Skip to main content
650 Suchergebnisse für:

Prävention und Rehabilitation  

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Prävention und Präzision

Die Prävention von Symptomen ist mit dem Konzept der Prävention von Nebenwirkungen eng verwoben.

Prävention und Management von postinterventioneller Gewichtszunahme

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Die Ursachen der postinterventionellen Gewichtszunahme nach Lebensstiländerung, psychologischer Therapie, Pharmakotherapie oder chirurgischen Maßnahmen gehen weit über einen Motivations- oder Compliance-Verlust der Betroffenen hinaus. Der …

Die Top 10 der kardialen Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie

Priv.-Doz. Dr. David Niederseer, PhD, BSc und Priv.-Doz. Dr. Dr. Mahdi Sareban von der AG Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG präsentieren die „Top-Ten Publikationen“ der vergangenen Monate aus ihrem Themenbereich.

AG Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie

Arbeitsgruppen der ÖKG. Die Arbeitsgruppe Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie beschäftigt sich mit drei verwandten Themenbereichen, die zunehmend ins Zentrum der modernen Kardiologie rücken.

Phänomen Second Victim

Wenn Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, psychisch stark belastet werden

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
„Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt _ an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, _ einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder _ einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur …

Zwischen High-Tech und Alltag

Im Bereich der Rehabilitation ist der Einsatz von Wearables besonders vielversprechend.

Für gewichtige Probleme gibt es keine einfachen Lösungen

Phase-III-Studiendaten belegen die Effektivität und Sicherheit von Liraglutid, das von der EMA bereits für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen ist. Doch Adipositas muss viel früher behandelt werden und Prävention bereits im Mutterleib beginnen. Ein wirksames Medikament ist wichtig, aber es müsste viel mehr getan werden.

Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung im Bereich Mental Health Rehabilitation in Österreich

Rehabilitation schließt nach der allgemeinen Definition der Weltgesundheitsorganisation alle jene Maßnahmen ein, die darauf ausgerichtet sind, das Ausmaß von Einschränkung der Aktivitäten und Partizipation zu verringern, um eine gute soziale …

Zu viele Opfer durch Schlaganfall

Der Schlüssel zur wirksamen Behandlung umfasst die Prävention, Akutbehandlung, Nachsorge und Rehabilitation.

Neuroprotektive und -regenerative Medikation nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Sinnvolle Ergänzung der Intensivbehandlung?

  • 07.11.2024
  • OriginalPaper
Ursächlich für ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (sSHT) sind zum überwiegenden Teil Verkehrsunfälle bzw. Stürze. Neben der unmittelbaren Verletzung des Gehirns aggravieren sekundäre Prozesse die Schädigung oft beträchtlich. Der vorliegende Artikel …

Langzeitpflege: Smarte Technologien

Potenziale und Herausforderungen in der Pflegepraxis

  • 01.11.2024
  • Pflege
  • OriginalPaper
Wer an den Einsatz smarter Technologien im Gesundheitswesen denkt, dem kommen vermutlich zuerst die roboterassistierte Chirurgie, KI-unterstützte bildgebende Diagnostik oder diverse Big Data Anwendungen in den Sinn. Aber auch in der Pflege hält die Digitalisierung und der Einsatz sogenannter smarter Technologien immer weiter Einzug.

Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien

Ergebnisse und Empfehlungen von Teilprojekt 2

  • 06.11.2024
  • OriginalPaper
Das WIGEV-Projekt „Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien“ wurde ab März 2022 über 26 Monate zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung für ganz Wien durchgeführt. In zwei Teilprojekten …

Herzhaftes Lachen: Gelotologie und Prävention

William F. Fry gründete im Jahre 1964 nach seiner Publikation „Sweet Madness - A Study of Humor“ (Pacific Books, Palo Alto, 1963) an der University Stanford/CA das erste Institut für Gelotologie, definiert als die Wissenschaft von der Entstehung, den Auswirkungen und möglichen therapeutischen Implikationen des Lachens.
Alkoholassoziierte Tumoren

Mit dem Alkoholentzug sinkt das Krebsrisiko

Originalstudie: Schwarzinger M et al.: Alcohol rehabilitation and cancer risk: a nationwide hospital cohort study in France.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.