument für die biomedizinische Forschung, erfordern jedoch in der Regel viel Fachwissen und manuelle Anpassungen.

Diagnostik und Therapie der Diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die diabetische Ketoazidose (DKA) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung dar, die auch heute noch eine hohe Letalität aufweist. Die DKA ist gekennzeichnet durch die diagnostische Trias aus Hyperglykämie …

Interdisziplinäre Therapieansätze der systemischen Sklerose

  • Open Access
  • 05.08.2024
  • OriginalPaper
Die Therapie der systemischen Sklerose stellt aufgrund ihrer recht seltenen Prävalenz, der heterogenen Verläufe und der zunehmend differenzierteren Therapiemöglichkeiten in der Praxis oft eine große Herausforderung für Kliniker dar. Als Ergänzung …

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Ein Fallbericht der Jungen ÖSG

  • Open Access
  • 06.08.2024
  • OriginalPaper
Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

ZFP: Minimal-invasive Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Der Originalartikel ist erschienen in „wissen kompakt“, 3/2022,DOI: 10.1007/s11838-022-00157-5 © Springer Medizin Verlag

Positionspapier: Open-source-Technologie in der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus – eine österreichische Perspektive

Technologieausschuss der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Menschen mit Diabetes mellitus können durch automatisierte Insulinabgabesysteme (AID-Systeme) unterstützt werden. Aufgrund von unterschiedlichsten Barrieren in der AID-Verfügbarkeit hat sich international die Nutzung von Open-source-AID-Systemen entwickelt. Ihre Verwendung erfolgt auf eigene Verantwortung, da es kein offizielles Zulassungsverfahren gibt.

Manuelle Medizin als Teil einer multimodalen Therapie bei Rücken- und Nackenschmerzen

  • 09.01.2018
  • OriginalPaper
Manuelle Medizin befasst sich mit prinzipiell reversibler oft schmerzhafter/schmerzbedingter funktioneller Einschränkung des Bewegungs- und Stützapparates. Fachgerecht angewandt sind manualmedizinische Therapieverfahren nebenwirkungs- und …

Neuraltherapie & Polypharmazie

NT beeinflusst manuelle Maßnahmen und vermindert Wirksamkeit der ESWT Merkmal 3: Intransparenz Nicht alle notwendigen Informationen sind zugänglich und die regulatorische Situation erschließt sich erst im Lauf der NT.

Die 3-Schrauben-Technik – Ergotherapie bei rheumatischen Erkrankungen an der Hand

  • 21.12.2023
  • OriginalPaper
Die Ergotherapie als sinnvolle Ergänzung bei rheumatischen Erkrankungen der Hand bedient sich einer ebenso einfachen wie komplexen Methode: der 3‑Schrauben-Technik. Besagte 3 Schrauben verkörpern Person, Aktivität und Umgebung, die jede Handlung …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.