Skip to main content
1444 Suchergebnisse für:

Operative Urologie  

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

News-Screen Urologie

  • 01.02.2025
  • News

11. International Medis Awards

Seit 2014 zollen die „Medis Awards for Medical Research“ Forscherinnen und Forschern Anerkennung. Auch dieses Jahr mit dabei sind drei Finalistinnen und Finalisten aus Österreich.

Therapiemöglichkeiten der Post-Prostatektomie-Inkontinenz: Von konservativen Ansätzen bis zur operativen Behandlung

  • 03.02.2025
  • BriefCommunication
Die sozial störende Harninkontinenz gehört neben der erektilen Dysfunktion zu den häufigsten Komplikationen nach radikaler Prostatektomie zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Mit der Zunahme der onkologisch sinnvollen …

GnRH-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms

Vorstand der Abteilung für Urologie des OKL sowie Leiter des Prostatazentrums und der Robotischen Chirurgie an der Wiener Privatklinik.

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • Online First
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …

medbee – Über 1.000 Pocketcards jederzeit griffbereit

Tragen Sie medizinisches Wissen immer bei sich – über 1.000 Pocketcards mit aktuellem Leitlinienwissen direkt auf Ihrem Smartphone oder Desktop. Schnell abrufbar, übersichtlich und kostenlos. medbee unterstützt Sie bei schnellen und fundierten Entscheidungen im Praxisalltag, ob in der Ordination, Klinik oder unterwegs. Jetzt die Leitlinien-App entdecken und sicher entscheiden!  
Fallbericht

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Dies stellt eine wichtige Erweiterung der Therapiemöglichkeiten beim limited-stage SCLC dar, während operative Ansätze in frühen Stadien weiterhin nur individualisiert und nur nach genauer Abklärung im Einzelfall zu empfehlen sind.

Interventionelle und nichtinterventionelle Behandlungen der Ureterolithiasis

  • Open Access
  • 07.02.2025
  • Online First
Harnleitersteine führen häufig zu Notfallbesuchen aufgrund von Nierenkoliken. Für die Behandlung dieser Steine stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B. die medikamentöse Steinaustreibungstherapie (MET) die extrakorporale …

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

Einsatz der chronischen Sakralnervenstimulation bei Sexualfunktionsstörungen

Systematischer Übersichtsartikel

  • 05.02.2025
  • Online First
Es erfolgte eine Literaturrecherche mit der Plattform Healthcare Databases Advanced Search (HDAS) . Hierbei wurden die Suchmaschinen Medline, EMBASE und CINHAL eingesetzt. Es wurden ausschließlich Publikationen aus internationalen …

Salvage-Operationen beim Prostatakarzinomrezidiv

  • Open Access
  • 27.01.2025
  • Online First
Seitdem die PSMA-PET („prostate-specific membrane antigen positron emission tomography“) zur Verfügung steht, konnten differenzierte Therapiekonzepte für die Rezidivsituation nach radikaler Prostatektomie entwickelt werden. Davor war nur die …

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • Online First
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Flächendeckende Innovation

Anton Ponholzer ist Leiter der Abteilung für Urologie und Andrologie, KH Barmherzige Brüder, Wien.

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Editorial

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.