Skip to main content

Suche

45 Treffer

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

  • 03.04.2024
  • OriginalPaper
In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 1: Das kritisch kranke Kind – erkennen und behandeln

  • 09.08.2023
  • OriginalPaper
Das kritisch kranke Kind ist eine häufige Notfallsituation im Kindesalter. Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung ist das frühzeitige Erkennen der Problematik und der unverzügliche Start der Therapie ohne das Vorliegen einer …

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation

Editorial

  • 01.04.2024
  • EditorialNotes

Das kritisch kranke Kind

  • 14.11.2023
  • Redaktionstipp
Der Originalartikel „Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter.

PFLEGE KOLLEG 5 - GESUNDE KINDER

  • 01.05.2023
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie?

Anamnestisch gehen aus der Vorgeschichte ein plötzlicher Kindstod (SIDS) im Kindesalter mit kardiopulmonaler Reanimation, eine Zöliakie sowie eine Depressio hervor.

Indikation zum Notarzteinsatz

  • 27.10.2022
  • Events
Die prähospitale Notfallmedizin in Österreich ist zweistufig aufgebaut und stützt sich neben der sanitätsdienstlichen Versorgung auf eine im Bedarfsfall rasch verfügbare notärztliche Behandlung. Dieses System ist zu jeder Zeit mit bodengebundenen als auch tages- und witterungsabhängig mit Luftrettungsmitteln flächendeckend verfügbar. Aktuell ist ein(e) diensthabende(r) Notärztin/Notarzt für die Versorgung von rund 55.000 Einwohner*innen zuständig, rund 130 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sowie bis zu 40 Notarzthubschrauber (NAH) stehen bereit.

Der letzte Krampf

Die Manifestation von Kanalopathien und anderen epileptogenen Genvarianten – vor allem im Kindesalter– könnte auf andere Triggermechanismen des SUDEP deuten.

Richtungsweisende Ideen der „Kinderklinik Glanzing“ seit 1915

Quo vadis Kinderheilkunde

  • 01.09.2020
  • OriginalPaper
Die Kinderklinik Glanzing hatte seit ihrer Gründung 1915 viele innovative Vorstände, deren Lebenslauf und Aktivitäten hier chronologisch dargestellt werden. Leopold Moll setzte mit Kriegspatenschaften und Erholungsurlauben für bedürftige Kinder …

Pflege Kolleg 9_Notfälle Bei Kindern

  • 01.06.2021
  • OriginalPaper
Traumatisch und folgenreich Es sind alltägliche Situationen, aus denen heraus sich das Leben eines Kindes und seiner Eltern grundlegend verändern kann. Kommt es zu einer Verbrennung, ist die schnelle und richtige Behandlung für die späteren Folgen …

Herzrhythmusstörungen im Kindesalter

Ein praktischer Leitfaden für die initiale Therapie

  • 05.02.2019
  • OriginalPaper
Herzrhythmusstörungen im Kindesalter sind relativ seltene Ereignisse und stellen gerade aus diesem Grund eine hohe kognitive und emotionale Herausforderung für die Pädiatrie dar. In der akuten Situation ist jedoch eine spezifische Diagnose der …

Panorama

  • 01.06.2019
  • News

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation bei Kindern und Jugendlichen

Kommentierte Zusammenfassung der aktuellen Empfehlungen des European Resuscitation Council

  • 17.05.2017
  • OriginalPaper
Der frühzeitige Beginn von Reanimationsmaßnahmen hat enorme Bedeutung für das Outcome eines Kindes nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Daher nehmen die Basismaßnahmen sowohl durch Laienhelfer als auch durch medizinisches Fachpersonal eine …

Kinder pflegen ambulant

  • 01.09.2016
  • OriginalPaper

Präklinische Notfallversorgung

  • 01.11.1993
  • OriginalPaper
Mit der Absenkung der Kindersterblichkeit in den Industrieländern während der letzten Jahrzehnte wurde der Unfall im Kindesalter die häufigste Ursache für Tod bzw. Invalidität. In Österreich sterben rund 200 Kinder an den Folgen eines Unfalls.

Abstracts

  • 01.04.1987
  • Abstract

Notfall: Ertrinkungsunfall

Kardiopulmonale Reanimation nach Sturz in fließendes Gewässer – Ausdauer ist gefragt!

  • 01.04.2012
  • OriginalPaper
Der Ertrinkungsunfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für einen Herz-Kreislauf-Stillstand im Kindes-und Jugendalter. Die Behebung der Hypoxie und die zügige kardiopulmonale Reanimation sind für das Outcome essenziell. Wie der …

Das Bauchtrauma im Kindesalter

  • 01.11.1993
  • OriginalPaper
Die Häufigkeit des Bauchtraumas beträgt nur etwa 5% aller Verletzungen im Kindesalter, führt aber zu einer Mortalität von 15%, wobei es an der 3. Stelle der Todesursachen bei Kindern nach Schädel-Hirn-Traumen und Verbrennungen liegt. Von 677 …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3