Skip to main content
344 Suchergebnisse für:

Struma  

Schon gewusst …?

  • Open Access
  • 25.09.2024
  • BriefCommunication
Es wurden verschiedene Östrogentypen (Estradiol (E2), Ethinylestradiol (EE), konjugierte equine Östrogene (CEE)), Gestagentypen (bioidentisch, synthetisch), Applikationsformen (oral, transdermal, vaginal, Injektion), Dosierungen (hoch, Standard …

Jod: Bedeutung, Quellen und Risiken

Bei Jodmangel können eine Kropfbildung der Schilddrüse (Struma), Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sowie Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen die Folgen sein.

Hypopituitarismus – eine „genetische“ Herausforderung

  • Open Access
  • 01.04.2024
  • BriefCommunication
Unter einer Hypophyseninsuffizienz (Hypopituitarismus) versteht man ein partielles oder komplettes Fehlen der Sekretion von Hormonen des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse. Eine verminderte oder fehlende Sekretion von Vasopressin aus dem …

Passagerer Morbus Basedow bei einer Patientin mit multinodulärer Struma

  • 01.12.2018
  • OriginalPaper
Eine 68-jährige Patientin wurde zum Einholen einer Zweitmeinung vorstellig. Wegen einer zufällig festgestellten Struma war sie seit einem Jahr zunächst mit Jodid und dann mit L‑Thyroxin in Thyrotropin(TSH)-suppressiver Dosis (zuletzt Euthyrox …

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 2

  • Open Access
  • 26.01.2024
  • OriginalPaper
In der Zeit zwischen den Weltkriegen entstand in Wien eine neue tiefenpsychologische Schule: Alfred Adlers Individualpsychologie. Sie nahm sich vor allem der psychosozialen Probleme der Großstadt an. Hunger, schlechte Hygiene und harte …

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Ansonsten gilt jeder Schilddrüsenknoten >1cm als abklärungsbedürftig.

Individuelle Therapie von Struma maligna im späten Stadium

Schilddrüsenkarzinom festgestellt Im März 2015 wird eine 72-jährige Patientin in der chirurgischen Abteilung mit der Zuweisungsdiagnose „Struma maligna“ aufgenommen.

Struma

  • 01.05.1986
  • Abstract

Retrosternale und intrathorakale Struma

  • 01.05.1991
  • ReviewPaper
Die intrathorakale Struma kommt in 2 verschiedenen Formen vor: Die falsche intrathorakale Struma liegt selten im vorderen Mediastinum, häufiger im hinteren Mediastinum und hat in der Regel eine Verbindung zur Schilddrüse, von der sie auch ihre …

Individuelle Strumarezidivprophylaxe: Ein alternatives Konzept?

  • 01.07.1993
  • OriginalPaper
GrundlagenSchilddrüsenhormone werden seit Jahrzehnten zur Strumarezidivprophylaxe verwendet. Die Frage, ob dies in jedem Fall oder nur individuell erfolgen soll, kann aus den Literaturdaten nicht eindeutig beantwortet werden. Dies hängt mit …

Zervikale Ösophagusresektion bei Struma maligna

  • 01.12.1982
  • OriginalPaper
Bei 2 Fällen von maligner Struma wurden Ösophagusresektionen durchgeführt, da die Speiseröhre bereits karzinomatös infiltriert war. In beiden Fällen komplikationsloser Verlauf.

Zur Geschichte der Strumachirurgie in Wien

  • 01.03.1992
  • OriginalPaper
Der Beitrag, den die Wiener Medizinische Schule in den letzten 200 Jahren zur Weiterentwicklung der Strumachirurgie durch neue Operationstechniken oder experimentelle Forschung geleistet hat, wird anhand ausgewählter Persönlichkeiten dokumentiert.

Der intraoperative Schnellschnitt in der Strumachirurgie

  • 01.07.1989
  • OriginalPaper
Nachuntersucht wurden 1745 Schnellschnitte, die bei 5146 Strumaoperationen veranlaßt wurden. Bei Aufschlüsselung nach definitiver Histologie zeigt sich, daß Schnellschnittuntersuchungen bei malignen Strumen und atypischen Adenomen in 79,6 bzw.

Zum Problem des Trachealkollapses nach großen Strumaoperationen

  • 01.09.1990
  • OriginalPaper
Nach der Thyreoidektomie tritt nur sehr selten ein Trachealkollaps auf; wenn dies allerdings der Fall ist, verursachter eine plötzliche Luftröhrenobstruktion mit folgendem Tod des Patienten. Einen Trachealkollaps trifft man meistens nach großen …

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Ansonsten gilt jeder Schilddrüsenknoten > 1 cm als abklärungsbedürftig.

„Wir stehen am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung“

Krop IE et al., J Clin Oncol 40, 2022 (suppl 16; Abstr. 1002) 2.)

Erhöht das Konzept der ausgedehnten Erstresektionen zur Strumarezidivprophylaxe die chirurgische Morbidität?

  • 01.04.1997
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die Struma nodosa stellt die häufigste Indikation zur Schilddrüsenresektion im Endemiegebiet dar. Um die bestmögliche Strategie zu evaluieren, haben wir unser Patientengut von 1983 bis 1994 retrospektiv untersucht. Methodik: Mit dem …

Hyperthyreose vs. Thyreotoxikose, neue Entwicklungen in der Therapie des Morbus Basedow

  • Open Access
  • 04.08.2023
  • OriginalPaper
Im Rahmen dieses Reviews sollen sowohl die klinische Unterscheidung einer Hyperthyreose von einer Thyreotoxikose anderer Ursache als auch neue Therapien bei Morbus Basedow diskutiert werden. Als Thyreotoxikose wird jegliches Krankheitsbild …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.