Skip to main content
1498 Suchergebnisse für:

Orthopädische Erkrankungen  

Cochrane Pflege Forum

Welchen Nutzen und welche Risiken haben verschiedene Veränderungen der Lebensgewohnheiten und Ernährung bei der Menière-Krankheit?

  • 01.02.2025
  • BriefCommunication
Laut der aktuellen AWMF-Leitlinie „vestibuläre Funktionsstörungen“ ist die Menière-Krankheit bzw. Morbus Menière aufgrund ihres vielschichtigen Erscheinungsbildes als Syndrom und nicht als isolierte Krankheit zu betrachten. Dieses Syndrom umfasst …

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 20.09.2024
  • OriginalPaper
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Diagnostik und Therapie rheumatischer Tenosynovialitiden am Fuß

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Rheumatiker entwickeln im Lauf ihrer Erkrankung in einem hohen Prozentsatz entzündliche Veränderungen der Sehnen. Sind Sehnen des Fußes betroffen, hat das Auswirkungen auf die Statik und Mobilität. Pathologien können hingegen kaschiert und ihr …

Der orange Bomber

„Wahrscheinlich werden alternative Behandlungsmethoden finanziell forciert, selbst solche, die nicht evidenzbasiert sind und bei denen Versicherungen aus diesem Grund bisher sehr streng waren“, glaubt Heinisch.

Hüftdysplasie

  • 31.10.2024
  • OriginalPaper
Die Hüftdysplasie des Kindes- und Jugendalters kann in kongenitale und erworbene Hüftdysplasien unterteilt werden. Während die Inzidenz der kongenitalen Hüftdysplasie von verschiedenen Faktoren abhängt, betrifft die erworbene Hüftdysplasie …

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • Online First
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Panorama

  • 01.12.2024
  • News

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Herausgeberbrief

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes

Arthralgien in der Menopause – was könnte noch helfen?

Obwohl unspezifische Gelenkbeschwerden eine typische und häufige Begleiterscheinung in der Postmenopause sind, wird das Thema oft vernachlässigt. Die Inzidenz der unspezifischen Arthralgien mit Entzündungen und Anschwellen der Gelenke liegt bei ca. 50–70 % aller postmenopausalen Frauen. 

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Neuroprotektive und -regenerative Medikation nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Sinnvolle Ergänzung der Intensivbehandlung?

  • 07.11.2024
  • OriginalPaper
Ursächlich für ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (sSHT) sind zum überwiegenden Teil Verkehrsunfälle bzw. Stürze. Neben der unmittelbaren Verletzung des Gehirns aggravieren sekundäre Prozesse die Schädigung oft beträchtlich. Der vorliegende Artikel …

Im Schatten der Akropolis

„Fast immer sind es schlechte Mundhygiene und bestimmte systemische Erkrankungen“, zählt sie die Ursachen auf und benennt gleich das Gegenmittel: „Die mit Abstand bedeutendste Maßnahme ist effektive Aufklärungsarbeit über gute Ernährung und richtige Mundhygiene.“ Hierfür sind die Eltern unerlässlich, denn Mundgesundheit und Essgewohnheiten der Kinder werden in hohem Maße von der Einstellung und dem Verhalten der Eltern beeinflusst.

Neues Regelwerk bei Hämophilie

Auch wurde ein eigenes Kapitel zu „Begleitenden Therapieoptionen“ ausgearbeitet, welches physikalisch-medizinische und orthopädische sowie schmerztherapeutische Maßnahmen aufnimmt.

Regionalanästhesie und antithrombotische Therapie

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Dieses Literaturstudium befasst sich mit Aspekten rund um Gerinnungstherapeutika und Regionalanästhesie-Verfahren. Es bildet die gegenwärtigen Empfehlungen ab, welche Medikamente wie lange pausiert bzw. labortechnisch untersucht werden müssen …

Schulterschmerz beim Training

Konservative Behandlung Fehlen struktureller Schäden, steht die konservative Therapie im Vordergrund.

Besser verzehren als einreiben

Fazit Dieser Fallbericht soll zur Aufklärung dienen und die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit lenken, alternative Behandlungsmethoden stets kritisch zu bewerten und vor der Anwendung bei Kindern, insbesondere bei Säuglingen, medizinischen Rat einzuholen.

Thrombose-Prophylaxe einer Thrombembolie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Thrombembolische Ereignisse können die Lebensqualität von Patienten stark einschränken und im schlimmsten Fall fatal enden. Das Risiko solcher Ereignisse maximal zu minimieren ist das Ziel. Wichtig für den Praxisalltag sind das Ab‑/Einschätzen des …

Bewertung einer möglichen Linderung von OSD-spezifischen Symptomen von PURALID® Lipogel in Kombination mit Augenlidhygiene bei Patienten mit anteriorer Blepharitis und konsekutiver Meibom-Drüsen-Dysfunktion

  • Open Access
  • 26.08.2023
  • OriginalPaper
In dieser prospektiven, nicht verblindeten, Single-center-Interventionsstudie wurden 30 Patienten mit subjektiver Symptomatik einer Blepharitis und mittels Meibographie und NIK-BUT im Zuge der täglichen Sprechstunde rekrutiert. Dabei durchliefen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.