Skip to main content
17 Suchergebnisse für:

Schlafwandeln  

Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter

  • 08.01.2025
  • Online First
Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung im Kindesalter. Bei 0,5–1 % der Bevölkerung jeglichen Alters wird eine Epilepsie diagnostiziert. In den ersten 5 Lebensjahren ist das Risiko für die Entwicklung einer Epilepsie besonders hoch [ 9 …]. Im Gegensatz dazu gibt es keine exakte Angabe über die Häufigkeit von nichtepileptischen paroxysmalen Ereignissen. Die Häufigkeit einer Fehldiagnose der Epilepsie nach einem anfallsverdächten Ereignis liegt laut Studienergebnissen zwischen 4,6 und 30 % [

Schlafwandeln kann brenzlig sein

Schlafbezogene Exploration Die schlafbezogene Exploration förderte jedoch Schlafwandeln als Phänomen zutage, welches bereits in der Kindheit auftrat und immer noch auftrete.

Die letzten Tage der Menschheit?

Es gibt Menschen, nicht bloß die Aktivisten, sondern auch Ärzte und Wissenschaftler, die den Kampf um ein erträgliches Klima noch nicht aufgegeben haben. Aber ganz ehrlich: Es fällt schwer, in Österreich klimafreundlich zu leben.

Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht

Dazu gehören sowohl das Schlafwandeln oder die REM-Schlaf gebundenen Störungen als auch Albträume und Pavor nocturnus.

Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht

1. Teil: Diagnostik und Differentialdiagnosen

  • 03.11.2021
  • OriginalPaper
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Störungen der Befindlichkeit, weshalb es besonders wichtig ist, krankhafte Veränderungen des Schlafs entsprechend zu diagnostizieren und der erforderlichen Behandlung zuzuführen. In der Klassifikation …

Im Einklang mit dem Organismus

Der korrekte Einsatz von Hypnotika gestaltet sich schwierig. Vor allem bei älteren Menschen sollte die Verordnung speziell bei Schlafproblemen hinterfragt werden.

So viel Zucken ist normal

Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten, Restless-Legs-Syndrom, Schlafwandeln, Ausagieren von Träumen, Narkolepsie oder andere Erkrankungen mit übermäßiger Einschlafneigung tagsüber, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus oder Hinweise auf Störung der Atmung im Schlaf.

Strangulation als szenische Handlung. Ein Fallbericht über einen Pseudosuizidversuch im Verlauf einer NREM-Parasomnie

  • Open Access
  • 10.07.2018
  • OriginalPaper
Es ist allgemein bekannt, dass schlafwandelnde Personen komplexe, szenische Verhaltensmuster zeigen, welche mit nicht-intendierten Konsequenzen einhergehen. Nicht selten kann es dabei zu Verletzungen des Betroffenen kommen. Sporadisch wurde aber …

Kollateralschäden der Nacht

Eine Rolle spielen gelegentlich die sogenannten „Arousalstörungen“ (Schlafwandeln oder Pavor nocturnus), die durch die Schlaffragmentation und damit wiederholte Änderungen in der Atmungsregulation auch eine Schlafapnoe triggern bzw. aggravieren können.

aktuell

  • 01.02.2017
  • News

Was Kindern den Schlaf raubt

Die Jubiläumstagung der OGSM/ASRA fand im April in Wien statt.

  • 01.09.2016
  • News

Komm endlich, süßer Schlaf

„Mittlerweile wird empfohlen, älteren Menschen maximal 5 mg der Substanz zu verschreiben, um das Risiko von Schlafwandeln, Parasomnien, nächtlichem Essen deutlich zu reduzieren.“ Zolpidem sei kein klassisches Benzodiazepin, greife aber direkt an den GABA-Rezeptor an, also an die bekannteste hemmende Substanz im Gehirn und führe zu einer Verstärkung der Hemmung.

Schlafstörung – Symptom der Depression?

Schlafdiagnostik im stationären Rahmen mithilfe mobiler Polysomnographie

  • 01.11.2014
  • OriginalPaper
Schlafstörungen gehören zu den fächerübergreifenden Problemen der Medizin. Viele Menschen in westlichen Industriestaaten leiden unter Schlafstörungen. Vor allem psychisch kranke Patient(inn)en sind von Schlafstörungen betroffen. Die Behandlung von …

Eine Schlafstörung kommt selten allein

Komorbidität nicht-organischer Schlafstörungen

  • 01.02.2010
  • OriginalPaper
Eine Schlafstörung kommt selten allein: 67 Prozent der Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen haben organische Zusatzdiagnosen und 77 Prozent der Patienten mit organischen Schlafstörungen haben psychiatrische Zusatzdiagnosen (1). Deshalb …
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.