Skip to main content

Suche

480 Treffer
Hörgang MedUni Wien

Zwangssterilisationen in der NS-Zeit in Wien

Die Wiener Medizinische Schule ist stolz auf ihre glänzenden Leistungen. Doch es gab im Lauf ihrer Geschichte auch Entgleisungen. So ein tiefer Einschnitt sind die Jahre von 1938 bis 1945. Medizinhistoriker Herwig Czech befasst sich  mit den Folgen, welche die Ideologie der Nationalsozialisten für die Frauenheilkunde an der heutigen MedUni Wien hatte. 

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • OriginalPaper
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Was ist neu in der systemischen Behandlung des frühen Mammakarzinoms?

Das Mammakarzinom ist weltweit das häufigste Malignom der Frau mit geschätzt 2,3 Millionen. Neuerkrankungen und 665.000 Todesfällen im Jahr 2022. Dank eines multimodalen Therapiekonzepts bestehend aus systemischer, operativer und Radiotherapie konnte die Prognose des Mammakarzinoms in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden, wobei die Prognose vom Stadium und Subtyp abhängt.

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • OriginalPaper
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …

„KI wird uns nicht ersetzen“

„Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Fachgebiet erheblich beeinflussen.“ Das sagte emer. Prof. DDr. Johannes Huber, Österreichs Experte für Frauenheilkunde und Reproduktionsmedizin. In einem Vortrag vor dem MTD-Forum erläuterte er, wie KI in der Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin eingesetzt wird.

11. International Medis Awards

In diesem Jahr sind dies Dermatologie, Gynäkologie, Intensivmedizin und Anästhesiologie, Neurologie, Ophthalmologie, Pädiatrie, Pharmazie, Pulmonologie und Allergologie sowie Rheumatologie.

Die rezidivierende Larynxpapillomatose

Könnte eine frühzeitige HPV-Impfung (Gardasil 9) hier Abhilfe schaffen und möglicherweise sogar dieser lebenslangen Erkrankung den Schrecken nehmen?

Die rezidivierende Larynxpapillomatose ist eine seltene Erkrankung im Kindesalter, sollte aber trotzdem auch schon bei Neugeborenen (bei entsprechender Geburtsanamnese) mit inspiratorischem Stridor beachtet und in Erwägung gezogen werden. Durch eine Vorverlegung der HPV-Impfung oder eine (Auffrischungs‑)Impfung im letzten Trimenon HPV-positiver Schwangerer, könnte dem Ausbruch dieser schwer zu behandelnden Erkrankung begegnet werden.

Notfall in der Kindergynäkologie

Die Kindergynäkologie stellt eine Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Gynäkologie dar und erfordert häufig eine interdisziplinäre Behandlung.

Einsatz der chronischen Sakralnervenstimulation bei Sexualfunktionsstörungen

Systematischer Übersichtsartikel

  • 05.02.2025
  • Online First
Es erfolgte eine Literaturrecherche mit der Plattform Healthcare Databases Advanced Search (HDAS) . Hierbei wurden die Suchmaschinen Medline, EMBASE und CINHAL eingesetzt. Es wurden ausschließlich Publikationen aus internationalen …

Und jährlich grüßt der Check

Brustimplantate zählen zu den häufigsten Operationen in der ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie.
Hörgang MedUni Wien

Nicole Concin setzt sich für die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ein

Concin hat vor wenigen Monaten an der MedUni Wien / AKH Wien die Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie übernommen.

Kopf-Hals-Tumore und HPV

HPV-Impfung Aus der Gynäkologie wissen wir, dass die HPV-Impfung das Risiko eines Gebärmutterhalskarzinoms deutlich verringert.

Panorama

  • 01.12.2024
  • News

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) in der Reproduktionsmedizin bei endometrialen Pathologien – eine narrative Übersichtsarbeit zum aktuellen Wissensstand

  • 23.09.2024
  • OriginalPaper
„Platelet-rich plasma“ (PRP), im Deutschen auch plättchen- oder thrombozytenreiches Plasma genannt, ist per Definition ein Blutplasmaprodukt mit erhöhten Thrombozytenkonzentrationen, welches durch Plasmapherese aus meist autologem Vollblut …

Die Schweiz als Vorbild und Impuls

Kompetenzen und Ausbildung der Anästhesiepflege

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Die Anästhesiepflege in der Schweiz ist im internationalen Vergleich als Nurse Anesthetist tätig und ausgebildet. Dies umfasst die Betreuung von Patient: innen vor, während und nach Operationen bei Allgemein- und Regionalanästhesien. Expert:innen …

Transgynäkologie: geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis

  • 16.08.2024
  • OriginalPaper
Die geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis ist ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung der Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie (GIK/GD). Die Medizin hat seit dem frühen 20. Jahrhundert bedeutende …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel