Skip to main content

Suche

282 Treffer

Ein Mittelalter-Spezialist schaut richtig hin

  • 26.01.2024
  • Leben
Historiker Ferdinand Opll entlockt alten Stadtbildern ihre Geheimnisse.

Frauenpower aus dem Mittelalter

Wer Hildegard von Bingen (1098-1179) googelt, stößt auf allerhand Marketing und Esoterisches. Dass wir uns überhaupt an Äußerungen einer Frau aus dem 12. Jahrhundert erinnern, sagt jedoch viel über die Substanz der Äbtissin aus. Eine Würdigung 925 Jahre nach ihrer Geburt.
© clu
© duncan1890

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen in der psychodynamischen Psychotherapie

  • Open Access
  • 11.10.2024
  • OriginalPaper
Der Beitrag gibt einen Überblick über Theorie und Anwendung von Teilemodellen in der psychodynamisch fundierten Hypnosepsychotherapie in ihren Modi der Konfliktbearbeitung und Strukturbildung, aber auch im ressourcenorientierten bzw.

Großpflanzenfresser: Nur zwei haben bis heute überlebt

  • 07.11.2024
  • Leben
Die Musik selbst ist, wie so vieles andere aus dem Mittelalter, nicht überliefert, ausgeschabt aus dem Gedächtnis.

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

Wirbelsäule und Haltung: Eisners WiPiHi

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil X

  • Open Access
  • 16.10.2024
  • OriginalPaper
Eisners Wirbelsäulen-Position und Hilfe-Methode, kurz WPH-Methode oder besser WiPiHi-Methode – umfasst verschiedene Testungen zur Diagnosestellung sowie Übungen mit dem Ziel, Fehlhaltungen in eine gute Haltung zurückzuführen, sprich in eine …

Da schau her! Grabhügel XXL

  • 10.10.2024
Die Grabhügel lagen auch nicht irgendwo in der Wildnis, sondern an bzw. nahe den Fern„straßen“ der damaligen Zeit, etwa der Ochsenstraße, die am nördlichen Donau-Ufer in Ost-West-Richtung verlief; im Mittelalter wurde sie auch als „Landstraß“ bezeichnet.
Geschichte der Medizin

Mehr Krebskranke im Mittelalter als gedacht

Bisherigen Schätzungen zufolge hatte im Mittelalter etwa einer von 100 Menschen Krebs. Tatsächlich könnten es zehn bis 15-mal so viele gewesen sein.
Neue Dauerausstellung

Die Wiener Judenstadt im Mittelalter

  • 23.03.2021
Augmented-Reality-Mittelalter Der archäologische Höhepunkt der Ausstellung ist eine Stele, die zwischen den Fundamenten der ehemaligen Synagoge errichtet wurde.

Am Zahnschmelz scheiden sich die Arten

Ein internationales Forschungsteam hat im Ostallgäu (D) Überreste – darunter Zähne – einer weiteren bisher unbekannten Menschenaffenart entdeckt. Dass die Forscher definitiv eine neue Spezies gefunden hatten, zeigte sich, als sie den Zahnschmelz der Funde genauer unter die Lupe nahmen.

Epidemie Mittelalter

  • 08.08.2019
  • Bild
© Gemeinfrei, aus: https://​www.​welt.​de/​180675502

Sound des Mittelalter: „Nu hört und sweigt“

Solche Proto-Industrien gab es schon im Mittelalter, etwa in den Gebirgstälern der Ybbsitz oder der Mendling in den Voralpen.

Das zitternde Herz des Monarchen – Hintergründe zum Herzleiden von Kaiser Maximilian II

Die Krankengeschichte von Kaiser Maximilian II (1527–1576) und die Ergebnisse der Obduktion seiner Leiche sind überliefert. Nur unzureichend untersucht ist dagegen, wie seine Ärzte dessen häufig als „Herzzittern“, „tremor cordis“ bezeichnetes Herzleiden erklärten. Welche Ursachen machten sie für die Beschwerden verantwortlich?

Grantln – typisch österreichisch

  • 24.06.2024
  • Leben
Preiselbeeren sagt man nicht überall in Österreich. Die Sprachgeschichte des Landes spiegelt sich in den Bezeichnungen für ein und dieselbe Sache wider: Grantl sagt man im Mühlviertel, Granten in Kärnten usw.

Reisen bildet fort und fort

Es lohnt sich, im Oktober in Sevilla zu sein! Auf einer interdisziplinären Fortbildung wird Aktuelles aus Dermatologie, Endokrinologie und Gynäkologie präsentiert – und das vor historischer Kulisse.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5