Skip to main content
164 Suchergebnisse für:

Otitis media  

Gesichtshälfte hängt schief

Otitis media, Zosterbläschenim Gehörgang und/oder auf dem Trommelfell) Liquoruntersuchung.

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Weniger Antibiotika bei Otitis media

Bei Kindern ohne Grunderkrankung mit einseitiger unkomplizierter Otitis media reichen primär Nasentropfen und Analgetika zur Therapie aus.

Langkettige Fettsäureoxidationsstörungen, ihre Früherkennung und die Rolle des Stillens

Ein Fallbeispiel

  • Open Access
  • 08.03.2024
  • OriginalPaper
Ein männliches Neugeborenes, zweites Kind nichtkonsanguiner Eltern, wurde termingerecht per Kaiserschnitt mit 38 + 6 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von 3340 g geboren. Bereits am 4. Lebenstag zeigten sich auffallende Symptome …

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Osteopathie ist evidenzbasiert

  • 03.11.2022
Eine mögliche Wirksamkeit besteht etwa bei erwachsenen Personen mit postpartalem Kreuzschmerz, chronischem Nackenschmerz, Migräne, dem Reizdarmsyndrom und bei Kindern mit otitis media.

Primäre Vaskulitiden im Kindes- und Erwachsenenalter

  • 04.07.2022
  • OriginalPaper
Primäre systemische Vaskulitiden werden in jedem Lebensalter beobachtet. Einige kommen bevorzugt im Kindesalter vor wie das Kawasaki-Syndrom oder die Ig(Immunglobulin)A-Vaskulitis, andere wie die Riesenzellarteriitis hingegen erst jenseits eines …

Antibiose stört Impfschutz

Als Erklärung für diese Beobachtung vermuten die Autoren die Elimination nicht nur der pathogenen Keime etwa bei einer Otitis media durch die Antibiose, sondern auch der kommensalen Bakterien etwa im Darm.

Nadel statt Skalpell

Selten kann es zur Beteiligung weiterer N. fazialis-Äste und des N. auriculotemporalis kommen, denkbar sind grundsätzlich auch Perforationen des Mittelohres, die postoperative Entwicklung einer Otitis media und Hypakusis sowie sehr selten eine Eröffnung der Fossa Glenoidalis mit Eintritt in die mittlere Schädelgrube und Bildung einer konsekutiven Liquorfistel.

Homöopathie bei viralen Infekten

Diese Arznei passt gut zur rechtsseitigen Otitis media ohne deutliche Schmerzsymptomatik und zum nun weniger anhänglichen Verhalten des Buben.

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

  • Open Access
  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …
HNO

Keime im Kindesohr

  • 05.07.2021
  • HNO
  • Redaktionstipp
Otitis media acuta Als häufigster HNO-Infekt des Kindesalters spielt die Otitis media im ärztlichen Alltag eine große Rolle.

Diagnosestellung und Management von Pseudohypoparathyreoidismus auf Grundlage der neuen internationalen Nomenklatur

  • Open Access
  • 01.06.2021
  • BriefCommunication
Fast 80 Jahre nach der erstmaligen Beschreibung ist die Diagnose des Pseudohypoparathyreoidismus für viele Ärzte immer noch eine Herausforderung. Die Vielfalt der klinischen Merkmale und des Verlaufs macht die Diagnosestellung kompliziert. Einige …

„Infektionen auf dem Vormarsch“ – was ist wichtig für den Kinderwunsch?

  • 14.09.2020
  • OriginalPaper
Infektionserkrankungen können einen erheblichen Einfluss auf Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und die geborenen Kinder nehmen. Deswegen sollte hierauf bereits in der Phase des Kinderwunschs bei beiden Partnern ein Augenmerk gelegt werden. In diesem …
kASUISTIK

Neuraltherapie bei Kopfschmerz

Er berichtete über rezidivierende Tonsillitis, Pansinusitis und Otitis media, erhielt im Alter von 12a Adenotomie und Parazentese und wurde mit 16a tonsillektomiert.

Pflege Kolleg 14_Funktionen des Ohrs

  • 01.10.2020
  • OriginalPaper
Im Alter besonders belastend Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der Medizin. Daraus resultierende Stürze sind oft Anlass für Pflegeinterventionen. Funktionelle, psychische und auch soziale Beeinträchtigungen können Folgen sein. Für …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.