Skip to main content
99 Suchergebnisse für:

Spezielle HNO-Diagnostik  

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Die Diagnostik wird über Abstriche oder Biopsie („Strahlenpilz“) gestellt.

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

Gras ist gleich Gras? Mitnichten!

Reaktivität auf mehrere Gräserspezies sollten daher sowohl für die in vivo-Diagnostik als auch für die Immuntherapie Produkte verwendet werden, die eine Auswahl der wichtigsten Gräserspezies enthalten.

Ein Schmerz mit vielen Tränen

B. zum Ausschluss einer Erkrankung auf HNO-ärztlichem Fachgebiet (wie eine Sinusitis oder Mastoiditis mit Fortleitung) eine HNO-ärztliche Untersuchung nötig.

Neue Impulse für Atemaussetzer

Es tut sich was in der Therapie und Diagnostik der Schlafapnoe. Smarte Geräte können helfen, die Atemaussetzer frühzeitig zu detektieren. Vor allem in der Erfassung von Herz-Kreislauf-Komplikationen sind verschiedene Parameter verfügbar, die besonders bei Frauen mehr Informationen liefern können.

Das Hb-wirksame Nasenbluten – ein Fallbericht

  • 10.11.2023
  • BriefCommunication
Beide diensthabenden Anästhesieteams sind mit Notfallpunkten beschäftigt. Ein Anruf von der Kinderintensivstation kündigt ein zweijähriges Mädchen mit Hämoglobin(Hb)-wirksamem Nasenbluten zur Blutstillung im OP an.

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Ingestion mit Todesfolge

In anderen Fällen konnte die wegweisende CT-Diagnostik noch unter akzeptablen Kreislaufverhältnissen durchgeführt werden.

Wenn der Husten andauert

  • 01.05.2023
  • Husten
  • Redaktionstipp
Husten stellt einen bedeutenden Schutzreflex der Atemwege dar und ist auch Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen. Nach acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Eine interdisziplinäre Diagnostik ist dann unumgänglich. Ziel dabei ist es, eine kausale Therapie durchzuführen, Überdiagnostik zu vermeiden und gleichzeitig schwerwiegende Ursachen nicht zu übersehen.

Das Hb-wirksame Nasenbluten – ein Fallbericht

  • 30.01.2023
  • HNO
  • BriefCommunication
Ein Notarzt bringt ein Kind mit starkem Nasenbluten und Bluterbrechen somnolent und leicht tachykard, aber mit sonst normwertigen Vitalparametern in die Notaufnahme. Aufgrund weiter rezidivierender Blutungen und erschwerter Untersuchungsbedingungen wird entschieden, eine Blutstillung in Allgemeinanästhesie im OP durchzuführen und der diensthabende Anästhesist wird kontaktiert. 

Panorama

  • 01.02.2023
  • News

Roboter-assistierte Chirurgie: mehr Freiheit und Sicherheit

Wie eine Studie von Dauser et al. für die spezielle Anwendung der roboter-assistierten Chirurgie (RAS) in der Reparatur komplexer Bauchwandhernien zeigte, werden die höheren Kosten des Verfahrens verglichen mit offener Chirurgie durch einen signifikant kürzeren Krankenhausaufenthalt kompensiert. 1 Aktuell werde in Österreich in der Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, HNO und Urologie Roboter-assistiert operiert, so Dauser.

Langzeitverlauf nach chirurgischer Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit

  • Open Access
  • 14.01.2022
  • OriginalPaper
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist die häufigste Erkrankung des oberen Gastrointestinaltrakts. Das Spektrum der Refluxkrankheit ist breit und reicht von milden Symptomen bis hin zu Komplikationen wie Blutung, Strikturen und Krebs.

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

  • Open Access
  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

Schiene für Schnarchnasen

  • 17.12.2021
  • HNO
Der Originalartikel „Stellenwert der Unterkiefer-protrusionsschiene“ inklusive Literaturangaben ist erschienen in der Zeitschrift „HNO-Nachrichten“, 1/2020,DOI: 10.1007/s00060-020-7031-3© Springer Verlag

Vestibularisschwannome

Vestibularisschwannome können die Lebensqualität von Patienten stark beeinträchtigen. Neben einer eingeschränkten Hörfunktion wird die Gesichtslähmung hierbei als besonders störend empfunden. Unterschiedliche Wachstumsraten dieser gutartigen Tumore erschweren die zeitliche Vorhersage einer funktionellen Beeinträchtigung von Hirnnerven. 

Tinnitus gehört therapiert

Für spezielle zur Behandlung des Tinnitus entwickelte und beworbene Geräte sowie akustische Stimulation mit Tönen, Geräuschen oder verfremdeter Musik besteht nach allen vorliegenden Studien keine Evidenz, das gilt auch für invasive Verfahren wie Hirnstimulationen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.